Kategorie: Belastung

Diese Kategorie enthält 129 Einträge

Anstrengungsempfinden

Anstrengungsempfinden (effort, feeling of), subjektives Empfinden darüber, wie schwer und anstrengend eine vorgegebene Belastung ist. Die Bestimmung des Anstrengungsempfindens gilt im angelsächsischen Sprachraum als Standard. Es wird mit einer numerischen Skala erfasst (→Borg-Skala). Damit können globale als auch regionale Empfindungen abgeschätzt werden (z.B. muskuläre Anstrengungen oder Dyspnoe). (Löllgen, 2004). →Anstrengung, →Überlastung, →Übertraining, →Feedback,

Weiter zum Begriff Anstrengungsempfinden
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 19. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Apophyse

Apophyse (apophysis), seitlicher Knochenauswuchs, der als Sehnenansatz dient, auch „sekundäre Epiphyse“ (Roche-Lexikon). Besonders im Kindesalter (erste Hälfte der Pubertät) sind die Apophysen der unteren Extremitäten gefährdet, die über ein eigenes Ossifikationszentrum verfügen und so manchmal der Entwicklung (Verknöcherung) etwas „hinterherhinken“, zumal sie während der Wachstumsphase nur durch Knorpelgewebe mit dem übrigen Knochen verbunden sind und…

Weiter zum Begriff Apophyse
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 23. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Ausbelastung

Ausbelastung (load, maximum), Kategorie der Arbeitsphysiologie für eine Belastung bis zur subjektiv empfundenen Grenze, in der Leistungsdiagnostik die Ausdehnung einer ansteigenden (progressiven) Belastung bis zur Erschöpfung, im Stufentest maximale Stufe mit dem Ziel, mindestens 95% der Wettkampfgeschwindigkeit zu erreichen verbunden mit einer Herzfrequenz > 190 Schläge/min, einem respiratorischem Quotienten über 1,0 und Laktatwerten > 8…

Weiter zum Begriff Ausbelastung
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 30. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Ausbrennen

Ausbrennen (burn out) →Burnout

Weiter zum Begriff Ausbrennen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 30. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Ausdauertraining (Kinder)

Ausdauertraining bei Kindern (endurance training of children), Training zur Ausbildung von Ausdauerfähigkeiten (→Ausdauer) bei Kindern, hier im Grundlagentraining und Aufbautraining. Im Gegensatz zu früheren Bedenken besonders gegenüber zu langer Belastungsdauer, werden die Probleme heute eher in zu hoher Belastungsintensität oder in der allgemeinen Unterforderung (→Schulsport) gesehen. Ein Vergleich der motorischen Basisfähigkeiten deutscher Schüler über 25…

Weiter zum Begriff Ausdauertraining (Kinder)
  • Erstellt am: 17. März 2017
  • Überarbeitet am: 1. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Beanspruchung

Beanspruchung (demand), „subjektive Auswirkung einer von außen einwirkenden Belastung“ (Wörterbuch Psychologie, 2004), auf das Training übertragen „die Inanspruchnahme individueller Leistungsvoraussetzungen bei Bewältigung einer Trainingsbelastung“ (Schnabel et al. 2008, S.224). Training zielt darauf ab, die Funktionssysteme des Organismus kurzzeitig aus dem Gleichgewicht (→Homöostase) zu bringen und zu einer Anpassung auf höherem Niveau zu führen. Inwieweit das…

Weiter zum Begriff Beanspruchung
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Beanspruchungsgrad

Beanspruchungsgrad (demand,level of), „Stärke der Inanspruchnahme individueller Leistungsvoraussetzungen“ (Berger & Minow in Schnabel et al. 2008, S. 225) als wesentliche Voraussetzung für die Belastungs-/Beanspruchungsregulation (→Trainingssteuerung). Objektiv kann der Beanspruchungsgrad über physiologische Parameter (→Herzfrequenz, →Laktatkonzentration, →CK-Wert usw.) ermittelt werden, Zur Bestimmung der psychischen Beanspruchung werden im Leistungssport „Eigenzustandsskalen“ (Kleinert, 2002) eingesetzt (→Borg-Skala). In der täglichen Trainingspraxis…

Weiter zum Begriff Beanspruchungsgrad
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 8. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastbarkeit

Belastbarkeit (load tolerance), Fähigkeit des Organismus, Belastungen ohne gesundheitliche Störungen zu ertragen, oder in Bezug auf den Sport die Trainings- und Wettkampfbelastungen positiv zu verarbeiten. Belastbarkeit ist eine komplexe Zustandsgröße des Organismus, die durch genetische Veranlagung, Umwelteinflüsse und innere Bedingungen gekennzeichnet ist. Kategorien sind die allgemein - organismische Belastbarkeit, die mechanische Belastbarkeit, die psycho-soziale Belastbarkeit…

Weiter zum Begriff Belastbarkeit
  • Erstellt am: 3. November 2020
  • Überarbeitet am: 3. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastung

Belastung (load; effort) vielseitig verwendeter Begriff, der im Sport sowohl die Beanspruchung im Training (→Trainingsbelastung) als auch die Gesamtbelastung von Training und Schule/Studium/Beruf betrifft (→duales System). → Belastungs-Beanspruchungs-Interaktion Exkurs:  "Begriffe wie "Trainingsbelastung" und "Spielerbelastung" sind in der Fachsprache der Sport- und Bewegungswissenschaft weit verbreitet. Eine "Belastung" ist jedoch eine mechanische Größe, die, wenn sie richtig…

Weiter zum Begriff Belastung
  • Erstellt am: 10. Juli 2023
  • Überarbeitet am: 16. März 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Belastung, mechanische

Belastung, mechanische (load, mechanical), unter dem Aspekt der Biomechanik die Einwirkung von Kräften bei statischer oder dynamischer Belastung des Bewegungsapparates. Dabei treten Zug-, Druck-, Biege- und Torsionsbelastungen zumeist in gemischter Form auf (s. Abb.). Problemzonen im Schwimmtraining sind Schulter, Knie und Wirbelsäule. →Belastbarkeit   Gegenüber der bislang kritischen Haltung zur Belastung des kindlichen Bewegungsapparates durch…

Weiter zum Begriff Belastung, mechanische
  • Erstellt am: 21. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph