Kategorie: Doping

Diese Kategorie enthält 82 Einträge

Medikament

Medikament (medicine), lat. medicamentum „Heilmittel, Arznei“; Arzneimittel bei bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Diagnose einer Krankheit (doccheck). Viele Sportler meinen noch, mit zum Teil rezeptfreien Medikamenten ihre Leistung und ihr Befinden beim Sport verbessern zu können. Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention verweist darauf, dass das wissenschaftlich nicht gesichert und deshalb zu unterlassen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juni 2020
  • Überarbeitet am: 22. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Medikamentenmissbrauch

Medikamentenmissbrauch (drug abuse), Einnahme von ein dem deutschen Arzneimittelgesetz unterliegendem Medikament zum Zwecke der Leistungssteigerung ohne medizinische Indikation oder in Überdosen; vorwiegend Schlaf- und Beruhigungsmittel, Appetitzügler und Abführmittel. Im Sport werden missbräuchlich Medikamente zum „Gewicht machen“ und zur Leistungssteigerung (→Doping) verwendet. Dabei verweisen Untersuchungen vorwiegend auf leistungssteigernden Medikamentenmissbrauch größeren Ausmaßes im ambitionierten Breitensport, insbesondere im…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juni 2020
  • Überarbeitet am: 22. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Meldonium

Meldonium (Meldonium), Herz- und Kreislaufmedikament, das einer Minderdurchblutung entgegenwirken soll. Meldonium ist als Arzneimittel in Deutschland nicht zugelassen. In Russland ist es in jeder Apotheke rezeptfrei zu bekommen (Mildronate®). →Doping „Aufgrund eines Monitoring-Programms der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) für den Wirkstoff Meldonium konnte 2014 ein hoher Missbrauch der Substanz in verschiedenen Sportarten festgestellt werden. Es ist zu…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 4. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Methyltrienolon

Methyltrienolon (methyltrinolone), orale (über den Mund aufgenommene) Variante des anabolen Steroids Trenbolon, das 1963 erstmals synthetisiert und wegen seiner hohen toxischen Nebenwirkungen nicht für die Humanmedizin zugelassen wurde. Ungeachtet dessen wurde 2008 erstmals bei Sportlern die Einnahme von Methyltrienolon. nachgewiesen, u.a. bei dem griechischen Schwimmer Drymonakis, der mit 1:54,16 min über 200m Schmetterling Europarekord schwamm.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 24. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

MGF

MGF (mechano growth factor), Eiweißsubstanz aus der Gruppe der Wachstumsfaktoren (GF), die bei intensiver Dehnung in den Muskelzellen entsteht und zu Muskelwachstum führt. So hat auch der trainierte Muskel mehr MGF als der untrainierte. MGF ist im Blutserum nachweisbar und verändert sich bei Genmanipulation beträchtlich. Im Sport wird es zu den Dopingmitteln gezählt, in der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 26. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Moschus

Moschus (musk), gr. moschos für "Hoden", Sekret aus dem Moschusbeutel des männlichen Moschustieres oder als "falscher Moschus" von weiteren Tierarten (Moschusochse, Bisamratte usw.). Als Duftstoff bei der Herstellung von Parfümen eingesetzt. Wegen seiner allgemein belebenden, nervenstärkenden und krampflösenden Wirkung in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet Die Drüsen der Moschustiere (die inzwischen in Asien gezüchtet werden)…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. August 2020
  • Überarbeitet am: 27. August 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskelaufbau

Muskelaufbau (muscle building), Vergrößerung der Muskulatur durch →Krafttraining und/oder Muskelaufbauprodukte →Muskelhypertrophie, →Muskelaufbautraining, →Anabolika, →Doping

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 30. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

NADA

NADA (National Anti Doping Agancy), Private Stiftung und unabhängige Einrichtung, mit dem Ziel der unabhängigen Bekämpfung des Dopings in Deutschland fern von institutionellen Interessenkonflikten. Die NADA ist allein dem Ziel der Dopingbekämpfung verpflichtet und bindet alle maßgebenden gesellschaftlichen Kräfte in die Verfolgung des Stiftungszwecks ein, die an der Erhaltung der kulturellen und gesellschaftlichen Rolle des…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. Dezember 2020
  • Überarbeitet am: 8. Dezember 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Nahrungsergänzungsmittel (NEM)

Nahrungsergänzungsmittel (NEM) (supplements), ernährungsphysiologisch bedeutende Stoffe wie Vitamine, Mineralstoffe, Amino- und Fettsäuren, die den Lebensmitteln und nicht den Arzneimitteln zugeordnet werden. Somit unterliegen sie nicht der Genehmigung durch ein Bundesamt und der Markt wird immer unübersichtlicher, zumal sie über das Internet (zumeist aus USA) bestellt werden können. NEM können zum Beispiel folgende Stoffe enthalten: Vitamine…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. Mai 2025
  • Überarbeitet am: 18. Mai 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Nandrolon

Nandrolon (nandrolon), Synthetischer Wirkstoff aus der Gruppe der Anabolika, anabolen Steroide, dessen exakter Nachweis noch recht umstritten ist, da der Wert nach hohen Trainingsbelastungen ansteigt und Urinkonzentration (z.B. Flüssigkeitsentzug bei „Gewicht machen“), hormonbehandelte Nahrungsmittel sowie Eigenproduktion durch Muskelwachstumsreiz, selbst Höhentraining den Wert beeinflussen. Auf dem Markt sind vor allem oral anwendbare Substanzen als Vorhormone (→Prohormone)…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Dezember 2020
  • Überarbeitet am: 24. Dezember 2020
  • Autor: Klaus Rudolph