Kategorie: DSV

Diese Kategorie enthält 33 Einträge

Sportdirektor

Sportdirektor (Director of sport), Funktionär, der für die administrativen Aufgaben eines Vereins oder Verbandes zuständig ist. Dazu zählt: Wahrnehmung der sportfachlichen Interessen des Verbandes im Präsidium Bestimmung der Förderkader auf der Grundlage der Berufungskriterien für Bundeskader Abstimmung von Terminplänen und Veranstaltungen mit den Fachsparten Mit der Leistungssportreform des DOSB von 2016 wird die Funktion des…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. Mai 2025
  • Überarbeitet am: 6. Mai 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportverband

Sportverband/Sportbund (sports federation), Zusammenschluss von Vereinen (Landesverband) oder Landesverbänden (Dachverband/ Landesfachverband/Spitzenverband) zur Regelung der Angelegenheiten ihrer Sportart oder des Sports allgemein in einer Region und deren Repräsentation im Kontinental - (Schwimmen: LEN) und Weltverband (Schwimmen: FINA). →Deutscher Schwimm-Verband

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 26. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Startrechtwechsel

Startrechtwechsel (starting right change), Nach § 24 WB des DSV versteht man unter Startrechtwechsel die Aufgabe des Startrechts bei dem Verein, für den das Startrecht bisher ausgeübt wird (Niederlegung des Startrechts), und Eintragung für einen neuen Verein, für den das Startrecht künftig ausgeübt werden soll (Neueintragung eines Startrechts). Ein LEN Transfer gilt als Startrechtwechsel im…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 21. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainerausbildung

Trainerausbildung (coache’s education), Qualifikation der Trainer in Deutschland auf der Grundlage der Rahmen-Richtlinien für Qualifizierung im DOSB, in denen Struktur, Ziele und Inhalte der Ausbildung festgelegt sind. Die Ausbildung erfolgt getrennt nach den Bereichen Leistungssport und Breitensport. Es können drei Lizenzstufen erworben werden (Trainer A, B, C). Die höchste Ausbildungsstufe ist der Diplomtrainer, den die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 31. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainermischfinanzierung

Trainermischfinanzierung (coach mixing financing), Gemeinsame Finanzierung von Trainern durch Bundes- und Landesmittel, sowie zusätzliche Drittmittel, die zur Verbesserung der Koordination im Nachwuchsleistungssport, vor allem im Übergang der Landes- zur Bundesförderung, in Übereinstimmung mit dem DSV an den Olympiastützpunkten angestellt werden. Die Förderdauer erstreckt sich grundsätzlich über vier Jahre (Stützpunktkonzept des DSB, S. 18/19). Positiv auf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 30. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainerrat

Trainerrat (coaches council), beratendes Organ des Cheftrainers/Sportdirektors aus allen oder ausgesuchten/gewählten Trainern einer Organisationsform des Sports (Schwimmabteilung eines Vereins, Landesschwimmverband, DSV). Im Trainerrat werden vor allem Inhalte von Training und Wettkampf beraten. Da sie nicht mit den vorrangig ehrenamtlichen Strukturen des deutschen Sports erfasst sind, spielen sie oft zum Leidwesen der Ausbildung eine untergeordnete Rolle.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 30. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingssteuerung

Trainingssteuerung (training control), Regulierung von Trainingsplanung und -durchführung (Training) durch stete Kontrolle des absolvierten Trainings (→Trainingsdokumentation) und des Leistungszustandes (→Wettkampfanalyse, →Leistungsdiagnostik). Die hohen Erfordernisse einer Trainingssteuerung im Hochleistungstraining setzen das Zusammenwirken von Trainer (n), Trainingswissenschaftler (Leistungsdiagnostiker), Sportmediziner, Ernährungswissenschaftler, Psychologen und Laufbahnberater voraus (→Trainer-Berater-System). Zudem müssen wir immer beachten, dass "jeder Athlet ein einzigartiges biologisches und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Verbandstag

Verbandstag (des DSV) (open conference), oberstes und allein Satzung gebendes Organ des DSV. Auf dem Verbandstag werden die Mitglieder der Landesschwimmverbände durch bevollmächtigte Delegierte vertreten. Die Mitglieder regeln das Verfahren zur Wahl ihrer Delegierten, deren Amtsdauer und die von den Delegierten jeweils vertretene Stimmenzahl selbst. Ein Delegierter kann jedoch nicht mehr als zehn Stimmen auf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampf

Wettkampf, Wettbewerb (competition), Kampf um die beste Leistung vor allem auf kulturellem und sportlichem Gebiet.  Leistungsvergleich zwischen Sportlern/innen bzw. Mannschaften in einer Sportart/Disziplin auf der Grundlage anerkannter Regeln (→Wettkampfbestimmungen). Solche Wettkämpfe wie Olympische Spiele, Welt- und Europameisterschaften erfahren eine hohe gesellschaftliche Wertschätzung und bestimmen maßgeblich Struktur (→Leistungsstruktur) und Inhalte des Trainings sowie des langfristigen Leistungsaufbaus.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 25. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampf, kindgerechter

Wettkampf, kindgerechter (competition, suitable for children), der Belastungsverträglichkeit und dem Ausbildungsstand angepasste Wettkampfform im Wasser und/oder an Land im ersten Abschnitt der Schwimmausbildung, die laut WB (Teil A, §2) nach den Richtlinien der jeweiligen DSV-Fachausschüsse für Kinder unter acht Jahren ausgerichtet werden. Neben den DMS sind „Kindgerechte Wettkämpfe“ Dauerbrenner zu den Tagungen der Fachsparte Schwimmen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph