Kategorie: Erkrankung
Neurotizismus
Neurotizismus (neuroticism), abgeleitet von Neurose; Persönlichkeitsmerkmal, eine emotionale Erregbarkeit, die auf der Intensität und Kontrolle emotionaler Reaktionen beruht (emotionale Stabilität). Die Unterschiede zwischen stabilem und labilem Verhalten liegen in der Erregbarkeit eines bestimmten Hirnareals (Limbisches System), das bei neurotischen Menschen überempfindlich reagiert. Neurotiker sind besonders empfindlich gegenüber Stress und tendenziell Burnout gefährdeter. Neurotizismus ist eins…
WeiterlesenOhrenentzündung
Ohrenentzündung (otitis), Entzündung des Ohres oder seiner Teile, dem Mittelohr (otitis media), dem äußeren Gehörgang (otitis externa) oder dem inneren Ohr (otitis interna). Besonders otitis externa zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Schwimmers (Kammer et al. 1999, Tausch 1986), was ihr den Namen "Schwimmbad-Otitis" ("swimmer's ear") einbrachte. Sie sollte wie alle Entzündungen des HNO-Bereiches bei…
WeiterlesenOnline-Sucht
Online-Sucht, auch Internet-Sucht (internet addiction), exzessiver Gebrauch des Internets, der sich als Kommunikations-, Spiel- oder Sexsucht äußern kann. Die Grenzen sind fließend und nicht eindeutig bestimmt. Wer seine ganze Freizeit vor dem Computer, Fernseher oder der Spielkonsole verbringt, hat zunächst einmal ein gestörtes Freizeitverhalten, im Sinne einer Sozialstörung. Das ist aber noch nicht automatisch als…
WeiterlesenOpen window-Effekt
„Open window“ („offenes Fenster“), Phänomen, das die größere Störanfälligkeit des Immunsystems nach hohen Belastungen umschreibt. Da einige Immunparameter (Granulozyten, Lymphozyten) bei Belastung zunächst zunehmen, danach aber erheblich abfallen, ist hier „das Fenster geöffnet“ für grippale Infekte. Besonders kritisch ist das, wenn Sportler ungenügend erholt an den Start gehen, z.B. nach Infekten. Hier sollte der Trainer…
WeiterlesenOrthese
Orthese (orthese), griech. orthos „aufrecht“,' analog zu Prothese gebildetes Kunstwort; eine durch Orthopädietechniker hergestellte technische Hilfe, die zur Unterstützung von eingeschränkt funktionstüchtigen Körperteilen zum Einsatz gebracht wird. Orthesen dürfen während des Wettkampfes im Schwimmen nicht getragen werden. (verfasst von D. Paschke)
WeiterlesenOsteochondrose, juvenile
Osteochondrose, juvenile (osteochondrosis, juvenile), Wachstumsstörung (→Degeneration) von Knochen und Knorpel im Kindes- und Jugendalter. Osteochondrose wurde als Verschleißerscheinung auch vermehrt bei Sportlern gegenüber der Normalbevölkerung gefunden (Pollähne 1991). Unter funktionellen Überlastungserkrankungen sind am häufigsten Sehnen (Achillessehne, Patella) und Wirbelsäule (Lendenwirbelsäule) betroffen. Bei den verschiedenen Formen des Wirbelsäulenschmerzes sind Spondylolyse (13.5%) und vertebrale (Vertebra = Wirbel)…
WeiterlesenParese
Parese (parese), griech. paresis – Erschlaffung; unvollständige (inkomplette) Lähmung der Muskulatur. →Querschnittslähmung, →Behindertensport Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Parese - Zugriff 06.03.21
WeiterlesenPathogenese
Pathogenese (pathogenesis), griech. páthos „Leiden(schaft), Sucht, Pathos“ und génesis „Entstehung, Schöpfung, Geburt“; Entstehung und Entwicklung einer Krankheit als Gegensatz zur Salutogenese. Man unterscheidet formale Pathogenese, die danach fragt wie Krankheiten entstehen und kausale Pathogenese, die nach dem warum fragt. Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Pathogenese- Zugriff 8.03.21
WeiterlesenPathologie
Pathologie (pathology), griech. Pathologia „Lehre vom Leiden“; Zweig der Medizin, der sich mit abnormen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper beschäftigt (Krankheitslehre). Sie ist engverwandt mit der Anatomie, der Pathophysiologie und der Zytologie. Der Pathologe hilft klinisch tätigen Ärzten die Entscheidung für die richtige Therapie zu treffen. Damit bewegt er sich an der wichtigen…
Weiterlesen