Kategorie: Erkrankung
Stress, oxidativer
Stress, oxidativer (oxidativer stress), durch freie Radikale verursachte Alterung der Körperzellen (Zelle) und schwerwiegende Erkrankungen wie Grauer Star, Arteriosklerose, rheumatische Arthritis, bestimmte Krebsarten, aber auch vorzeitige Hautalterung und Alterungsprozess (Free Radical Theory of Aging, Harman D., Antioxidant & Redox Signaling 2003). Über die Atmungskette werden 10-15% des Sauerstoffs als Radikale freigesetzt. Lange Zeit ging man…
WeiterlesenSurfer’s Ear
Surfer’s Ear (engl. für Surfer-Ohr), medizinisch: Exostose, typische Entzündung des äußeren Gehörganges (→Ohrenentzündung) bei Wassersportlern, vor allem bei Surfern, die durch häufigen Kontakt mit kaltem oder verunreinigtem Wasser ausgelöst werden kann. Im wiederholten Fall bildet der Körper knöcherne Wucherungen, die den Gehörgang einengen können und zu Hörverlust führen können. Der beste Schutz sind Stöpsel, um…
WeiterlesenSymptom
Symptom (symptom), altgr. symptoma "Zufall oder ‚Begebenheit"; Krankheitszeichen, das in der Medizin unterschieden wird als objektives Symptom, das der Untersucher (Arzt) feststellt, pathognomisches Symptom, das auf eine typische Krankheit verweist, subjektives Symptom, das der Erkrankte selbst feststellt. →Syndrom
WeiterlesenTaucherkrankheit
Taucherkrankheit (decompression sickness in divers), auch Dekompressionskrankheit, Beschwerden als Folge eines zu raschen Auftauchens und dem dadurch hervorgerufenen Ausperlen von Stickstoffgas. Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Taucherkrankheit
WeiterlesenTetanie
Tetanie (tetany), griech. tetanos „Spannung“; muskuläre Übererregbarkeit, die sich zumeist in Krämpfen äußert, oft infolge von Kalziummangel oder Alkalose. Die oft vor dem Tauchen empfohlenen tiefen Atemzüge (Hyperventilation) führen dazu, dass vermehrt Kohlendioxid (CO 2) abgeatmet wird. Dadurch enteht im Blut ein Kalziummangel und in dessen Folge eine gesteigerte Erregbarkeit der Nerven und Muskeln. Diese…
WeiterlesenTetanus
Tetanus (tetanus), mit zweierlei Bedeutung: 1 Als Wundstarrkrampf eine Infektionskrankheit, die über (selbst kleinste) Wunden durch im Boden lebende Bakterien (Clostridium tetani) übertragen wird. Die Bakterien produzieren Giftstoffe, die das Nervensystem (Krämpfe), unter Umständen sogar Kreislauf und Atmung schädigen. 50% der Fälle verlaufen tödlich! „Ein ausreichender Tetanusschutz, bestehend aus einer Grundimmunisierung von drei Impfungen innerhalb…
WeiterlesenTherapie
Therapie (therapie), griech. therapeia „Dienst, Pflege, Heilung“; Behandlung einer Krankheit oder psychischer Störungen. Grundlage sind die Krankengeschichte (Anamnese), die aktuelle Beurteilung (Diagnose) und ein Plan zur Behandlung, der je nach Krankheitsbild durch Ärzte, Psychotherapeuten oder Physiotherapeuten umgesetzt wird. In der Medizin haben sich im Laufe ihrer Geschichte fast für jede Gruppe von Krankheiten und Kranken…
WeiterlesenTodesfälle im Sport
Todesfälle (im Sport) (death), die meisten Todesfälle im Sport haben eine Vorgeschichte, die zu einer allmählichen Funktionsstörung des Herzens führte. So auch beim norwegischen Weltmeister über 100m Brust Dale Oen, der 26-jährig im Höhentrainingslager einem Herzinfarkt erlag. Die Häufigkeit plötzlicher Todesfälle bei jungen Sportlern wird mit 0,5 bis 2 pro 100 000 im Jahr angegeben.…
WeiterlesenÜberlastungsschaden
Überlastungsschaden (overuse injury), durch langzeitige Überbelastung ausgelöste Schädigung des Stütz- und Bewegungssystems. Eine Untersuchung amerikanischer Topschwimmer ergab zu 66,3% Schulterbeschwerden (→Schwimmerschulter), 30% Kniebeschwerden (→Schwimmerknie) und 20% Rückenbeschwerden (Hall, 1980). Bei deutschen Kaderschwimmern waren es Anteile von 31,1% (Schulter), 32,4% (Knie) und 15,6% (Rücken), die vor allem auf die sich nach langjährigem Training ergebenden muskulären Dysbalancen…
Weiterlesen