Kategorie: Ernährung

Diese Kategorie enthält 96 Einträge

Lipolyse

Lipolyse (lipolysis),  griech. lipos "fett" und lysis "Auflösung";, Spaltung von Neutralfetten in Glyzerin (dreiwertiger Alkohol) und Fettsäuren (Bestandteil der Triglyzeride), die bei Langzeitausdauerbelastungen zur Energiegewinnung (→Energiebereitstellung) genutzt werden. Da Lipolyse für „Fettabbau“ steht, wird sie von den Medien in Form der „Injektions-Lipolyse“ („Fett-weg-Spritze“) als Wunderwaffe gegen Übergewicht gepriesen. Die Ergebnisse sind widersprüchlich, die Methode wissenschaftlich…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2020
  • Überarbeitet am: 17. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Logi-Methode

Logi-Methode  (Logi-method) , an der Harvard-Universität entwickeltes kohlenhydratreduziertes Ernährungskonzept, das für niedrigen Glykämischen Index (Low Glycemoc Index) steht und mit dem folglich Blutzuckerschwankungen und –spitzen vermieden werden sollen. Stärkefreies bzw. -armes Obst und Gemüse ist die Basis der Logi -Ernährungspyramide (www.logi-methode.de). Die Methode hat ihre Anhänger, ist aber unter Experten umstritten. Für Ausdauersportler hat sie…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 18. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Magersucht

Magersucht (Anorexia nervosa), Ess-Störung, die sich in starkem Gewichtsverlust äußert, hervorgerufen durch restriktive (eingeschränkte) kalorienverarmte Ernährung und Methoden wie selbst ausgelöstes Erbrechen, Gebrauch von Appetitzüglern oder übertriebene körperliche Aktivität. Folgen sind eine zunehmende Auszehrung (bis zu 30 kg Gewichtsabnahme), die in 5-10% der Fälle zum Tod führen kann. Die Magersucht tritt vorrangig beim weiblichen Geschlecht…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 9. August 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Magnesium

Magnesium (magnesium) (Mg), chem. Element, das als essentieller Faktor zahlreicher intrazellulärer Prozesse (z.B. Membranstabilisierung) für Muskel- und Nervenfunktionen bedeutungsvoll ist. Magnesium wirkt als physiologischer Kalzium-Kanal-Blocker. Es ist in Milch, Milchprodukten, Vollkornprodukten, Nüssen und Gemüse enthalten. Magnesiummangel durch Fehlernährung oder „Gewichtmachen“ kann zu reduzierter Leistungsfähigkeit und einem gestörten Energiestoffwechsel führen. Die Häufigkeit von Magnesiummangel wird bei…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2020
  • Überarbeitet am: 19. April 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mahlzeitenrhythmus

Mahlzeitenrhythmus (meal rhythm), Rhythmus der Essenseinnahme im Tagesverlauf, der im Hochleistungssport eine große Rolle spielt und vom Trainer besonders bei der Gestaltung von Lehrgängen beachtet werden sollte. Zur kontinuierlichen Energieversorgung wird ein 5-Mahlzeitenrhythnus empfohlen. Bei wenigen und großen Mahlzeiten besteht eher die Gefahr, dass Energieüberschüsse in Fett umgewandelt und im Unterhautfettgewebe abgelagert werden. Die fünf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2020
  • Überarbeitet am: 19. April 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mineralstoffe

Mineralstoffe (mineral substances), als Nährstoffe anorganische, lebensnotwendige Baustoffe des Skeletts, als Komponenten von Hormonen und Enzymen und als Bestandteil biologisch wirksamer Verbindungen (z.B. Hämoglobin). Je nach Konzentration unterteilt man in Mengenelemente (>50mg/kg Körpergewicht wie Natrium, Kalium, Kalcium, Magnesium, Chlorid) und Spurenelemente (<50mg/kg Körpergewicht wie Eisen, Jod, Fluorid, Zink, Mangan). Der normale Bedarf an Mineralstoffen wird…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 30. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskelatrophie

Muskelatrophie (muscle atrophy), griech. atrophia „Abmagerung“, „Verkümmerung“; Rückbildung der Skelettmuskulatur durch Bewegungs- oder Ernährungsmangel oder spezifische Erkrankungen.   Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Muskelatrophie Zugriff 28.10.2020

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 28. Oktober 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskelglykogenlaoading

Muskelglykogenloading (muscle glycogen loading) →Kohlehydrataufladung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 11. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskelkrampf

Muskelkrampf (muscular spasm; in der Arbeits- und Sportmedizin "exercise-associated muscle cramps" - EAMC), Funktionsstörung des Muskels als unwillkürliche, schmerzhafte Kontraktion. Im Sport zumeist in folge von Überlastung verbunden mit Unregelmäßigkeiten des Substratstoffwechsels ("Stoffwechseltheorie"), der Flüssigkeitsbalance ("Dehydratationstheorie"),  des Serumelektrolytspiegels ("Elektrolyttheorie") oder durch extreme heiße oder kalte Umweltbedingungen ("Umwelttheorie") (Schwellnus et al. 1997). Die Ursachen werden kontrovers…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Juli 2023
  • Überarbeitet am: 12. Juli 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Nährstoffe

Nährstoffe (nutrients), lebensnotwendige Bestandteile der Nahrung wie Kohlehydrate, Fette, Eiweiß sowie Mineralien, Vitamine und Wasser. Die Nährstoffe ermöglichen die Umwandlung biochemischer Energie in Bewegungsenergie (Energieumsatz). Damit ist eine sportgerechte Ernährung eine wesentliche Grundlage zur Steigerung sportlicher Leistungen. Eine gesunde und ausgewogene Kost sollte zu 55-60% aus Kohlehydraten, zu 10-15% aus Eiweißen und zu 25-30% aus…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. Dezember 2020
  • Überarbeitet am: 8. Dezember 2020
  • Autor: Klaus Rudolph