Kategorie: Fachkompetenz

Diese Kategorie enthält 23 Einträge

Flexibilität

  Flexibilität (flexibility), lat. flectere „biegen“ oder „beugen“; in Anatomie Gelenkigkeit (→Beweglichkeit); hier Psychologie: Verhaltensweise, das Vermögen, auf veränderte Verhältnisse zu reagieren (→Anpassungsfähigkeit). Die heutige Zeit erfordert im Beruf wie auch in anderen Lebensbereichen, einem Wandel gegenüber aufgeschlossen zu sein, sich schnell umstellen zu können und für Veränderungen bereit zu sein. Exkurs: So schickt der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 12. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fortbildung

Fortbildung (continuing education; retraining), berufliche Qualifikation nach abgeschlossener Berufsausbildung, die meistens mit einem Zertifikat/Lizenz anerkannt wird. Im DOSB die Qualifikation von Trainern zur Verlängerung der Trainerlizenzen in Verantwortung der Dachverbände (Trainer A) und Landesverbände (Trainer B/C). Die dafür vorgesehenen 15 Lerneinheiten (LE) für vier Jahre (Trainer - C), 3 Jahre (Trainer - B) und 2…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gebrauchstheorie (des Trainers)

„Gebrauchstheorie“ des Trainers →Fachkompetenz  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Intellekt

Intellekt (intellect; brain power), lat. intellectus „Erkenntnisvermögen, Einsicht, Verstand“; Denkvermögen →Intelligenz, →Verstand

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 12. September 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Medientechnik

Medientechnik (media technics), im Sport vor allem der Einsatz von Technologien für die visuelle Wahrnehmung von sportlichen Handlungen, die räumliche und zeitliche Erfassung von Bewegungen. Aufgabe ist einmal die Präsentation von Bewegungen, zum anderen deren Registrierung und Speicherung. Die Erfassung erfolgt im Rahmen komplexer Messplätze. Allerdings kann die Technologie allein noch nicht den Lernvorgang verbessern,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 20. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mentalcoach

Mentalcoach (engl.), Spezialist, der mit den Methoden des Mentaltrainings arbeitet, das auf Erkenntnissen der Gehirnforschung beruht und durch die NASA in den 60iger Jahren entwickelt wurde. Mentaltrainer bieten sich als vertrauenswürdige Berater in schwierigen Situationen an und verstehen sich als Analysten spezieller Situationen, Wegweiser und Trainer. →Aktivierung, mentale, →Siegertyp Exkurs: Zunehmend werden Leistungssportler als Zielgruppe auserkoren.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 6. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Methoden- und Vermittlungskompetenz

Methoden- und Vermittlungskompetenz (method and switching authority), Fähigkeit, Wissen so weiterzugeben, dass es vom Adressaten (Schüler, Kind, Lehrling usw.) nicht nur verstanden, sondern auch umgesetzt (angewendet) wird. →Überzeugung, →Lehren Im Leistungssport verstehen wir darunter Kenntnisse und Fähigkeiten des Trainers in Bezug auf Methoden und Verfahren zur Vermittlung von Trainingsinhalten, zur Planung, Durchführung und Auswertung von…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 24. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Praxisschock

“Praxisschock” (practice shock), Enttäuschungen und Zweifel beim Übergang vom Ausbildungsabschluss (→Theorie) in den Beruf (Praxis), der umso größer ist, je weiter die Anforderungen der Praxis mit dem Erlernten auseinanderklaffen. Das können einmal unzureichende Bedingungen sein, das Erlernte anzuwenden, aber auch unzureichende Kenntnisse und Fähigkeiten, um in der Praxis zu bestehen. Weitere Ursachen können ungenügende Einführung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. November 2021
  • Überarbeitet am: 23. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Professional

Professional/Profi (professional), Person, die ihre Tätigkeit beruflich ausübt, während unter Professionalität (→Professionalisierung) eine höhere Qualifikation in einem bestimmten Tätigkeitsbereich verstanden wird ohne dass damit ein bestimmter Beruf (Einkommen) verbunden sein muss. Berufssportler sind vorrangig in Sportarten zu finden, die sich gut vermarkten ließen, wie Fußball, Autorennsport, Golf, Tennis. Unter Profisportler führt zum Beispiel "statista" nur…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. März 2022
  • Überarbeitet am: 16. März 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Psychologe

Psychologe (psychologist), Berufsbezeichnung für eine Person mit Hochschulabschluss in Psychologie, die auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse über psychische Strukturen und Prozesse tätig ist. Sportpsychologen haben dazu eine berufsqualifizierende Weiterbildung absolviert. Verschiedentlich ist unter Schwimmtrainern die Auffassung anzutreffen, dass Psychologen während des Trainings nur stören und sie beschränken damit die Rolle des Psychologen auf die Lösung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 29. März 2022
  • Überarbeitet am: 29. März 2022
  • Autor: Klaus Rudolph