Kategorie: Forschung
Einzelfallanalyse
Einzelfallanalyse (single-case analysis), gezieltes Auswahlverfahren empirischer Forschung zur umfassenden Analyse eines einzelnen Untersuchungsobjektes, z.B. eines Sportlers, einer Trainingsgruppe, eines Vereins usw. Im Gegensatz zum Experiment sind bei der Einzelfallanalyse die Rahmenbedingungen nicht als Störgröße auszuschließen, sondern liegen im Erkenntnisinteresse des Vorhabens (Hering & Schmidt, 2014, S.529). Die Einzelfallanalyse ist besonders für die schwierigen Forschungsbedingungen des…
WeiterlesenElektroenzephalogramm (EEG)
Elektroenzephalogramm (EEG) (electroencephalogram), griech. encephalon „Gehirn“; grafische Darstellung der durch Potentialschwankungen der Nervenzellen des Gehirns hervorgerufenen elektrischen Aktivitäten („Hirnströme“). Damit hat man Zugang zu den bioelektrischen Vorgängen, die kognitiven Prozessen oder emotionalen Zuständen zugrunde liegen, welche fundamentale Prozesse im Sport darstellen (Doppelmayr & Amesberger, 2012). Inzwischen hat man erkannt, dass hirnphysiologische Verarbeitungsprozesse ebenso sportliche Leistungen…
Weiterlesenempirisch
empirisch (empirical), griech. empeiría „Erfahrung, Erfahrungswissen“; auf Erfahrung beruhend →Forschung, empirische
WeiterlesenEvaluationsforschung
Evaluationsforschung (evaluation research), Methode der empirischen Forschung zur Bewertung einer Maßnahme oder eines Konzepts, deren Umsetzung und Effektivität, womit letztlich praktisches Wissen wissenschaftlich aufbereitet wird. Evaluationsforschung ist eine komplementäre Forschungsstrategie zur Grundlagen- und Anwendungsforschung und hat in der Zusammenarbeit von Trainingswissenschaftler und Trainer ihren Platz in der Sportwissenschaft. In dem Sinne sind ideologische Barrieren abzubauen…
WeiterlesenEvaluierung
Evaluierung/Evaluation (evaluation), lat. valere „stark, wert sein“; fachliche Bewertung, Beurteilung von Programmen, die sich von allgemeinen Bewertungen unterscheidet, indem sie auf einen eindeutig definierten Gegenstand bezogen ist, von Experten durchgeführt wird, anhand präzise festgelegter und offengelegter Kriterien bewertet wird, Informationen durch empirische Datenerhebung gewinnt, diese Informationen systematisch anhand bestimmter Regeln bewertet (WIKIPEDIA). Auswerten und Vergleichen…
Weiterlesenevidenzbasiert
evidenzbasiert (evidence-based), lat. evidens „ersichtlich, augenscheinlich“; auf der Grundlage empirisch zusammengetragener und bewerteter wissenschaftlicher Erkenntnisse erfolgend. Evidenzbasierte Medizin sieht die Wirksamkeit einer Therapie, eines Medikamentes nur als nachgewiesen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, z.B. eindeutige Fragestellung, Vergleichbarkeit der Gruppen, statistische Signifikanz der Ergebnisse, Verallgemeinerungsgrad usw. Mit diesen strengen Regeln möchte man therapeutische Irrtümer ausschließen. Sie…
WeiterlesenExperiment
Experiment (experiment), lat. experimentum „Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“; wissenschaftlicher Versuch zur Überprüfung einer Hypothese, nach KANT eine Frage an die Natur. Das klassische Experiment ist der Königsweg zur Aufdeckung kausaler Beziehungen. Es ist gekennzeichnet durch: Wiederholbarkeit, Variierbarkeit und Willkürlichkeit (Einfluss des Versuchsleiters). →Gütekriterien Bedingungen zur Durchführung eines Experiments sind Auswahl einer Personengruppe als Untersuchungsgruppe (Experimentalgruppe)…
WeiterlesenExperimentalgruppe
Experimentalgruppe (experimental's group), auch Versuchsgruppe. Nach definierten Auswahlregeln gebildete Untersuchungsgruppe, die repräsentativ für eine Grundgesamtheit sein sollte und für die die Handlung/Intervention zur Beweisführung (Hypothese) bestimmt ist, im Gegensatz zur Kontrollgruppe. →Experiment, →Population, →Empirische Forschung Beispiel: Um die Wirkung von Intervall-Hypoxietraining auf die körperlicher Belastung im Schwimmen zu ermitteln, absolvierten zwei Probandengruppen (Experimental- und Kontrollgruppe)…
WeiterlesenExpertenbefragung
Expertenbefragung (expert questioning), Erlangung genauerer Kenntnisse über ein Problem, zu dem die Grundlagen schon erarbeitet worden sind und suchen nach Lösungsmöglichkeiten, an denen andere schon gearbeitet haben bzw. Erfahrungen sammeln konnten durch die Einbeziehung von Experten. Durch die zahlreichen Lücken der Trainingswissenschaft ist es angebracht, bei der Erarbeitung von Trainingskonzeptionen erfahrene Trainer (Experten) zu beteiligen.…
WeiterlesenExpertiseforschung
Expertiseforschung (expertise research), erforscht die internalen (inneren) Voraussetzungen erfolgreichen Handelns am Beispiel der Entwicklung erfolgreicher Wissenschaftler, Künstler oder Sportler („Experten“). →Talent, →Disziplin, →Chancengleichheit, →Profession, →Kompetenz Die von Topathleten („Experten“) erbrachten sportlichen Höchstleistungen wurden in der Vergangenheit vordergründig auf physiologische Merkmale (Kondition) zurückgeführt. Erst in den letzten Jahrzehnten wendete man sich im gebührendem Maße auch dem…
Weiterlesen