Kategorie: Forschung

Diese Kategorie enthält 95 Einträge

Forschung, empirische

Forschung, empirische (empirical research), griech. empeiría „Erfahrung“; Empirische Forschung stützt sich auf Beobachtung und Experiment als Werkzeuge zur Lösung wissenschaftlicher Probleme. Im Sport zielt sie darauf ab, zu Hypothesen zu gelangen, die das Verhalten und Handeln von Menschen im Kontext des Sports erklären können. Die Möglichkeiten und Grenzen sollten aber bekannt sein, wenn man wissenschaftlich…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Forschungsdesign

Forschungsdesign (research design), Anordnung einer Untersuchung (→Experiment, →Quer- oder Längsschnittuntersuchung) und der einzelnen Verfahrensschritte wie die Festlegung der Probanden, die Untersuchungsmethoden, die Gewinnung und Verarbeitung der Daten bis zur Interpretation. Nicht zu vergessen ist der Ausschluss von möglichen Störfaktoren. Mehr zum Thema: https://www.scribbr.de/anfang-abschlussarbeit/forschungsdesign-erstellen/ (Zugriff 17.04.2019)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fragebogen

Fragebogen (questionnaire), Formular für schriftliche Befragung mit vorgegebenen Fragen, zumeist standardisiert als weit verbreitetes Mittel der Persönlichkeitsdiagnostik. Dort richten sie sich auf kognitive, affektive (gefühlsbezogene) und verhaltensbezogene Bereiche. Die Ergebnisse sollten nicht überbewertet werden, da Missverständnisse und Täuschungen immer möglich sind, besonders wenn die Anonymität nicht gewährleistet ist. Titel Kurztext SOQ Fragebogen zur Bestimmung der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. April 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Grundgesamtheit

Grundgesamtheit →Population

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. März 2018
  • Überarbeitet am: 12. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hypothese

Hypothese (hypothesis), (von altgriech. ὑπόθεσις hypóthesis →spätlat. hypothesis, wörtlich: Unterstellung‚), theoretisch begründete und auf Erfahrungen beruhende Annahme oder Vermutung für komplexe Zusammenhänge, die noch zu klären sind. Hat sich die Hypothese im Experiment oder an Erfahrungen (Praxis) bewährt, spricht man von verifizierter Hypothese. Kann eine Hypothese auf der Basis gültiger Prämissen bewiesen werden, kann sie…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

in vitro

in vitro (lat. „im Glas“), außerhalb des lebenden Organismus stattfindende Vorgänge, z.B. Experimente im Reagenzglas. Gegensatz →in vivo

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 26. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

in vivo

in vivo (lat. „im lebendigen“), im lebenden Organismus stattfindende Vorgänge, z.B. die klinische Prüfung von Experimenten in der 2. und 3. Phase. Gegensatz →in vitro

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 26. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Institut für angewandte Trainingswissenschaft (IAT)

Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) (Institut for applied training sciences), Leistungssporteinrichtung in Deutschland, die aus dem Leipziger Forschungsinstitut für Körperkultur (FKS) hervorgegangen ist. Das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft ist das zentrale Forschungsinstitut des deutschen Spitzen- und Nachwuchsleistungssports. Bei seiner Forschung für den Leistungssport orientiert sich das IAT an den wissenschaftlichen Bedürfnissen des deutschen Spitzen- und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 10. September 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES)

Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) (Institut for research and development of sports  equipment), technologieorientierter Entwickler von  Sportgeräten und messtechnischen Systemen im Verbundsystem Leistungssport mit Sitz in Berlin. Die Hauptaufgaben des FES sind die gerätetechnischen Entwicklungsarbeiten für die Sportarten Kanu, Rudern, Radsport, Segeln, Rennschlitten, Bob, Eisschnelllauf, Skeleton sowie Teilaufgaben für die Sportarten Triathlon,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Dezember 2023
  • Überarbeitet am: 15. Dezember 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Interview

Interview (interview), lat. inter- und videre, frei übersetzt „sich gegenseitig (kurz) sehen“; mündliche Befragung von Personen oder Gruppen zu Personen, Sachen oder Meinungen. In den Gesellschaftswissenschaften unterscheidet man standardisierte (→Standard), halbstandardisierte und offene Interviews. Nicht jede Befragung erfüllt die Anforderungen an ein Interview. Dabei ist besonders die Kompetenz des Interviewers nicht zu unterschätzen. Im Hochleistungssport…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 13. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph