Kategorie: Gesellschaft
Inklusion
Inklusion (inclusion), lat. inclusio „Einschließung, Einbeziehung“; Förderung von Heterogenität in Gruppen, in der Soziologie indem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt an der Gesellschaft teilhaben kann, in der Pädagogik durch Wertschätzung der Vielfalt, z.B. durch Einbeziehung Behinderter (Inklusive Pädagogik), wonach jedes Kind die individuelle Unterstützung erfährt, die es benötigt. Grundlage ist der Beschluss der Kultusministerkonferenz vom…
WeiterlesenInstrumentalisierung (des Sports)
Instrumentalisierung des Sports (instrumentalization of the sport), Fremdbestimmung des Sports, besonders kennzeichnend für totalitäre Regime. Die im Grundgesetz verankerte „freie Entfaltung“ der Bürger erfordert zwar den freien und unabhängigen Sport, der sich in der „Partnerschaft zwischen Staat und Sport“ äußern sollte. Die facettenreiche Entwicklung des Sports und dessen Öffentlichkeitswirkung weckt aber immer mehr politische, wirtschaftliche…
WeiterlesenIntegration
Integration (integration), lat. integrare „erneuern, ergänzen, geistig auffrischen“; Einbeziehung, Eingliederung in ein Ganzes. Vielfältig angewandter Begriff in Gesellschafts- und Naturwissenschaften. →Inklusion, →Integration, sensorische Beispiel: Integration von Kraft- und Schnellkraftentwicklung in den langfristigen Leistungsaufbau der Schwimmer Das Hauptaugenmerk liegt aber auf der gesellschaftlichen Integration. Der Umgang mit verschiedenen Kulturen, insbesondere mit dem Islam brachte die Bundesrepublik…
WeiterlesenIntelligenz, künstliche
Intelligenz, künstliche (KI) (artificial intelligence), Teilgebiet der Informatik, welches sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst (WIKIPEDIA). Inzwischen dürfen in keinem Statement der Politiker die Begriffe "Klimaschutz" und "künstliche Intelligenz" (Digitalisierung) fehlen. Aber Vorsicht: Solange das menschliche Denken lückenhaft erforscht und verstanden ist, sind denkende Maschinen eine Illusion (s. Exkurs). Eine…
WeiterlesenInternalisierung
Internalisierung (internalisation), lat. internus „innen befindlich“, „Verinnerlichung“; in der Sozialpsychologie die Verinnerlichung von Auffassungen, Werten und Normen anderer sowie die Übernahme der zugedachten Rolle in der Gesellschaft (→Sozialisation). →Geschlechterrollen, →Motivation, extrinsische, →Konformität Im organisierten Sport akzeptieren die Teilnehmer bestimmte Spielregeln (Wettkampfbestimmungen, Ausschreibungen, Satzung) und machen sie sich zu eigen (Verinnerlichung). Ihre Einhaltung stärkt die Selbstbestätigung,…
WeiterlesenInternationales Olympisches Komitee (IOC)
Internationales Olympisches Komitee (IOC) (International Olympic Committee), als nichtstaatliche Institution oberste Instanz der Olympischen Bewegung mit Sitz in Lausanne (Schweiz). „Das IOC anerkennt die Nationalen Olympischen Komitees (NOK), vergibt die Olympischen Spiele, richtet den Olympischen Kongress (als Berater) aus und gibt sich in der Olympischen Charta seine Regeln. Sein Exekutivkomitee führt die Geschäfte, die Vollversammlung…
WeiterlesenInternetsucht
Internetsucht/-abhängigkeit (internet addiction) auch "Handysucht", "Onlinesucht"; psychische Abhängigkeit vom Internet, die bei einer Nutzung von 35 Std./Woche angesetzt wird. Die Wissenschaft ist sich uneins, ob es sich um eine eigenständige Erkrankung lediglich um das Symptom einer anderen Grunderkrankung handelt (gegenwärtig nicht von Krankenkassen anerkannt). Viele Forscher sehen sie bereits als eigenständige psychische Störung (Verhaltenssucht) an.…
WeiterlesenJugendschutzbestimmungen
Jugendschutzbestimmungen (Provisions of Young Persons Act), Die Jugendschutzbestimmungen fußen auf dem Jugendschutzgesetz (https://www.gesetze-im-internet.de/juschg/BJNR273000002.html - Zugriff 26.10.2019) Im Sport sind die Schutzbestimmungen für Jugendliche in den Statuten und Regeln der Fachverbände (→Satzung) verankert. So steht in den Wettkampfbestimmungen des DSV, dass Teilnehmer an amtlichen Wettkampfveranstaltungen des DSV mindestens zehn Jahre alt sein müssen, Teilnehmer an amtlichen…
WeiterlesenJugendschutzgesetz
Jugendschutzgesetz (Protection of Young Persons Act), Gesetz zum Schutz der Jugend (14-18jährige) in der Öffentlichkeit. Mit dem neuen Jugendschutzgesetz des Bundes wurden das Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit und das Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften und Medieninhalte zu einem einheitlichen Gesetz zusammengeführt. Das Gesetz regelt den Aufenthalt an öffentlichen Orten wie Gaststätten,…
WeiterlesenKarriere, duale
Karriere, duale (dual career), eine aus zwei Einheiten bestehende Karriere, z.B. Schule und Beruf, wie an den ehemaligen Polytechnischen Oberschulen der DDR. Auch als Starthilfe für Doppelkarrierepaare bei der Weiterführung der beruflichen Karriere des Partners oder der Partnerin (Dual Career Service der Max Planck Institute). Athleten, die sich ausschließlich auf ihre sportliche Karriere konzentrieren, laufen…
Weiterlesen