Deutsche Prüfungsordnung (DPO), Zwischen den Verbänden des BFS und der Kultusministerkonferenz der Länder abgestimmte Ordnung als deutschlandweit gültiger Standard für die einzelnen Schwimmabzeichen. Die Empfehlungen der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft und des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung für den Schwimmunterricht in der Schule unterstreichen ...
Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V. (DGfdB), Dachorganisation von Verbänden (Mitglied sind so z.B. der DSV und die DLRG), Unternehmen und Personen, die sich im weitesten Sinne dem Badewesen und seiner Standards widmen. →http://www.baederportal.com/startseite/ (Zugriff am 13.01.2019) (Text von Harald Rehn)
Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH), Arbeitsgemeinschaft, Zusammenschluss der Hilfsorganisationen in Deutschland, der sich über Grundlagen, Entwicklungen und Standards in der Ersten Hilfe verständigt. →http://www.bageh.de/ (Text von Harald Rehn)
Sportethik (ethics of sport), auf den Sport bezogenes Spezialgebiet der Ethik als Theorie von der Moral, “welche die dem menschlichen Handeln in Sport und Sportwissenschaft zugrundeliegenden moralischen Normen und Prinzipien kritisch reflektiert und begründet…Die Sportethik vereinigt in sich individual-ethische und sozialethische Aspekte. Auf der Akteursebene stehen das moralisch richtige und gute Handeln der am Sport ...
Moral (morality), lat. mos, mores „Sitte, Sitten“; von der Gesellschaft anerkanntes Norm– und Wertesystem (verbindliche Sinneinsichten), das die Grundlage des Zusammenlebens bildet und dem Einzelnen eine Orientierung gibt (Empfinden von Recht und Unrecht, Gut und Böse, richtig und falsch). Zunächst hat die Familie entscheidenden Einfluss auf die Moralentwicklung des Kindes, später Gleichaltrige sowie Vorbilder und ...
Sporthilfe (sports aid) →Deutsche Sporthilfe
Spitzensport (top-level sports, high-performance sports), →Hochleistungssport
Ozon (ozone), Trisauerstoff (O3) griech. ozein „riechen“; als farbloses, in hohen Konzentrationen stechend riechendes, stark oxidierend wirkendes und gesundheitsschädliches Gas, hier besonders Reizung der Atemwege. Bei einer medizinisch-toxikologischen Beurteilung dieses dreiatomigen Sauerstoffmoleküls muss generell zwischen dem UV-präventiven Ozon in der Stratosphäre und der Ozonbelastung in den bodennahen Luftschichten unterschieden werden. Von entscheidender Bedeutung für das Ausmaß ...
Orientierungsregulation (regulation of orientation) →Handlungsorientierung
Olympische Charta (Olympic charter), griech. charta „Papierblatt“; zusammenfassende Gesetzesregelung der Grundprinzipien, Regeln und Durchführungsbestimmungen des →IOC. Sie regelt die Organisation und Tätigkeit der olympischen Bewegung und legt die Bestimmungen zur Feier der Olympischen Spiele fest. Die olympische Bewegung vereint unter der obersten Autorität des IOC Organisationen, Athleten und andere Personen, die die Olympische Charta als ...