Kategorie: Krafttraining

Diese Kategorie enthält 92 Einträge

Maximalkraft

Maximalkraft (MK) (maximum strength), konditionelle Fähigkeit; die größtmögliche Kraft bei einer willkürlichen Muskelkontraktion (→„Einer-Wiederholungs-Maximum“). Die MK kann nur durch Pharmaka, Elektromyostimulation oder psychische Beeinflussung übertroffen werden (Absolutkraft). Eine indirekte Bestimmung der MK über die erreichte Wiederholungszahl bei verschiedenen definierten submaximalen Lasten ist kritisch zu werten, da das Ergebnis durch die Kraftausdauer beeinflusst wird (Wick 2005).…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Mai 2020
  • Überarbeitet am: 25. Mai 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Maximalkraft, dynamische

Maximalkraft, dynamische (dynMK) (maximal strength, dynamic), konditionelle Fähigkeit und zugleich Parameter der Kraftdiagnostik (→dynamisches Krafttraining) an der Biobank = die maximale Arbeit bei einem Zug mit größter Widerstandsstufe (Stufe „0“). Die höchsten Werte erreichen männliche Sprinter (> 40 kpm). Die dynMK wird stark durch Armlänge (r = 0,70) und Zuglänge bestimmt, da die Arbeit das…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Mai 2020
  • Überarbeitet am: 25. Mai 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Maximalkraft, exzentrische

Maximalkraft, exzentrische (excentric maximal strength), nachgebender Anteil der dynamischen Maximalkraft (z.B. Absenken der Hantel, Beinpresse, Wechsel im Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus), Formen exzentrischen Krafttrainings sind Niedersprünge, reaktive Sprünge (drop jump oder horizontale Mehrfachsprünge), langsames Absenken mit normalem Widerstand (z.B. Körpergewicht) oder supramaximaler Lasten (<100%, Unterstützung durch Trainingspartner). Die damit erreichten Kraftmaxima können um 25-40% höher sein als bei…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Mai 2020
  • Überarbeitet am: 25. Mai 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Maximalkraft, isometrische

Maximalkraft, isometrische (maximal strength, isometric); maximale Kraft, die bei isometrischer Kontraktion willkürlich erreicht wird, auch statische Maximalkraft. Die von Bührle & Schmidtbleicher (1981) vorgenommene Gleichsetzung von konzentrischer und isometrischer Maximalkraft sei aus molekularmechanischer Sicht nicht sinnvoll, da beim Halten einer Kraft kein Gleitvorgang zwischen dicken und dünnen Myofilamenten erfolge, was die Kraftbildung und den Energieumsatz…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Mai 2020
  • Überarbeitet am: 25. Mai 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Maximalkraft, statische

Maximalkraft, statische (maximal strengh, static), konditionelle Fähigkeit, größtmögliche Kraft bei statischer Arbeitsweise der Muskulatur (auch: muskuläre Leistung). In der Trainingspraxis der allgemeinen Kraft die Grenzlast bei einer Wiederholung (Repetition Maximum).  →Maximalkraft, isometrische,  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 18. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Maximalkrafttraining

Beitrag ansehen Maximalkrafttraining (maximal strengh training), Training zur Steigerung der Maximalkraft bei Widerständen von 60% (Anfänger) bis 90% der individuellen Maximallast (Fortgeschrittene), da sonst kein Zuwachs (Muskelhypertrophie) erreicht wird. Je nach Zielstellung werden Muskelquerschnittsmethoden von neuronalen Aktivierungsmethoden (IK-Training) unterschieden, dabei sollte in jeder Trainingseinheit bis zur muskulären Erschöpfung gearbeitet werden. Die Lasten können konstant oder…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Juni 2020
  • Überarbeitet am: 4. Oktober 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mehrsatztraining

Mehrsatztraining (MST) (multi-set training), Trainingsform des Krafttrainings, bei der pro Übung zwei oder mehrere Sätze in einem zeitlichen Abstand von minimal 30 Sekunden angewandt werden. Pro Muskelgruppe können mehrere Übungen durchgeführt werden (Preuss et al. 2006). Der Streit zwischenüber die Effektivität von Mehrsatz- oder Einsatztraining mutiert inzwischen zum Dauerbrenner und wird weniger wissenschaftlich belegt (Alt…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Juni 2020
  • Überarbeitet am: 30. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskelaufbau

Muskelaufbau (muscle building), Vergrößerung der Muskulatur durch →Krafttraining und/oder Muskelaufbauprodukte →Muskelhypertrophie, →Muskelaufbautraining, →Anabolika, →Doping

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 30. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskelaufbautraining

Muskelaufbautraining (training of structure of muscle), stützt sich auf den sehr allgemein gehaltenen Begriff Muskelaufbau, der vor allem der Bodybuilderszene entlehnt und identisch mit Hypertrophietraining ist, das die Zunahme von Muskelmasse und/oder Muskelquerschnitt zum Ziel hat. Auch in der Kraftkonzeption des DSV wird nicht von Muskelaufbau-, sondern von Volumentraining gesprochen (Fuhrmann et al. 2017). Muskelaufbautraining…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. November 2020
  • Überarbeitet am: 4. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Muskelhypertrophie

Muskelhypertrophie (hypertrophy of muscle), lat. hypertrophia  "Überernährung"; Größenzunahme des Muskels, konkret der Muskelfasern (vornehmlich der FTF IIb). Die Jüngste Fortschritte in der Molekularbiologie haben bestätigt, dass durch körperliche Betätigung anabole Hormone freigesetzt werden (Anabolismus). Zugleich scheinen intrinsische Faktoren der Muskelkontraktion eine wichtige Rolle bei der durch körperliche Betätigung ausgelösten Proteinsynthese und Hypertrophie zu spielen (Arantes…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Juni 2025
  • Überarbeitet am: 9. Juni 2025
  • Autor: Klaus Rudolph