Kategorie: Landtraining
Athletik
Athletik (athletics), lat. athleticus „Wettkämpfer“; in der Antike der berufsmäßige Wettkampf der Athleten, später übernommen in die Begriffe Leicht- und Schwerathletik. Heute in der Trainingspraxis umgangssprachlich für athletische, besser: allgemeine Grundausbildung oder Athletiktraining. Der für diese allgemeine Ausbildung zuständige Spezialist wird „Athletiktrainer“ genannt. →Landtraining, →Trockentraining, →Konditionstraining, →Ausbildung, athletische, →Voraussetzungstraining Exkurs: Jegliche Ausbildung folgt der Dialektik…
WeiterlesenAthletiktraining
Athletiktraining (athletic training) →Athletik, →Ausbildung, athletische, →Voraussetzungstraining, →Konditionstraining
WeiterlesenAusdauer, allgemeine
Ausdauer, allgemeine (endurance, general), unter dem Aspekt der an der Bewegung beteiligten Muskulatur umfasst die allgemeine Ausdauer die Ermüdungswiderstandsfähigkeit großer Muskelgruppen, d.h. von mehr als 15% der Skelettmuskulatur (Hollmann & Hettinger, 1980), im Gegensatz zur lokalen Ausdauer. Unter trainingsmethodischem Aspekt verstehen wir darunter vielfältige unspezifische („schwimmfremde“) Übungen, die vorrangig an Land und im Grundlagenausdauer-Bereich stattfinden.…
WeiterlesenBallspiele
Ballspiele (ball games), Sammelbezeichnung für weit verbreitete Spiele mit dem Ball, die zum Teil nach international festgelegten Regeln durchgeführt werden: Fußball, Handball, Basketball, Volleyball, Hockey, Wasserball usw. oder im Rahmen der Kleinen Spiele wie Raufball, Krebsfußball, Prellball, Völkerball usw. Bei der Anwendung von Ballspielen im Training der Schwimmer ist auf die erhöhte Verletzungsgefahr (→Sportunfall) zu…
WeiterlesenBiobank
Biobank (biobench, biokineticbench), Sammlung von Biomaterialen und damit verknüpfter medizinischer und persönlicher Daten. Im Sport ein biokinetisches Trainingsgerät zum spezifischen Krafttraining der Schwimmer mit 10 Widerstandsstufen, bei dem der Armzug der Schwimmtechnik nicht nur simuliert wird, sondern mit dem im Wasser hochgradig übereinstimmt (Stichert, 1991; Hermsdorf, 2000). Die Ergebnisse der Biobank haben eine starke Beziehung…
WeiterlesenBody-tupe
Body-tupe (engl) elastisches Seil („Körperband“) aus der Physiotherapie, das für die verschiedensten Übungen zur Stärkung nahezu aller Muskelgruppen verwendet werden kann. Als preiswertes und zugleich ziemlich effektives (einfach zu transportierendes) Trainingsgerät kann es gut in Ermangelung geeigneter Kraftgeräte (z.B. bei Lehrgängen) genutzt werden. Übungen (Video): https://www.youtube.com/watch?v=x0t2kG65u2Y
WeiterlesenCallanetics
Callanetics (engl.) – Gymnastikform, die in den 90iger Jahren aus den USA (Ballettschule) übernommen wurde. Durch kleine Veränderungen der Körperstellung in Kombination mit genauen, langsam ausgeführten und oft wiederholten Bewegungen sollen bestimmte Muskelgruppen gekräftigt werden, ohne dabei den Rücken zu belasten. Der Schwerpunkt liegt auf Stärkung des Beckenbodens und Aufrichtung der Wirbelsäule, um den Übenden…
WeiterlesenChi-Ball
Chi-Ball (Chi-ball), Gymnastikgerät, das Mitte der 90er Jahre von der australischen Fitnesstrainerin Monica Lindford in die Gymnastik übernommen wurde. Grundlage sind fließende Bewegungen, die auf fernöstlichen Philosophien basieren (Chi = Lebensenergie) und durch typisch westliche Trainingsmethoden ergänzt werden. „Energie laden“ steht hierbei vor „auspowern“. Video: https://www.youtube.com/watch?v=jtm8ofXdFWU Mehr zum Thema: http://www.fitforfun.de/beauty-wellness/chi-ball-trendsport-aus-australien-164418.html
WeiterlesenCounter-Movement-Jump
Counter-Movement-Jump (CMJ) (engl.), engl. Countermovement “Gegenbewegung”; Vertikalsprung mit Ausholbewegung, der sich vom Squat-Jump (SJ) nur durch den Einsatz der Arme unterscheidet. Die Differenz zwischen beiden Sprüngen sagt etwas über die Nutzung des Armschwungs aus. Im Mittel springen die Schwimmer/innen mit dem CMJ 8 cm höher als mit dem SJ. →Sprunghöhe, →Prinzip der Anfangskraft Nach…
WeiterlesenCross-Training
Cross-Training (cross-training) engl. cross „Kreuz“; hier nicht nur Lauftraining bei wechselndem Geländeprofil, sondern erweitert auf wechselnde Trainingsmittel mit einem weitgehenden Bezug zur spezifischen Sportart unter Berücksichtigung von biomechanischen und physiologischen Bewegungverwandtschaften (z.B. Wasserfahrsport, Skilanglauf). Es handelt sich um ein intensives Training mit hohen Belastungsreizen. Wenn man sich anschaut, was da im Extremfall durch die Gegend…
Weiterlesen