Kategorie: Langfristiger Leistungsaufbau

Diese Kategorie enthält 145 Einträge

Grundausbildung, schwimmerische

Grundausbildung, schwimmerische (general basic training in swimming), erste Ausbildungsstufe („Anfängerunterricht“), die dem langfristigen Leistungsaufbau vorgeschaltet ist. Die Grundausbildung hat im Schwimmen bereits einen starken Bezug zur Sportart, im Vordergrund steht aber die Wassergewöhnung und das Erlernen des Schwimmens und nicht das Training. Erst am Ende der Grundausbildung wird entschieden, ob mit dem Übergang in das…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2024
  • Überarbeitet am: 16. März 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Grundlagentraining

Grundlagentraining (GLT) (basic training), „Erste Etappe des Nachwuchstrainings, in der die wesentlichen Voraussetzungen (→Leistungsvoraussetzungen) für sportliche Höchstleistungen in der jeweils gewählten Sportart geschaffen werden“ (Schnabel et al. 2008, S. 582) Im langfristigen Leistungsaufbau des Schwimmers fällt das GLT in die Phase des frühen Schulalters. Diese ist durch drei wichtige altersspezifische Ereignisse gekennzeichnet: den Abschluss des…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 14. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hausaufgaben

Hausaufgaben (schoolwork), vom Lehrer gestellte Aufgaben, die zu Hause vom Schüler zu lösen sind (s. Hausaufgabenerlass der einzelnen Bundesländer). Sie können nachbereitend oder vorbereitend sein. Die sollten in einem für den Schüler erkennbaren Zusammenhang mit dem Unterricht stehen und ihn zur Selbsttätigkeit anregen (→Selbstständigkeit). Sie sind folglich mehr als nur Wiederholen des Unterrichtsstoffes und werden…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Februar 2023
  • Überarbeitet am: 9. Februar 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Hochleistungsalter

Hochleistungsalter (top-performance age), Alter, in dem die individuelle sportliche Höchstleistung erreicht und gehalten wird. Es differiert zwischen den Sportartengruppen von 13-15jährigen Turnerinnen bis zu Sportarten wo neben Kondition besonders Erfahrung gefragt ist wie im Segeln. In den meisten Sportarten liegt das Hochleistungsalter zwischen 20 und 30 Jahren. Die Abnahme der maximalen Leistungsfähigkeit ist mit zunehmendem…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. November 2021
  • Überarbeitet am: 18. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Hochleistungssport

Hochleistungssport (elite sport; high-performance sport), synonym mit Spitzensport; letzte und höchste Phase im langfristigen Aufbau des Leistungssportlers, in der die gesamte Trainings- und Wettkampftätigkeit sowie der Lebensstil auf das Erreichen sportlicher Spitzenleistungen („Spitzensport“) ausgerichtet ist. Im Hochleistungssport werden die besten und talentiertesten Sportler als A- oder B-Kader gefördert (→Kadersportler, →OSP, →Sportförderung, →Regionalkonzepte, →Stützpunkttraining). Der moderne…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 19. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hochleistungstraining (HLT)

Hochleistungstraining (HLT) (high-performance training), letzte Etappe im langfristigen Leistungsaufbau nach dem Anschlusstraining, die auf das Erreichen sportlicher Höchstleistungen in einer Spezialdisziplin ausgerichtet ist. Im Schwimmen ist es in der Regel ein Zeitraum von 10 Jahren, der in drei Phasen untergliedert werden kann (s. dazu Tabelle am Beispiel der Entwicklung von 38 Weltrekordlern/innen): Anschluss an das…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 21. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Identitätssuche

Identitätssuche (search for identity), Suche nach dem „Ich“. In der heutigen globalen und multikulturellen Welt stark strapazierter Begriff, der besonders im Jugendalter eine große Rolle spielt, da Jugendliche immer mehr durch die Erfahrungen mit den körperlichen Veränderungen in der Pubertät, der erlebten Geschlechtlichkeit und der Anpassung an Schule/Berufsausbildung zur Selbstreflexion in der Lage sind. →Identität,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 17. August 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Jahrgang

Jahrgang (age-group), Gesamtheit der Menschen, die im gleichen Jahr geboren wurden, auch Erntejahr eines Weines, was im Schwimmtraining von geringerer Bedeutung sein sollte. →Hochleistungsalter, →langfristiger Leistungsaufbau Im Schwimmen erfolgt die Einteilung bei Wettkämpfen auf Jahrgangsbasis (Jahrgangsmeisterschaften), nach Altersgruppen oder unabhängig davon (= offen). Die Einteilung nach Jahrgängen und Altersgruppen ist besonders bei jüngeren Jahrgängen ungerecht,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. September 2021
  • Überarbeitet am: 19. September 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Jugendalter

Jugendalter (adolescence; youth), Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter, vom zweiten Gestaltwandel bis zur Körpervollreife (→Maturität), vom ökonomisch abhängigen und autoritätsbezogenen Kind zur zunehmend selbstständigen Persönlichkeit, gekennzeichnet durch Geschlechtsdifferenzierung (→Geschlechtsdimorphismus) sowie „Umstrukturierung motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten.“ (Meinel & Schnabel, 2004). Nach deutschem Recht ist Jugendlicher, wer 14, aber noch nicht 18 Jahre alt ist (§1, Abs.2,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Jugendalter, frühes

Jugendalter, frühes (young age, early) →Pubeszenz  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph