Kategorie: Lebensweise

Diese Kategorie enthält 11 Einträge

Lebensführung

Lebensführung (lifestyle; conduct of life) →Lebensstil

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 22. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Lebenskunst

Lebenskunst (hedonism), ein altes, heute beinahe vergessenes Thema der Philosophie; die Möglichkeit und Anstrengung zu einer sinnvollen Lebensführung. Dazu gehört persönliche Gestaltungsfähigkeit der eigenen Lebensumstände. Man nimmt sein Leben in die eigenen Hände und „lässt sich nicht hängen“, was als eine ständige Herausforderung an die Persönlichkeit zu verstehen ist. Um Sport im Kontext der Lebensführung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. März 2020
  • Überarbeitet am: 1. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lebensstil, sportgerechter

Lebensstil, sportgerechter (lifestyle, sportive), Art und Weise der Lebensführung, die von materiellen und kulturellen Möglichkeiten des Menschen (sozialem Milieu) abhängt. Für den Leistungssportler zählen zum sportgerechten Lebensstil vor allem eine gesundheitsbewusste Führung und soziale Bindungen, die ihn in seinem Sporttreiben unterstützen. Für den Trainer ist es die Nahtstelle, ob er sich nur als Dienstleister versteht…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. März 2020
  • Überarbeitet am: 1. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lebensweise

Lebensweise (way of living) →(sportgerechter) Lebensstil

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 1. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Nikotin

Nikotin (nicotine), aus der Tabakpflanze gewonnener Stoff, der in kleinen Mengen kurzfristig aktiviert, Reaktionszeit und Konzentration verbessert, in größeren Mengen Blutdruck und Cholesterinspiegel erhöht. Nikotin zählt neben Alkohol als Volksdroge Nr.1. Durch die stärkere Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin wirkt es anregend und führt zur Abhängigkeit. Es wird in Deutschland ausschließlich durch Rauchen zugeführt, das…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 24. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Nutrition

Nutrition (nutrition) →Ernährung, lat. nutrio „säugen, ernähren, aufziehen“; Prozess der Aufnahme von Nährstoffen. Als Public Health Nutrition (PHN) eine noch recht junge Teildisziplin der Gesundheits- und Ernährungswissenschaften, die Elemente der Medizin, der Epidemiologie, der Soziologie und der Statistik mit den klassischen Ernährungswissenschaften kombiniert (WIKIPEDIA). →Wettkampfernährung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 27. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Professional

Professional/Profi (professional), Person, die ihre Tätigkeit beruflich ausübt, während unter Professionalität (→Professionalisierung) eine höhere Qualifikation in einem bestimmten Tätigkeitsbereich verstanden wird ohne dass damit ein bestimmter Beruf (Einkommen) verbunden sein muss. Berufssportler sind vorrangig in Sportarten zu finden, die sich gut vermarkten ließen, wie Fußball, Autorennsport, Golf, Tennis. Unter Profisportler führt zum Beispiel "statista" nur…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. März 2022
  • Überarbeitet am: 16. März 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Schlaf

Schlaf (sleep), „Erholungsvorgang des Gesamtorganismus, insbesondere des Zentralnervensystems“ (MEYERS LEXIKON).  Schlaf ist ein elementarer Bestandteil der Regeneration des Organismus und unverzichtbar, weshalb Schlafentzug als Folter zählt. So nimmt man an, dass in der ersten Nachthälfte durch Ausschüttung von Hormonen, die Zellen unseres Körpers repariert werden und damit der Alterung entgegengewirkt wird. Defizite an Schlaf können…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. September 2024
  • Überarbeitet am: 2. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Schmerzmittel

Schmerzmittel (Analgetika) (analgesics), Mittel zur Linderung von Schmerzen, von denen etwa 250 in deutschen Apotheken rezeptfrei angeboten werden. Das täuscht darüber hinweg, dass es nur wenige schmerzdämpfende Wirkstoffe zur Selbstbehandlung gibt, wie Acetylsalicylsäure (ASS), Ibuprofen und Paracetamol sowie Naproxen. Besonders problematisch ist offensichtlich die Einnahme von Schmerzmitteln bereits vor Beginn des Wettkampfes, obwohl besonders unter…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 16. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportgetränk

„Sportgetränke“ (sport beverages; sporttrinks), Getränke mit den Bestandteilen Flüssigkeit, Elektrolyte und Kohlenhydrate, die umgehend vom Körper aufgenommen werden. Bei normaler Ernährungs- und Belastungssituation reicht für die erforderliche Flüssigkeitszufuhr Wasser. Erst bei längeren Belastungen oder/und Flüssigkeitsverlust sind Elektrolyte zuzuführen, wozu Mineralwasser ausreicht. Hierbei ist Mineralwasser mit nennenswerten Mengen von Hydrogencarbonat, Calcium und Magnesium zu bevorzugen. Bei…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 21. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph