Kategorie: Leistungssport
Trendsport
Trendsport (trend sport), noch unklare begriffliche Abgrenzung für in letzter Zeit entstandene Sportarten, die mit neuen Bewegungsformen und Sportgeräten sehr beliebt, aber weder den klassischen Sportarten noch dem Breitensport zuzuordnen sind. Charakteristische Merkmale sind: Fitness, Fun und Risiko bei umfassender Kommerzialisierung. Und im Vergleich zu manchen olympischen Sportarten punkten Trendsportarten durch Dynamik und "ungezwungene Coolness"…
WeiterlesenVerbundsystem Leistungssport, wissenschaftliches (WVL)
Verbundsystem Leistungssport, wissenschaftliches (WVL) (compound system, scientific), gemeinschaftliche Aktion von Olympiastützpunkten, dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp), dem →Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT), dem →Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) sowie ausgewählten universitären Einrichtungen und Instituten zur Koordination der Transferleistungen relevanter wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis des Spitzensports und umgekehrt. Dazu zählen: die Unterstützung…
WeiterlesenVerbundsystem Schule und Leistungssport
Verbundsystem Schule und Leistungssport (compound system school and competition sport), Verbund von sportlicher Förderung und sozialer Betreuung jugendlicher Leistungssportler in Zuständigkeit des Sports (→Verbände/→Vereine) an Leistungsstützpunkten und in Schulen mit sportlicher Profilierung (→Eliteschulen des Sports, →Partnerschulen des Leistungssports, →sportbetonte Schulen), wobei das Sportinternat als Bindeglied betrachtet wird. Merkmale des Verbundsystems sind: sportliche und schulische Eignung;…
WeiterlesenWare
Ware (im Englischen keine Entsprechung; goods), Produkt menschlicher Arbeit zur Bedürfnisbefriedigung. Mit der zunehmenden Kommerzialisierung unterliegt der Sport auch den Gesetzen des Marktes, er wird selbst zur Ware, so auch der Sportler, der als Produkt die sportliche Leistung anbietet. Sein Gebrauchswert äußert sich in der Befriedigung der Interessen der Zuschauer und ist damit stark an…
WeiterlesenWert, sozialer
Wert, sozialer (social value), gesellschaftlich bedingte Handlungs- und Verhaltensorientierung, die jede Gesellschaft für sich macht und damit Anstandsregeln im Miteinander fixiert. Der in den 70iger Jahren erfolgte Wertewandel von Leistung und Pflichterfüllung zur Dominanz von Selbstentfaltung, Lebensqualität und Lebensgenuss trifft den Sport unterschiedlich (→Gender mainstream, mehr Bedarf an Breiten- und Gesundheitssport, weniger an Leistungssport, Ablehnung…
WeiterlesenWissen
Wissen (knowledge), Gesamtheit an Erfahrungen, Informationen und Erkenntnissen, die dem Menschen ermöglichen, seine Umwelt zu verstehen und aktiv zu handeln. →Fachkompetenz Der deutsche Sport fußt im Wesentlichen auf der Arbeit ehrenamtlicher Trainer und Funktionäre (→Ehrenamt). Wenn auch mit rund einer halben Million Trainerlizenzen und regelmäßigen Fortbildungen der DOSB einer der größten Bildungsträger der Zivilgesellschaft in…
WeiterlesenWissenschaft
Wissenschaft (science), System der Erkenntnisse über die wesentlichen Eigenschaften, kausalen Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten der Natur, der Gesellschaft und des Denkens. Die Sportwissenschaft fußt als interdisziplinäre Wissenschaft auf einer Reihe anderer Wissenschaften wie Anatomie, Physiologie, Psychologie, Soziologie, Physik usw. Davon abgeleitet haben sich eine Fülle an Disziplinen gebildet wie Sportmedizin, Biomechanik, Sportpsychologie, Sportpädagogik usw., die sich…
Weiterlesen