Kategorie: Leistungsvoraussetzung

Diese Kategorie enthält 38 Einträge

Fertigkeit, kognitive

Fertigkeit, kognitive (cognitive skills) →Kognition

Weiter zum Begriff Fertigkeit, kognitive
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fertigkeit, motorische

Fertigkeit, motorische (motor skills) →Bewegungsfertigkeit  

Weiter zum Begriff Fertigkeit, motorische
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsfähigkeit, motorische

Leistungsfähigkeit, motorische (motor fitness; motor performance ability), Komplex motorischer Fähigkeiten und Bewegungsfertigkeiten, die von intellektuellen sowie weiteren psychischen Fähigkeiten und Verhaltensweisen (→Leistungsbereitschaft) beeinflusst werden. Die motorische Leistungsfähigkeit entwickelt sich abhängig von Alter, Geschlecht und Umfeld. So sind große Unterschiede zwischen Kindern aus sozial schwachen und sozial starken Regionen nachgewiesen worden (Prätorius & Milani, 2004; Starker…

Weiter zum Begriff Leistungsfähigkeit, motorische
  • Erstellt am: 6. März 2020
  • Überarbeitet am: 6. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsfähigkeit, sportliche

Leistungsfähigkeit, sportliche (sport performance ability), Gesamtheit der personellen Voraussetzungen zur Erreichung sportlicher Leistungen in ihrer Ausprägung und Struktur (Schnabel et al. 2003), die auch als innere Leistungsvoraussetzungen noch einmal nach ihren physischen und psychischen Komponenten unterschieden werden. Deren Komplexität ist zu beachten, wenn die individuelle Höchstleistung erreicht werden soll. Zur Struktur der sportlichen Leistungsfähigkeit (→Leistungsstruktur)…

Weiter zum Begriff Leistungsfähigkeit, sportliche
  • Erstellt am: 6. März 2020
  • Überarbeitet am: 6. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsfaktor

Leistungsfaktor (performance factor), in der Elektrotechnik das Verhältnis vom Betrag der Wirkleistung zur Scheinleistung; im Sport ein Bestandteil der sportlichen Leistungsfähigkeit, die in der sportlichen Bewegungshandlung mit anderen Leistungsfaktoren strukturell verbunden ist (→Leistungsstruktur). Dazu zählen endogene Faktoren wie psychisch-moralische, taktische, technisch - koordinative, konditionelle, konstitutionelle und exogene Faktoren wie Geräte und Ausrüstungen. Die Begriffe Leistungsfaktor…

Weiter zum Begriff Leistungsfaktor
  • Erstellt am: 6. März 2020
  • Überarbeitet am: 6. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungskomponente

Leistungskomponente (performance component), Teilleistung, Merkmal oder →Kennwert einer komplexen sportlichen Handlung, die in ihrer Wechselwirkung die Leistung charakterisieren und ermöglichen (Schnabel & Thieß, 1993, S.538). Bei Schnabel sind Leistungskomponenten, Leistungsfaktoren und Leistungsvoraussetzungen bestimmende Elemente der Leistungsstruktur (Schnabel et al.2008, S.45). Grosser et al. (1986, S.43) verweisen auf das Prinzip der optimalen Relation der Entwicklung der…

Weiter zum Begriff Leistungskomponente
  • Erstellt am: 7. März 2020
  • Überarbeitet am: 7. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsvermögen

Leistungsvermögen (capacity; potential),  Gesamtheit der individuellen körperlichen und geistigen Voraussetzungen des Menschen für die Arbeit, hier für eine sportliche Leistung. →Leistungsvoraussetzungen, →Leistungsfähigkeit

Weiter zum Begriff Leistungsvermögen
  • Erstellt am: 13. März 2020
  • Überarbeitet am: 10. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsvoraussetzung

Leistungsvoraussetzung (performance precondition), in der Arbeitswelt die Gesamtheit der zur Ausführung von Arbeitshandlungen erforderlichen physischen und psychischen Eigenschaften, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse des arbeitenden Menschen (http://www.wirtschaftslexikon24.com). In der Psychologie werden dabei kognitive Leistungen (aktuell) und Persönlichkeitseigenschaften (habituell) zusammengefasst (http://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/leistungsvoraussetzungen/8727). Diese inneren (endogenen) Eigenschaften sind auch Voraussetzung für Leistungen im Sport, ergänzt durch äußere (exogene) Bedingungen.…

Weiter zum Begriff Leistungsvoraussetzung
  • Erstellt am: 10. März 2020
  • Überarbeitet am: 10. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsvoraussetzungen, äußere

Leistungsvoraussetzungen, äußere, externale (performance prerequisites, externalogen), Bedingungen im Umfeld des Sportlers, die einen Einfluss auf die Leistung (→Leistungsvoraussetzungen, innere) ausüben, wie Beschaffenheit der Schwimmbahn, des Wassers, der Schwimmbekleidung bis zu klimatischen Bedingungen (→Klima), Einfluss der Gegner usw. Diese liegen nur mittelbar im Einflussbereich des Trainers, sind aber nicht destotrotz von großer Bedeutung. So nutzt die…

Weiter zum Begriff Leistungsvoraussetzungen, äußere
  • Erstellt am: 10. März 2020
  • Überarbeitet am: 10. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsvoraussetzungen, innere

Leistungsvoraussetzung, innere, endogene, personale (performance preconditions, personal), Schnabel (2003) unterscheidet zwischen einer unmittelbar handlungsbezogenen Ebene und einer Basisebene der physischen und psychischen Grundvoraussetzungen und – prozesse (s. Abb.). Die elementaren Funktionen der einzelnen Funktionssysteme sowie die psychischen Grundfunktionen- und prozesse sind mit den handlungsbezogenen Leistungsvoraussetzungen wechselseitig verknüpft. Die Bündelung einzelner Leistungsvoraussetzungen (→Konstitution, →Kondition usw.) werden…

Weiter zum Begriff Leistungsvoraussetzungen, innere
  • Erstellt am: 10. März 2020
  • Überarbeitet am: 10. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph