Kategorie: Ökonomie

Diese Kategorie enthält 5 Einträge

Marketing

Marketing (engl.), Vermarkten, auf Markt und Kunden orientierte Entscheidungen eines Unternehmens, einer Institution oder Organisation. Die zunehmende Konkurrenz im Sport (z.B. Sportvereine contra Fitnesscenter) erfordert die Führung nach marktwirtschaftlichen Prinzipien (→Management). Dazu gehören auch Marketingmaßnahmen wie Gebühren für Mitgliedschaft und bestimmte Leistungen, Organisation und Auslastung von Sportstätten, Gestaltung von Sportveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit. Die großen Sportverbände…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Mai 2020
  • Überarbeitet am: 12. Mai 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Markt

Markt (market), ursprünglich Handelsplatz, heute ausgedehnt auf das „geregelte Zusammenführen von Angebot und Nachfrage von Waren, Dienstleistungen und Rechten“ (Wikipedia). Im Sport bietet  der Verein als „Ware“ einmal die Dienstleistung an, durch Mitgliedschaft selbst Sport treiben zu können (aktiver Konsum), zum anderen die sportliche Leistung seiner Mitglieder, zumeist die Wettkampfleistungen der Leistungssportler (passiver Konsum). Der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 12. Mai 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportökonomie

Sportökonomie (sports economy), Anwendung ökonomischer Instrumente und Methoden volks- und betriebswirtschaftlicher Art und ggf. angrenzender Fachgebiete wie der Soziologie und der Psychologie auf wirtschaftliche Zusammenhänge im Sport. Die Sportökonomie versteht sich primär als angewandte Wissenschaft (www.arbeitskreis-sportoekonomie.de). Eine geschlossene Theorie der Sportökonomie liegt nicht vor . →Markt, →Marketing, →Ware   Mehr zum Thema: http://www.sportmarketing-sponsoring.biz/blog/sportoekonomie/sportoekonomie-sportoekonom/  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 27. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wirkungsgrad

Wirkungsgrad (efficiency rate), Verhältnis von Leistung zur aufgewendeten Energie. Im Schwimmen wird die Leistung durch die Schwimmgeschwindigkeit und der Energieumsatz indirekt über die Messung des Sauerstoffverbrauchs bestimmt. Dabei werden durch den Wärmeverlust relativ niedrige Wirkungsgrade von 3-6% erreicht. Für eine weitere Leistungsentwicklung vieler Topschwimmer ist eine Verbesserung des Wirkungsgrades durch Optimierung der Schwimmtechnik erfolgversprechender als…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Zeit

Zeit (t) (time), physikalische Größe, die eindeutig und unumkehrbar ist. Maß ist die Sekunde. Ansonsten ein vielseitig verwendeter Begriff, von „der Zeit in der wir leben“ bis zur grammatischen Form. Die Psychologie beschäftigt sich mit der Zeit als Gefühl oder als Wahrnehmung. →Zeitgefühl Im Schwimmen ist die Zeit eine wesentliche Größe bei der Bestimmung der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. August 2017
  • Überarbeitet am: 17. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph