Kategorie: Pädagogik

Diese Kategorie enthält 240 Einträge

Meinungsfreiheit

Meinungsfreiheit (freedom to form and express one’s own opinions), Recht, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese zu äußern, das im Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Artikel 5 Absatz 1 gewährleistet ist. Im Gegensatz dazu war bis 2008 lt. § 51 Absatz 3 der Olympischen Charta…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 30. Juni 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Methode

Methode (method), griech. methodos „Weg zu etwas hin“; Verfahren zur Lösung theoretischer oder praktischer Aufgaben, die sich auf Planmäßigkeit, Orientierung auf das Wesentliche, Prinzipien und Regeln (Theorien) stützt. Im Training sind Methoden allgegenwärtig (Trainingsmethoden). Sie bestimmen Wege und Verfahren, mit denen Ziele angestrebt und Inhalte vermittelt werden. Sie betreffen das WIE der Trainerarbeit. Der Trainer…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. Mai 2025
  • Überarbeitet am: 10. Mai 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Motivation

Motivation (motivation), lat. movere „bewegen, antreiben“; „Hauptdimension der Antriebsregulation, strukturelles Gefüge einzelner Beweggründe, das dem individuellen und kooperativen Handeln subjektiven Wert und Sinn verleiht…. Die Motivation erklärt das Warum des Handelns und Leistungsstrebens“ (Müller in Schnabel & Thieß, 1993, S.587). →Motiv, →Dropout Maßgebliche Beweggründe im Sport sind Bewegungsbedürfnis, Erlebnis- und Geltungsstreben, Streben nach sozialem Kontakt und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 8. Oktober 2020
  • Überarbeitet am: 7. Oktober 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Mündigkeit

Mündigkeit (majority), juristisch Volljährigkeit, in der Pädagogik die Fähigkeit, selbstständig zu urteilen und zu entscheiden, "Kultivierung der Freiheit" (Kant). Roth (1971) unterscheidet drei Bereiche: a. Selbstkompetenz (für sich selbst verantwortlich zu handeln) b. Sachkompetenz (urteils- und handlungsfähig zu sein) c. Sozialkompetenz (sozial-gesellschaftlich handlungsfähig zu sein). →Selbstständigkeit Der mündige Sportler ist das erklärte Ziel erzieherischen Wirkens…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 28. Oktober 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Nachahmung

Nachahmung (imitation), eine Handlung, die bewusst oder unbewusst fremde Verhaltensweisen nachvollzieht, wobei die Häufigkeit der Verhaltensbeobachtung, die emotionale Beziehung zu der nachahmenden (imitierenden) Person und deren Autorität bedeutsam sind (Psychologisches Wörterbuch 2004). Nachahmung ist ein angeborener Lernmechanismus („Nachahmungstrieb“,  "Lernen auf Anhieb", bestes Lernalter) und orientiert sich an einem Modell (Vorbild). →Imitation Beim «Vorzeigen und Nachmachen»…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. Dezember 2020
  • Überarbeitet am: 4. Dezember 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit (sustainability), ein Prinzip „nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann“ (Duden); ursprünglich in der Bedeutung „längere Zeit andauern oder bleiben“. Nachhaltigkeit ist unverzichtbar für die Regenerationsfähigkeit vieler Systeme. In dem Sinne wird Nachhaltigkeit im Sport vor allem auf den Erhalt der Umwelt beschränkt. Sie…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 5. Dezember 2020
  • Überarbeitet am: 5. Dezember 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Neid

Neid (enwy), Missvergnügen, Ärger über Besserstellung anderer durch materielle Werte oder persönliche Eigenschaften, besonders bei Kindern ausgeprägt. Erwachsene versuchen Neid zu unterdrücken oder zu verheimlichen, da er mit Scham besetzt ist (in der Religion eine der sieben Todsünden). Im Leistungssport ist die Neidspanne so vielfältig wie in der Gesellschaft an sich: Der Sportler beneidet den…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 4. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 4. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Olympische Idee

Olympische Idee (Olympic Idea), ideologische Basis der Olympischen Bewegung. Die olympischen Wettkämpfe sind das Kernstück dieser Bewegung und wurden von Anfang an auf der Basis eines Ideals ausgetragen. Im Laufe der Entwicklung hat sich für dieses Ideal der Begriff „olympische Idee“ herausgebildet. Franz & Köpcke (2001) verstehen unter  Olympischer Idee "eine Qualitätsgrenze für die Regelqualität…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Online-Sucht

Online-Sucht, auch Internet-Sucht (internet addiction), exzessiver Gebrauch des Internets, der sich als Kommunikations-, Spiel- oder Sexsucht äußern kann. Die Grenzen sind fließend und nicht eindeutig bestimmt. Wer seine ganze Freizeit vor dem Computer, Fernseher oder der Spielkonsole verbringt, hat zunächst einmal ein gestörtes Freizeitverhalten, im Sinne einer Sozialstörung. Das ist aber noch nicht automatisch als…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Optimismus

Optimismus (optimism), lat. optimum „das Beste“; grundlegende, lebensbejahende Lebensauffassung; wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Trainings- und Wettkampfgestaltung („Positives Denken“). Ganz gleich was auf ihn zukommt, der Optimist sucht einen Weg, eine Lösung, Als Geisteshaltung geht es um „selbsterfüllte Prophezeiung“. Optimismus trägt als "begabungsunterstützender Persönlichkeitsfaktor" dazu bei entsprechende Leistungsexzellenz zu entwickeln (Fischer 2015). Eine Studie bei 694…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 21. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph