Kategorie: Physiologie

Diese Kategorie enthält 722 Einträge

Angiogenese

Angiogenese (angiogenesis), griech. angeion - Gefäß; genesis – Entstehung; Wachstum kleiner Blutgefäße (→Kapillaren) durch Aussprossung oder Einstülpung im Gegensatz zu deren Neubildung (Vaskulogenese). Unter den verschiedenen Faktoren, die eine Angiogenese bewirken spielt auch Hypoxie und damit das Höhentraining eine Rolle. Ferner stimuliert das unter Dopingmittel fallende Epo die Angiogenese (Kertesz et al. 2016, Klimakova et…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 15. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Anpassungsphase

Anpassungsphase (adjustment phase), Im sportlichen Training der Zeitraum bis zur erfolgreichen Anpassung an eine neue Situation. Das kann z.B. beim Wetter recht schnell, bei historischen Veränderungen recht langwierig gehen, wie das Beispiel der Eingemeindung der Ostdeutschen in die Bundesrepublik zeigt. Dabei spielt der Zeitraum zuvor eine beachtliche Rolle. Je jünger die Leute waren, umso leichter…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 16. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Anpassungsreserve

Anpassungsreserve (adaptation reserve), nach Mader (1990) die individuell bedingte Grenze ausschöpfbarer Anpassungskapazität, die sich in dem Maße verringert, wie es gelingt im Training die aktuelle Funktionskapazität an die individuell maximale Funktionskapazität zu nähern. Grundlage dieser Theorie ist die Proteinbildungskapazität (→Proteinsynthese), die davon ausgeht, dass 20-30jährige davon ca. 60% mit zunehmendem Alter weniger aktivieren. Wir müssen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 16. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Anpassungsstufen

Anpassungsstufen (adaptability steps), Phasen der Anpassung an regelmäßige Trainingsbelastung, wonach sich die Anpassung in vier zeitlich begrenzten Stufen mit einer Gesamtdauer von acht Wochen vollzieht: In den ersten 7-10 Tagen verändert sich hauptsächlich das Bewegungsprogramm, die Muskelfasern passen sich an die nervalen Anforderungen an. Die Schwimmtechnik wird flüssiger. Auf weitere Anpassungen, die bis tief in…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 16. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Ansteuerung, neuromuskuläre

Ansteuerung, neuromuskuläre (recruiting, neuro-muscular), Aktivierung der Muskelfasern (→Aktionspotential) durch nervale Impulse im Rahmen von Bewegungsprogrammen, deren Erregungsfrequenz über die Beteiligung schnell oder langsam kontrahierender Anteile entscheidet. →Einheit, motorische, →Elektromyografie,  →Sensomotorik, →intramuskuläre Koordination Mit dem „Neuromuskulären Differenzierungstraining“ sollen alle möglichen Teilbewegungsoptionen erspürt werden, um sie schließlich kinästhetisch hochdifferenziert wahrnehmen und ansteuern zu können. Auf dieser Grundlage können…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 19. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Antikörper

Antikörper (antibodies), zu den Gammaglobulinen (→Immunglobulin) gehörende Eiweißkörper, die gebildet werden, wenn Fremdstoffe (→Antigene) in den Körper eingedrungen sind. In der Sportimmunologie können mit der Durchflusszytometrie sportinduzierte Veränderungen von Leukozyten und Lymphozytensubpopulationen erkannt werden (Fehrenbach 2005). Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Antik%C3%B6rper

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 21. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Apnoetraining

Apnoetraining (apnea training) von Apnoe = Atemstillstand.  Hier willkürlich (nicht pathologisch) herbeigeführt, wie beim Tauchen. Ziel des Apnoe-Trainings ist vor allen Dingen eine verbesserte Toleranz für höhere Kohlendioxidwerte und für niedrigere Sauerstoffwerte. In dem Sinne wird die Atmung beeinflusst durch: Verlangsamung der Atmung = Häufigkeit der Atemzüge pro Minute verringern prozentualen Anteil von “Ausatmung+ Atempause”…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 17. Dezember 2022
  • Überarbeitet am: 17. Dezember 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Aquatrainer

Aquatrainer (aquatrainer), Unterwasser-Laufband, das sowohl zur Rehabilitation verletzter Pferde, sowie als Trainingsmöglichkeit zur Leistungssteigerung gesunder Pferde eingesetzt wird. Im Schwimmen als AquaTrainer® ein von der Firma COSMED entwickelter Schnorchel für Tests im Schwimmen. In Kombination mit dem mobilen Diagnosesystem K4b² sind Lungenfunktionstests unter den unterschiedlichsten Bedingungen möglich, in Verbindung mit AquaTrainer-Kit bis zur Ergospirometrie-→Analyse im Wasser.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Oktober 2023
  • Überarbeitet am: 30. November 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Äquivalent, kalorisches

Äquivalent, kalorisches (caloric equivalent), lat. aequus „gleich“ + valere „gelten, wert sein, bedeuten“; Die Menge an Energie, die bei der Verbrennung von einem Liter Sauerstoff im Organismus freigesetzt wird. Das sind im Durchschnitt ca. 4800 cal/l O2 (ca. 20 kJ/l O2). Im Rahmen einer indirekten Messung des Energieverbrauchs (Kalorimetrie) dient der Respiratorische Quotient der präzisen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 24. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Arbeitsumsatz

Arbeitsumsatz (Physical activity level) →Leistungsumsatz

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 24. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph