Kategorie: Psychologie

Diese Kategorie enthält 628 Einträge

Interview

Interview (interview), lat. inter- und videre, frei übersetzt „sich gegenseitig (kurz) sehen“; mündliche Befragung von Personen oder Gruppen zu Personen, Sachen oder Meinungen. In den Gesellschaftswissenschaften unterscheidet man standardisierte (→Standard), halbstandardisierte und offene Interviews. Nicht jede Befragung erfüllt die Anforderungen an ein Interview. Dabei ist besonders die Kompetenz des Interviewers nicht zu unterschätzen. Im Hochleistungssport…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 13. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Intimität

Intimität (intimacy), lat. intimus; wörtlich „dem Rand am fernsten, am weitesten innen“; „Intensive Vertrautheit zwischen zwei Menschen, verbunden mit emotionaler, häufig auch körperlicher Nähe, die im Vergleich zu anderen zwischenmenschlichen Beziehungen eine besondere Qualität aufweist“ (Psychologisches Wörterbuch 2004). Intimität wird durch Indiskretion verletzt, was zu psychischer Labilität führen kann. Mit der Kampagne Gegen sexuelle Gewalt…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 13. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

intrinsisch

intrinsisch (intrinsic), lat. intrinsecus "innerlich, seelisch"; innerlich, aus dem Inneren kommend →Motivation, intrinsische

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 13. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Introversion

Introversion (introversion), lat. intro „nach innen“ und vertere „wenden“; Grundeinstellung (angeborene Veranlagung) eines Menschen, die dem Inneren zugewandt ist und sich durch solche Eigenschaften wie Verschlossenheit, Selbstbezogenheit, Entscheidungsunfähigkeit und Kontaktarmut äußern kann. Introversion beschränkt sich aber nicht nur auf soziales Verhalten (obwohl der Begriff fälschlich so eingeengt wird), treffender wäre „Hochsensibilität“. Wissenschaftler schätzen, dass immerhin…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 13. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

introvertiert

introvertiert (introverted), lat. intro "hinein, nach innen" und vertere "Vers"; nach innen zugewandt →Introversion

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 24. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Intuition

Intuition (intuition), lat. intuere "ansehen, betrachten";  unbewusst erlangte Eingebung, die zu bestimmten Einsichten in Sachverhalte oder Sichtweisen führt, auch „Entscheidung aus dem Bauch heraus“ oder „aus gesundem Menschenverstand“, kurz ein spontanes, ganzheitliches Erkennen oder Wahrnehmen. Zur Bewältigung sich plötzlich verändernder Bedingungen während sportlicher Handlungen ist Intuition als Fähigkeit zur Informationsverarbeitung und angemessenen Reaktion vorteilhaft. "Die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 14. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Irradiation

Irradiation (Irradiation illusion), lat. irradiare „strahlen, Bestrahlung“; optische Täuschung des Gesichtssinnes. In der Medizin spricht man von Irradiation, wenn der Schmerz über den direkt betroffenen Teil hinaus ausstrahlt; in der Wirtschaft vom Ausstrahlungseffekt. In der Psychologie ist Irradiation das Ausstrahlen von „Gefühlswerten von einem Bewusstseinsinhalt auf andere“ (DORSCH-Wörterbuch, 2004, S. 462). →Generalisierung Nicht zu verwechseln…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 14. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Isolation

Isolation/Isolierung (isolation), lat. insula „Insel“; vielfach gebrauchter Begriff in der Biologie (Unterbrechung des Genaustausches bei der Fortpflanzung), in der klinischen Medizin, in der Molekularbiologie und in der Sozialpsychologie. Unter sozialer Isolation versteht man die Absonderung von Menschen oder Mangel an Sozialkontakt mit Resignation oder Aggression als mögliche Begleiterscheinungen. Entscheidender Auslöser ist die Möglichkeit (exogene Faktoren…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 26. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Isolierung

Isolierung (social exclusion) →Isolation

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Jetlag

Jetlag (jetlag), engl. Zeitverschiebung; steht für Beschwerden („Jet-travel-Syndrom“) wie Schlafstörungen oder Konzentrationsschwächen, die aus der Zeitverschiebung bei Fernflügen über größere Zeitzonen resultieren („Zeitzonenkater“). →Biorhythmus. Deshalb sollte bei →Wettkämpfen in Übersee eher angereist werden. Hierbei gilt als Faustregel: Eine Stunde Zeitdifferenz zwischen Heimat-/Trainingsort und Wettkampfort erfordert einen Tag Anpassung, wobei aber die Bedingungen am Wettkampfort zu…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 23. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph