Kategorie: Recht

Diese Kategorie enthält 92 Einträge

Haftung

Haftung (liability), „Schuld (d.h. Verbindlichkeit), insbesondere die Verpflichtung zum Einstehen für fremde Schuld oder Verantwortlichkeit für den Schaden eines anderen mit der Folge, dass dem Geschädigten Ersatz zu leisten ist“ (MEYERS LEXIKON). Im Sport lässt sich Haftung aufteilen in die des Trainers für eigenes Handeln und die des Vereins/Verbandes für fremdes Handeln. Dabei kann es…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 18. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hilfeleistungspflicht

Hilfeleistungspflicht (duty of assistance; duty to help s.o.), Bürgerpflicht des zumutbaren Zu- Hilfe- Kommens bei einem Unfall (wird von der Justiz durch die Ahndung der unterlassenen Hilfeleistung strafrechtlich (entsprechend des Paragraphen 323 c StGB) verfolgt). →Hilfestellung (Text Harald Rehn)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 15. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hilfestellung

Hilfestellung (assistance), im Sport Sicherheitsmaßnahme des Lehrers/Trainers zur Verhinderung von Unfällen und Verletzungen bei bei der Ausübung sportlicher Handlungen der ihnen anvertrauten Schüler/Sportler. „Einbezogen ist dabei auch eine langfristige Erziehung der Sportler zu einer selbstständigen Hilfeleistung im Rahmen seiner Möglichkeiten. Die aktive Bewegungshilfe ist durch das direkte Eingreifen des Helfers in den Bewegungsvollzug gekennzeichnet. Diese…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Jugendschutzbestimmungen

Jugendschutzbestimmungen (Provisions of Young Persons Act), Die Jugendschutzbestimmungen fußen auf dem Jugendschutzgesetz (https://www.gesetze-im-internet.de/juschg/BJNR273000002.html - Zugriff 26.10.2019) Im Sport sind die Schutzbestimmungen für Jugendliche in den Statuten und Regeln der Fachverbände (→Satzung) verankert. So steht in den Wettkampfbestimmungen des DSV, dass Teilnehmer an amtlichen Wettkampfveranstaltungen des DSV mindestens zehn Jahre alt sein müssen, Teilnehmer an amtlichen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 26. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Jugendschutzgesetz

Jugendschutzgesetz (Protection of Young Persons Act), Gesetz zum Schutz der Jugend (14-18jährige) in der Öffentlichkeit. Mit dem neuen Jugendschutzgesetz des Bundes wurden das Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit und das Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften und Medieninhalte zu einem einheitlichen Gesetz zusammengeführt. Das Gesetz regelt den Aufenthalt an öffentlichen Orten wie Gaststätten,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 26. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Jury

Jury (jury), lat. iurare = schwören, Kollegium von sachverständigen als Preisgericht bei Wettbewerben (Filmpreis usw.) oder Schiedsgericht (→Kampfgericht) bei sportlichen Veranstaltungen. Einmal kann z.B. eine Jury über den „Trainer oder Sportler des Jahres“ entscheiden, zum anderen bei Wettkämpfen über Proteste oder Einsprüche auf der Grundlage der jeweiligen Wettkampfbestimmungen.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 26. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kampfgericht

Kampfgericht (referees board; jury), Aus selbstständigen und voneinander unabhängig agierenden Kampfrichtern zusammengesetztes Gremium, das Wettkämpfe auf der Grundlage der Wettkampfbestimmungen (Kampfrichterordnung) leitet und das Ergebnis feststellt. Das Kampfgericht bei Schwimmwettkämpfen muss mindestens aus den folgenden Kampfrichtern bestehen: 1 Schiedsrichter, 1 Starter (gleichzeitig Schwimmrichter), 3 Zielrichter (davon ein Zielrichterobmann), 1 Zeitnehmerobmann, 1 Zeitnehmer je Bahn, 1…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 4. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kampfrichter

Kampfrichter (referee; judge), qualifizierter (lizenzierter) Unparteiischer, der beim Wettkampf als Angehöriger eines Kampfgerichts auf der Grundlage der Wettkampfbestimmungen in seinem Verantwortungsbereich (→Start, →Wende, Zieleinlauf usw.) selbstständig und unabhängig entscheidet. Kampfrichter werden durch die Kampfrichter- Obmänner auf der Grundlage ihrer Qualifikation lt. DSV-Kampfrichterordnung eingesetzt. Kampfrichter ist nach dieser Ordnung derjenige, der nach Ablegung einer Prüfung eine…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 4. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kinderrechte

Kinderrechte (child rights), laut Grundgesetz haben Kinder ab der Geburt (§1 BGB) das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, die Achtung der Menschenwürde, der Unverletzlichkeit der Person und der Freiheit sowie auf die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen (→Koedukation), weiter ein Namensrecht, Recht auf Staatsangehörigkeit, Eigentums- und Erbrecht. Lt. UN-Kinderrechtskonvention haben Kinder ein Recht auf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kindesmisshandlung

Kindesmisshandlung/Kindesmissbrauch (child abuse), „nicht zufällige, bewusste oder unbewusste, gewaltsame, psychische oder physische Schädigung, die in Familien oder Institutionen (beispielsweise Kindergärten, Schulen, Heimen) geschieht, die zu Verletzungen, Entwicklungshemmungen oder sogar zum Tod führt und die das Wohl und die Rechte eines Kindes beeinträchtigt oder bedroht. (Bast, 1975, nach: Senatsverwaltung Berlin, 2002, S. 6). →Pädophilie Formen der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 19. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph