Kategorie: Regeneration

Diese Kategorie enthält 65 Einträge

Rehabilitationssport

Rehabilitationssport (rehabilitation sport), alle ärztlichen, sozialpädagogischen, psychologischen und sozialrechtlichen Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, Menschen mit Behinderung wieder in die Lage zu versetzen, sich geistig, gesellschaftlich und wirtschaftlich zu behaupten. damit stellt der "Reha-Sport" eine ergänzende Maßnahme im Rahmen der medizinischen Rehabilitation und zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben dar. Rehabilitationssport unterscheidet sich als typischer…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. November 2022
  • Überarbeitet am: 15. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Rekreation

Rekreation (recreation), lat. recreatio „Erholung, Wiederherstellung“; Erholung, Erfrischung, Rückgewinnung verbrauchter Kräfte und Wiederherstellen der Leistungsfähigkeit (Brockhaus), besser: aktive Freizeit. Sehr weit gefasst, so för­de­rt "Rekreationstherapie kör­per­liche und see­li­sche Lei­stungs­fähig­keit, Selbst­wert­ge­fühl, Kontakt­fähig­keit, soziale Reintegrati­on usw. durch Maß­nahmen zur autono­men Ge­staltung der Freizeit, z. B. Sport und Bewegung, Wandern, Töp­fern, Sei­den­ma­len, Sau­na, kulturelle Ver­an­staltun­gen" (https://www.pschyrembel.de/Rekreationstherapie/S0222 - Zugriff…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. November 2022
  • Überarbeitet am: 26. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Relaxation

Relaxation (relaxation), lat. relaxatio „Entspannung, Erleichterung, Erlösung, Erholung“; in der Naturwissenschaft der Übergang eines Systems in seinen Grundzustand; in der Medizin die Entspannungsphase der Herzkammern und die Entspannung, die Erschlaffung von Muskeln und Sehnen nach aktiver oder passiver Anspannung. Bei der Muskelkontraktion gleiten die Aktin- und Myosin-Filamente (Gleitfilamenttheorie) ineinander, was zu einem gewissen Spannungszustand des…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 29. November 2022
  • Überarbeitet am: 29. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Relaxation, progressive

Relaxation, progressive (relaxation,progressive)  →Muskelentspannung, progressive

Weiterlesen
  • Erstellt am: 5. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 30. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Relaxationstechniken

Relaxationstechniken (relaxation techniques), Sammelbegriff für psychosomatische Verfahren zur Entspannung wie autogenes Training, progressive Muskelentspannung, konzentrative Entspannung. →Psychoregulation, →Aktivationsregulation Im Sport werden psychoregulative Verfahren eingesetzt – kurzfristig zur besseren Konzentration unmittelbar vor dem Wettkampf, zur verbesserten Regeneration in Wettkampfpausen und nach dem Wettkampf, langfristig, um größere Gelassenheit gegenüber Trainings-/Wettkampfstress (→Stress) zu entwickeln und sich weitere Selbstregulationstechniken…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Dezember 2022
  • Überarbeitet am: 1. Dezember 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Sauna

Sauna (Finnish bath), Heißluftbad mit Temperaturen um 70-100°C und geringer Luftfeuchtigkeit (5-20%) oder Dampfbad (40-50°C/40-50%) als Mittel der Wärmetherapie. Durch mehrere Saunagänge von 8-15 min, unterbrochen durch Abkühlung (Dusche, Kaltwasserbecken, Schnee), steigen Körperkerntemperatur, Durchblutung, Entschlackung und die Gefäße reagieren auf den Kältereiz. Dadurch wird der Körper widerstandsfähiger, aber bei ausgebrochenem Infekt ist die Sauna zu…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. Mai 2023
  • Überarbeitet am: 2. Mai 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Schlaf

Schlaf (sleep), „Erholungsvorgang des Gesamtorganismus, insbesondere des Zentralnervensystems“ (MEYERS LEXIKON).  Schlaf ist ein elementarer Bestandteil der Regeneration des Organismus und unverzichtbar, weshalb Schlafentzug als Folter zählt. So nimmt man an, dass in der ersten Nachthälfte durch Ausschüttung von Hormonen, die Zellen unseres Körpers repariert werden und damit der Alterung entgegengewirkt wird. Defizite an Schlaf können…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. September 2024
  • Überarbeitet am: 2. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Schulferien

Schulferien (school holidays), Zeitraum für Schüler ohne Unterricht oder andere schulische Veranstaltungen („frei von Schule“). In der Regel gibt es an deutschen Schulen zu jeder Jahreszeit Ferien von einer bis zu sechs Wochen: Sommer-, Herbst-, Weihnachts-, Winter-, Ostern- und Pfingstferien. Schulferien werden von Vereinen und Verbänden bevorzugt für Trainingslehrgänge genutzt. Dabei ist darauf zu achten,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Stress

Stress (stress), engl. für Belastung oder Druck; Störung des Gleichgewichts (Homöostase) durch physische oder psychische Faktoren (Stressoren). Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Stress eine der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts. Nach neuesten Erkenntnissen verhindert Stress, dass im Gehirn (Hippocampus) Nervenzellen erneuert werden. Durch ständigen Stress werden Neugier und mentale Aufnahmefähigkeit getrübt, die Gedächtnisleistungen lassen nach. →“burnout“,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. Januar 2024
  • Überarbeitet am: 27. Januar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Ultraschalltherapie

Ultraschall-Therapie (ultrasonic therapy), Einsetzen des Ultraschalls über die Kopplungsmedien Öl, Gel oder Wasser zur örtlichen Erwärmung von tiefer gelegenem Gewebe mit Mikromassage-Effekt. Dadurch können in das Gewebe ausgetretene Flüssigkeiten reabsorbiert („zurückgesaugt“), die Entstehung von Narbengewebe verhindert und Schmerzen reduziert werden. Studien belegen aber nicht, dass die Ultraschallbehandlung die Regeneration von Muskelverletzungen beschleunigt (Wilkin et al.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph