Kategorie: Schule

Diese Kategorie enthält 25 Einträge

Schulfähigkeit

Schulfähigkeit (school ability), Voraussetzungen eines Kindes, den Bildungsgang der Schule zu bewältigen. Dazu zählen Sozialverhalten, körperliche, psychische, emotionale, sprachliche und geistige Entwicklung (→Leistungsvoraussetzungen), die Bereitschaft des Kindes zum Schulbesuch, Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Bereitschaft und Fähigkeit zur Übernahme von Aufgaben. Eine allgemein gültige Definition von „Schulfähigkeit“ gibt es nicht. Es gibt auch keine für alle Schulen allgemeingültigen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Schulferien

Schulferien (school holidays), Zeitraum für Schüler ohne Unterricht oder andere schulische Veranstaltungen („frei von Schule“). In der Regel gibt es an deutschen Schulen zu jeder Jahreszeit Ferien von einer bis zu sechs Wochen: Sommer-, Herbst-, Weihnachts-, Winter-, Ostern- und Pfingstferien. Schulferien werden von Vereinen und Verbänden bevorzugt für Trainingslehrgänge genutzt. Dabei ist darauf zu achten,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schulform

Schulform (school, type of), Das bundesdeutsche Schulwesen bietet verschiedene Schulformen an: Grundschule, Ganztagsschule, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium und Förderschule. Ferner gibt es noch Spezialschulen (z.B. Eliteschule des Sports). Mit den unterschiedlichen Formen möchte man den verschiedenen Voraussetzungen der Schüler (→Differenzierung) und den Erwartungen der Schulträger gerecht werden.  Die Schulen können sich in staatlicher (dem Bund…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schulkindalter, spätes

Schulkindalter, spätes (sub-teenage,late) →Kindesalter, spätes

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schulreife

Schulreife (school readiness), das Konzept „Schulreife“ gilt unter den meisten Experten als überholt und man spricht heute von Schulfähigkeit, obwohl auch dieser Begriff nicht allgemeingültig definiert ist.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schulsport

Schulsport (school sports), Sport in der Institution Schule, einmal als obligatorischer Sportunterricht, zum anderen als freiwilliger außerunterrichtlicher Sport. Der Schulsport könnte im Sinne der Bewegungsvielfalt (→Vielseitigkeit) eine sinnvolle Ergänzung zum Training des Schwimmers sein, wenn er nicht durch Sparmaßnahmen ständig auf dem Prüfstand stehen würde, in deren Folge es an Lehrern mangelt, Stunden gekürzt und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schulzeitstreckung

Schulzeitstreckung (School extension), Verlängerung der Schulzeit, um im dualen System der Ausbildung sowohl schulischen als auch anderen spezifischen (hier sportlichen) Aufgaben gerecht zu werden. dazu sind „flexible Regelungen der Verweildauer in den Bildungsgängen der Sekundarstufen I/II unter vollständiger Ausschöpfung der schulrechtlichen und -organisatorischen Möglichkeiten zur Entzerrung von zeitlichen Anforderungen anzustreben“ (Ständige Konferenz der Kultusminister, Berlin…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Sport, außerunterrichtlicher

Sport, außerschulicher/außerunterrichtlicher (except-school sport), einmal allumfassend für allen Sport, der außerhalb der Schule betrieben wird, also auch Vereinssport. Exakt ist aber lt. Beschluss der Kultusministerkonferenz: Teil des Schulsports, der auf freiwilliger Basis beruht und vorwiegend in Sportarbeitsgemeinschaften organisiert ist. Der außerschulische Sport umfasst den Wettkampfbetrieb zwischen den Schulen, den Pausensport, Sportfeste der Schule und die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. Dezember 2024
  • Überarbeitet am: 11. Dezember 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Sportbetonte Schule

Sportbetonte Schule (schools with a focus on sports), Element des Verbundsystems Schule und Sport mit Sportklassen/Sportzügen. In der Regel, mit regionalen Abweichungen entsprechend der föderalen Struktur des Schulsystems in Deutschland, Gesamtschule mit Konzentration auf einen Sportschwerpunkt. Im günstigsten Fall sichern Nachwuchstrainer im Rahmen einer Gestellungsvereinbarung mit dem Bildungsministerium den Sportförderunterricht. Dadurch wird ein funktionierendes Netzwerk…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. Mai 2025
  • Überarbeitet am: 6. Mai 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Sporthochschule

Sporthochschule (sport university), wissenschaftliche Einrichtung für Lehre, Forschung und Praxis der Sportwissenschaft. Nach dem „Aus“ der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig (1950-93) ist die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHK) die einzige Sporthochschule in Deutschland, die neben der Lehrerausbildung fünf sportwissenschaftliche Bachelor-Studiengänge, neun Master-Studiengänge sowie sechs Weiterbildungsmaster und das Promotionsstudium anbietet (Stand 2017). Die Ausbildung zum…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 28. Februar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph