Kategorie: Schwimmen
Nasendusche
Nasendusche (nasal douche), Nasenspülung zur Reinigung der Nase und Nasenschleimhäute gegen trockene Nasenschleimhäute, Erkältungen, Nasennebenhöhlen-Erkrankungen, Allergien, Heuschnupfen und Schnupfen. Die Nasendusche ist bei einer Erkältung ein effizientes Hausmittel gegen Schnupfen, frei von Dopingängsten. Gerade Allergiker können so ihre Symptome erfolgreich in den Griff bekommen, da durch die Spülung auch Pollen entfernt werden. In solchen Situationen wird…
WeiterlesenNasennebenhöhlenentzündung
Nasennebenhöhlenentzündung (sinusitis) akut (<12 Wochen) bzw. chronisch (>12 Wochen) verlaufende Entzündung der Nasennebenhöhlen, zumeist als Folge eines Schnupfens (durch Viren bedingte (virale) Infektion). Ziel der Therapie ist, den Abfluss der Sekrete wiederherzustellen und die Nasennebenhöhlen zu belüften. Den pathogenetischen Zusammenhang zwischen häufigem Baden, der Entstehung, dem Verlauf und der Exacerbation (Verschlechterung des Krankheitsbildes) einer akuten…
WeiterlesenNeurotizismus
Neurotizismus (neuroticism), abgeleitet von Neurose; Persönlichkeitsmerkmal, eine emotionale Erregbarkeit, die auf der Intensität und Kontrolle emotionaler Reaktionen beruht (emotionale Stabilität). Die Unterschiede zwischen stabilem und labilem Verhalten liegen in der Erregbarkeit eines bestimmten Hirnareals (Limbisches System), das bei neurotischen Menschen überempfindlich reagiert. Neurotiker sind besonders empfindlich gegenüber Stress und tendenziell Burnout gefährdeter. Neurotizismus ist eins…
WeiterlesenOberarmspeichenmuskel
Oberarmspeichenmuskel (m. brachioradialis), Skelettmuskel des Unterarmes; Ursprung: Oberarm, Ansatz: Speiche, Funktion: ausdauernder Lastenbeuger des Ellenbogengelenkes sowie Ein- und Auswärtsdreher des Armes und deshalb wichtig bei der Zugphase der Armbewegung im Schwimmen. (s. Abb. bei Armmuskel) Mehr zum Thema: Video: https://www.youtube.com/watch?v=qzwDDqcY3y8 - Zugriff 16.02.21 https://www.dr-gumpert.de/html/oberarmpeichenmuskel.html - Zugriff 16.02.21
WeiterlesenOberflächenspannung
Oberflächenspannung (surface tension), Eigenschaft der Oberfläche als Grenzfläche zwischen einer Flüssigkeit und einem Gas, am Beispiel des Schwimmens zwischen Wasser und Luft. „Die Oberflächenspannung wirkt in der Oberfläche.
WeiterlesenOhrenentzündung
Ohrenentzündung (otitis), Entzündung des Ohres oder seiner Teile, dem Mittelohr (otitis media), dem äußeren Gehörgang (otitis externa) oder dem inneren Ohr (otitis interna). Besonders otitis externa zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Schwimmers (Kammer et al. 1999, Tausch 1986), was ihr den Namen "Schwimmbad-Otitis" ("swimmer's ear") einbrachte. Sie sollte wie alle Entzündungen des HNO-Bereiches bei…
WeiterlesenOrganisationsform
Ordnungsform (drill formation), lt. Deutschem Rechtswörterbuch Verfassung, Ordnungszustand. In Unternehmen ist die Organisationsform durch zahlreiche individuelle und situative Gegebenheiten bestimmt (z.B. nach betrieblicher Funktion, ein- oder mehrdimensional). Im Training wie im Sportunterricht verstehen wir darunter die räumliche Beziehung der Sportler untereinander (Aufstellungsform) einschließlich der Haltungs- und Bewegungsvorschriften. Durch Ordnungsformen kann der Trainingsbetrieb reibungsloser laufen, sie…
WeiterlesenOrientierungsfähigkeit
Orientierungsfähigkeit (orientational ability), Komponente der koordinativen Fähigkeiten zur „Bestimmung und zieladäquaten Veränderung der Lage und Bewegung des Körpers in Raum und Zeit bezogen auf ein Aktionsfeld (z.B. Schwimmbahn, Wende) oder ein sich bewegendes Objekt (z.B. Gegner)“ (Meinel & Schnabel 2004). →Propriorezeptoren Da sich der Schwimmer in einem ungewohnten Medium befindet spielt die Orientierungsfähigkeit im Bereich…
WeiterlesenOrientierungshilfe
Orientierungshilfe (guideline; guite), allgemein ein Material, das einen Weg aufweist (z.B. Navigationsgerät) oder eine Handlungsgrundlage (Handbuch, Konzeption) ist. Inzwischen sind Orientierungshilfen als Softwareanwendungen für Mobiltelefone und Tablets („Apps“) alltägliche Begleiter in Beruf und Freizeit. Bei der Ausübung sportlicher Handlungen sind Orientierungshilfen Gegenstände oder Signale, die den Sportler visuell oder akustisch unterstützen, z.B. ein kurzes Signal,…
Weiterlesen