Kategorie: Schwimmen

Diese Kategorie enthält 494 Einträge

Schultergürtel

Schultergürtel (shoulder girdle), aus Schulterblatt, Schlüsselbein und Brustbein bestehende sehr bewegliche Verbindung des Rumpfes mit den oberen Extremitäten. Im Gegensatz zum relativ starren Becken ist beim Schultergürtel alles im Interesse der „Greiforgane“ auf vielseitige Beweglichkeit abgestimmt (Tittel, 2003, S. 128). Wichtige Muskeln sind der Kapuzenmuskel (m. trapezius), der Schulterblattheber (m. levator scapulae), der große Rautenmuskel…

Weiter zum Begriff Schultergürtel
  • Erstellt am: 13. Juni 2022
  • Überarbeitet am: 13. Juni 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Schweben

Schweben (floating), nach Duden: im Gleichgewicht halten, ohne zu Boden zu sinken oder unentschlossen, noch nicht beendet sein („schwebendes Verfahren“). Im Wasser das Verharren des Schwimmers auf gleicher Höhe als wichtiger Lernschritt beim Erlernen des Schwimmens (Anfängerausbildung). Das Schweben vermittelt das Gefühl, dass man vom Wasser getragen wird. Deshalb sollte auf Auftriebsmittel verzichtet werden. Schweben…

Weiter zum Begriff Schweben
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 13. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwerkraft

Schwerkraft (Gravitation) (gravity), lat. gravitas für „Schwere“; auch Erdanziehungskraft, Kraft, die auf der Anziehung von Masse beruht, d.h. zwei Massen ziehen sich an, wobei Größe und Entfernung eine Rolle spielen. Der Apfel fällt zu Boden (zur Erde) und nicht die Erde zum Apfel. Schwerkraft ist das Produkt von Masse und Erdbeschleunigung (9,81 m/s2) und die…

Weiter zum Begriff Schwerkraft
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 12. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwerkraftresultierende

Schwerkraftresultierende (force of gravity-resulting), Kraft, die beim „ruhenden“ Schwimmer zusammen mit dem resultierenden statischen Auftrieb ein Kräftepaar mit entgegen gesetzter Zugrichtung bildet und am Körperschwerpunkt angreift.  →Schwerkraft

Weiter zum Begriff Schwerkraftresultierende
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 12. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmabteilung

Schwimmabteilung (swimming department), fach-/sportartengebundene Suborganisation eines Sportvereins. Etwa die Hälfte der Sportvereine in Deutschland bieten mehrere Sportarten in Abteilungen an, so auch die Schwimmabteilung als Heimstatt vieler Schwimmer im DSV.   Mehr zum Thema: (Beispiel einer Satzung) https://www.ssfbonn.de/ordnung-schwimmabteilung.html

Weiter zum Begriff Schwimmabteilung
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 12. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmabzeichen

Schwimmabzeichen (swimming badge), Abzeichen oder Urkunde, die in Deutschland nach standardisierten Kriterien von Schulen und den im BFS zusammengeschlossenen Verbänden für einen bestimmten Leistungs- und Könnensstand im Schwimmen vergeben werden, vom Anfänger (Seepferdchen, Seehund Trixi) bis zum Fortgeschrittenen verschiedener Leistungsklassen (Deutsches Jugendschwimmabzeichen, Deutsches Leistungsschwimmabzeichen). Bedingungen und Formalitäten unter www.dsv-bfg.de. Inzwischen ergänzt durch SwimStars.

Weiter zum Begriff Schwimmabzeichen
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 12. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmanlage

Schwimmanlage (swimming pool), hier Wettkampfstätte für Sportschwimmen in der Halle oder im Freien in den von der World Aquatics bestätigten Maßen von 25m für Kurzbahn- und 50m für Langbahnwettkämpfe. Für internationale Wettkämpfe muss die Schwimmanlage über 8-10 durch Leinen abgetrennte Schwimmbahnen von 2,50m Breite und einer Wassertiefe von 1,35m bis 6m verfügen. Die Wassertemperatur sollte…

Weiter zum Begriff Schwimmanlage
  • Erstellt am: 27. Oktober 2023
  • Überarbeitet am: 27. Oktober 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmart

Schwimmart (swimming stroke), einfach gesagt die Art der Fortbewegung im Wasser. im Sportschwimmen eine zweckmäßige (nach biomechanischen Grundsätzen sinnvolle), anerkannte und definierte (in Wettkampfbestimmungen des DSV) Bewegungsausführung im Wasser durch eine Schwimmtechnik. Es werden vier Sportschwimmarten Brust-, Rückenkraul-, Delfin- (Schmetterling) und Kraulschwimmen als Lösung einer Bewegungsaufgabe innerhalb festgelegter Regelungen mit jeweils typischen und voneinander zu…

Weiter zum Begriff Schwimmart
  • Erstellt am: 2. Juli 2025
  • Überarbeitet am: 2. Juli 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmart, erste

Schwimmart, erste (swimming stroke, first) →Anfängerschwimmtechnik

Weiter zum Begriff Schwimmart, erste
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 12. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmbad-black-out

Schwimmbad-black-out (pool black out), Lebensbedrohlicher Zustand der Bewusstlosigkeit aufgrund von Mangel an Sauerstoff, der beim Streckentauchen durch Hyperventilieren hervorgerufen werden kann. Die paradoxe Erscheinung ergibt sich aus dem Umstand, dass der Organismus trotz erhöhter Atemzirkulation nicht vermehrt Sauerstoff aufnehmen kann, aber zu verstärkt Kohlendioxid abatmet, weshalb sich der pH-Wert im Blut verschiebt (→Alkalose).   Mehr…

Weiter zum Begriff Schwimmbad-black-out
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 12. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph