Kategorie: Soziologie

Diese Kategorie enthält 201 Einträge

Mikrosystem (nach Bronfenbrenner)

Mikrosystem nach Bronfenbrenner (micro system according to Bronfenbrenner), hier als sozialer Erfahrungsraum (→Sozialisation). Mit seiner sozialen Ökologie der menschlichen Entwicklung versteht der amerikanische Psychologe die Entwicklung als „dauerhafte Veränderung der Art und Weise, wie die Person die Umwelt wahrnimmt und sich mit ihr auseinandersetzt“ (Bronfenbrenner 1981, S.19). Er unterscheidet vier miteinander verknüpfte Lebensbereiche, die die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Juli 2020
  • Überarbeitet am: 28. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Missbrauch, sexueller

Missbrauch, sexueller (sexual abuse), sexuelle Handlungen vor, an oder mit einem Kind (§ 176 StGB) oder Jugendlichen, die gegen Entgelt stattfanden oder wenn die Fähigkeit zur sexuellen Selbstbestimmung des Jugendlichen fehlt und der Erwachsene dies ausnutzt (§ 182 StGB). Beim Trainer-Sportler-Verhältnis würde eine sexuelle Handlung mit jugendlichen Sportlern nach § 174 StGB als  sexueller Missbrauch…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. November 2022
  • Überarbeitet am: 27. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Motivation

Motivation (motivation), lat. movere „bewegen, antreiben“; „Hauptdimension der Antriebsregulation, strukturelles Gefüge einzelner Beweggründe, das dem individuellen und kooperativen Handeln subjektiven Wert und Sinn verleiht…. Die Motivation erklärt das Warum des Handelns und Leistungsstrebens“ (Müller in Schnabel & Thieß, 1993, S.587). →Motiv, →Dropout Maßgebliche Beweggründe im Sport sind Bewegungsbedürfnis, Erlebnis- und Geltungsstreben, Streben nach sozialem Kontakt und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 8. Oktober 2020
  • Überarbeitet am: 7. Oktober 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Natürlichkeit

Natürlichkeit (naturalness), im Sinne der Sportanthropologie die Entfaltung der natürlichen Kräfte und Abwehr der zivilisatorischen Einflüsse oder deren Herausbildung in Einklang mit der Umwelt. Im Sport kann der Mensch seinen Bedürfnissen, sich in der freien Natur zu bewegen, nachkommen, so auch im Bewegungsraum Wasser. In dem Sinne ist das Schwimmen bedeutsam bei der Wiederherstellung des…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 1. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Netzwerk, soziales

Netzwerk, soziales (network, social), in der Soziologie die Differenziertheit der Struktur zwischenmenschlicher Beziehungen in sozialen Einheiten (Individuen, Gruppen, Organisationen, Gesellschaften) und die zwischen ihnen bestehenden Beziehungen, so auch im Sport (Spielerpositionen, Mannschaften, Sportverein, Sportverbände). Inzwischen immer mehr auf virtuelle Gemeinschaften (Internet, Online-Community) beschränkt (z.B. Twitter und Facebook). Zunehmende Verhöhnung, Hetze, Gewaltaufrufe stellen den sozialen Charakter…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 9. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Non-profit-Organisation

Non-profit-Organisation (non-profit-organization), →Sportverein, →Gemeinnützigkeit

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 24. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Nutrition

Nutrition (nutrition) →Ernährung, lat. nutrio „säugen, ernähren, aufziehen“; Prozess der Aufnahme von Nährstoffen. Als Public Health Nutrition (PHN) eine noch recht junge Teildisziplin der Gesundheits- und Ernährungswissenschaften, die Elemente der Medizin, der Epidemiologie, der Soziologie und der Statistik mit den klassischen Ernährungswissenschaften kombiniert (WIKIPEDIA). →Wettkampfernährung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 27. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit (public relations), planmäßige, strukturierte Einflussnahme auf die öffentliche Meinung, indem Fakten zur eigenen Tätigkeit mit dem Ziel weitergegeben werden, Aufgaben und Ziele transparent zu machen und das Ansehen in der Öffentlichkeit zu steigern. Formen der Öffentlichkeitsarbeit sind Pressekonferenzen, Pressemitteilungen, Internet, Prospekte, Fachartikel, bis zum Tag der offenen Tür. Die aus Politik und Wirtschaft kommende…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 16. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Olympische Idee

Olympische Idee (Olympic Idea), ideologische Basis der Olympischen Bewegung. Die olympischen Wettkämpfe sind das Kernstück dieser Bewegung und wurden von Anfang an auf der Basis eines Ideals ausgetragen. Im Laufe der Entwicklung hat sich für dieses Ideal der Begriff „olympische Idee“ herausgebildet. Franz & Köpcke (2001) verstehen unter  Olympischer Idee "eine Qualitätsgrenze für die Regelqualität…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Olympischer Gedanke

Olympischer Gedanke (olympic spirit) →Olympische Bewegung, →Olympische Idee

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 19. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph