Kategorie: Sportmedizin

Diese Kategorie enthält 414 Einträge

Grunduntersuchung, sportmedizinische

Grunduntersuchung, sportmedizinische (primary checkup ,sportmedical), Standard für eine Gesundheitsuntersuchung, die mindestens einmal jährlich von ausgewiesenen Sportmedizinern für Kadersportler verbindlich ist. In den Ländern stehen dazu den Kadersportlern vom DOSB bzw. Landessportbund benannte (lizenzierte) Untersuchungszentren/stellen kostenlos zur Verfügung. A/B-Kader im Schwimmen erhalten die Grunduntersuchung im Rahmen der zentralen KLD. Mit sportmedizinischen Grunduntersuchung soll: die Gesundheit im…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 14. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Haltungsfehler

Haltungsfehler (posture defect), a. anatomisch - Fehlhaltung, eine noch korrigierbare Abweichung von der Normalhaltung der Wirbelsäule als Folge schlechter Gewohnheitshaltung oder durch Stütz-/Bindegewebsschwäche (→Bindegewebe). Von einem Haltungsfehler spricht man, wenn es nicht gelingt, sich bewusst durch Anspannung seiner Muskeln aus einer erschlafften zu einer normalen Haltung aufzurichten. Markante Haltungsfehler sind: totalrunder Rücken, hohlrunder Rücken und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 19. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Haltungsschaden

Haltungsschaden (postural deformity), (orthop.) sekundäre, fixierte (und meist nicht korrigierbare) Fehlhaltung infolge verspäteter oder unvollkommener Korrektur eines Haltungsfehlers, begünstigt durch angeborene Störungen der Skelettentwicklung oder Erschöpfung, auch durch pubertäres Längenwachstum (nach ROCHE - Lexikon). Haltungsschäden zählen in Deutschland inzwischen zu den Volkskrankheiten, hier vorrangig Rückenschmerzen. Als Korrektiv wird mehr Bewegung empfohlen. Aber ein Mehr an…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 19. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Haltungsschwäche

Haltungsschwäche (postural weakness, postural dysfunction), „Missverhältnis zwischen dem Skelettwachstum und dem Wachstum der Muskulatur“ (Groher in Röthig & Prohl, 2003), das besonders in Phasen verstärkten Körperwachstums zwischen dem 5. und 7. sowie dem 11. und 14. Lebensjahr auftritt. Man versteht darunter die Unfähigkeit, die Wirbelsäule im Stand und mit horizontal vorgestreckten Armen länger als 30…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 19. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Haltungsstörung

Haltungsstörung (postural abnormality), pathologische Körperhaltung als unökonomischer Zustand inadäquater Beanspruchung der Muskulatur (Haltungsschwäche) und passiver Strukturen (Haltungsschaden), was zu Schmerzen führen kann.  →Haltungsfehler

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 21. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hämatokrit

Hämatokrit (HK) (hematocrit), Volumenanteil der roten Blutkörperchen (→Erythrozyten) am Gesamtblut in Prozent = Hämatokritwert (♂ 43-49%, ♀ 37-45%) und damit Ausdruck der Viskosität des Blutes. Geringere Hämatokrit-Werte begünstigen den Gasaustausch, da so die Erythrozyten leichter die Kapillaren passieren. Erhöhte Hämatokritwerte (über 50%) können die Folge von Flüssigkeitsverlust (→Flüssigkeitsbedarf) sein und die Regenerationsfähigkeit (→Regeneration) einschränken. Für…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 21. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hämatom

Hämatom (hematoma), griech. haima "Blut" und témnein "schneiden ,verwunden‘" = Bluterguss. Ansammlung von geronnenem Blut im Gewebe nach unfallbedingten oder operativen Gefäßverletzungen, das zu einer Farbveränderung („blauer Fleck“) oder tiefer liegend zu einer Schwellung führt. Der Abbau kann bis zwei Wochen dauern. Bei den typischen Sportverletzungen entstehen Hämatome meist am betroffenen Gelenk (Sprung-, Handgelenk etc.)…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 21. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Hämoglobin

Hämoglobin (hemoglobin), roter Blutfarbstoff in den Erythrozyten, an das eiweißartige Häm gebundenes Eisenmolekül, das in der Lage ist, Sauerstoff zu binden (Oxygenierung). Diesen nimmt er in der Lunge auf und transportiert ihn durch die Blutgefäße. Auf dem Rückweg sorgt er für den Abtransport des Kohlendioxids. →Eisen Als normal gelten folgende Hämoglobin-Werte: Frauen: 12 – 16…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 30. September 2023
  • Überarbeitet am: 30. September 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Handwurzelknochen

Handwurzelknochen (carpal bones), acht kleinere Knochen, die die Beweglichkeit des Handgelenkes sichern. Bei Kindern findet man zwischen den Mittel- und Endstücken die aus Knorpel bestehenden Wachstumsfugen (Epiphysenfugen), die im Wachstumsverlauf verknöchern. In der Kinderorthopädie verwendet man deshalb die Röntgenaufnahme der Hand als aussagekräftiges diagnostisches Hilfsmittel zur Ermittlung der Gesamtkörpergröße, den Abschluss des Längenwachstums und zur…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 22. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Hautfaltenmessung

Hautfaltendicke/-messung (skinfold measurement), anthropometrischer Indikator zur Bestimmung der Unterhautfettmasse, indem an definierten Messpunkten (z.B. am Trizeps, am Rücken unterhalb des Schulterblattes) die Hautfaltendicke gemessen wird und mittels Regressionsgleichungen der Gesamtkörperfettanteil annähernd ermittelt wird. Zur diagnostischen Bestimmung des Untergewichtsverlaufs (→Gewichtsreduktion) wird die Hautfaltendicke mit einem Kalipermeter an 4-12 Stellen gemessen. So sind bei Männern Werte unter…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 1. Juli 2019
  • Autor: Klaus Rudolph