Sporternährung

03. Juli 2023 S 0
Sporternährung (sport nutrition), Ernährung für Sportler zur ausreichenden Versorgung des Organismus mit Energiebaustoffen (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) und Funktionsstoffen (Vitamine, Mineralien) sowie Wasser unter den Bedingungen des erhöhten Leistungszuwachses. Den Leistungsdrang der vielen Breiten– und Leistungssportler macht sich die Nahrungsmittelindustrie mit einem Überangebot an Ratschlägen, Zusätzen von Vitaminen, Aminosäuren usw. zunutze und bewegt sich mit einer ...

Selbsterklärung (zum Gesundheitszustand)

16. Juni 2023 S 0
Selbsterklärung zum Gesundheitszustand (self decalration on health), notwendige, juristisch abgesicherte Selbsterklärung eines Teilnehmers an rettungssportlichen Wettkämpfen oder Ausbildungsmaßnahem im Rettungsschwimmen, die unter bestimmten Voraussetzungen eine ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung ersetzt. Die Selbsterklärung wird verschiedentlich von Kommunen/Vereinen auch bei der Aufnahme des Kindes in den Schwimmkurs (Grundausbildung) gefordert (s. https://www.bonn.de/downloads/amt-52/baeder/Gesundheitsbescheinigung_Schwimmkurse_Kinder.pdf . Zugriff 16.06.23) https://www.dlrg.de/fileadmin/user_upload/DLRG.de/Fuer-Mitglieder/Einsatz_und_Medizin/allgemeines/merkblaetter/Merkblatt_M3-002-15.pdf  – Zugriff 16.06.23 (Text ...

Seitenstechen

09. Juni 2023 S 0
Seitenstiche/Seitenstechen (side stitch), stechender Schmerz im rechten Oberbauch, hervorgerufen durch Ermüdung der Atemmuskulatur wodurch das Zwerchfell nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Das trifft besonders bei untrainierten Sportlern zu oder bei zu schnell ansteigender Belastung, wenn die Zwerchfellareale anaerob arbeiten müssen (→Zwerchfellatmung). Die bislang angenommene mechanische Reizung der Leber oder Milz spielt wohl dabei keine ...

Seitenbandverletzung

03. Juni 2023 S 0
Seitenbandverletzung (medial/lateral collateral ligament injury), ganz oder teilweise gerissenes Seitenband eines Gelenks durch Verdrehung oder Wegknicken (→Distorsion) zumeist am Knie (Fußball, Skilauf). Sie kann am Knie isoliert oder kombiniert mit Verletzung der Kreuzbänder auftreten. Symptome: Schmerz am Bandansatz, Schwellung, Funktionsminderung einerseits, abnorme Beweglichkeit andererseits. Therapie: Ruhigstellung, Orthopäden konsultieren. →Sehnenentzündung, →Sehnenriss Exkurs: Schwimmen wird immer wieder ...

Sehnenschmerz

26. Mai 2023 S 0
Sehnenschmerz (tendinosis) (Anat.: Tendinose), „Schmerzen im Ansatzbereich einer Sehne als Folge von Fehlbelastungen oder starker Impulsbelastungen“ (Neumann in Schnabel & Thieß, 1993, S.720). Sehnenschmerzen treten bei Schwimmern besonders dort auf, wo durch die stete Wiederholung von Bewegungen in „anatomischen Grenzregionen“ (Schulter, Knie) Sehnenscheiden oder/und Schleimbeutel gereizt werden. Bei für Schwimmer ungewohnten Belastungen an Land, z.B. ...

Sehnenscheidenentzündung

26. Mai 2023 S 0
Sehnenscheidenentzündung (tendosynovitis/tendovaginitis), Reizzustand der Sehnenscheide, der infektiös oder nichtinfektiös verursacht sein kann. Im Sport vor allem durch Überbelastung. →Sehnenentzündung Im Schwimmen sind zumeist Unterarm und Handgelenk betroffen. Kritisch ist hierbei der stete Armzug bei falscher Technik, besonders bei erhöhtem Widerstand (Paddle, Schwimmbank) und unzureichende Erwärmung. Ziehende oder stechende Schmerzen bis zum Ruheschmerz (Schlafstellung der betroffenen ...

Sehnenriss

18. Mai 2023 S 0
Sehnenriss (tendon rupture), anat.: ruptur, „Teil- oder Ganzdurchtrennung einer Sehne bei großer Gewalteinwirkung (Unfall) oder durch Überbeanspruchung vorgeschädigten Sehnengewebes“ (Neumann in Schnabel & Thieß, 1993, S.720). Da gesunde Sehnen sehr hohe Belastungen tolerieren, besteht die Gefahr eines Risses besonders bei „unnatürlichen“ (außerhalb der anatomischen Grenzen liegenden) Bewegungen, wie sie bei Schwimmern im Landtraining (Ballspiele, Skilauf ...

Sehnenentzündung

18. Mai 2023 S 0
Sehnenentzündung (tendinitis), anatom.: Tendinitis; geschwollene, gerötete und druckempfindliche Sehne in Folge eines Überlastungssyndroms. Gefährdet sind besonders Sehnen, die durch sich ständig wiederholende Belastungen wie in zyklischen Sportarten beansprucht sind. Wenn die Sehnenscheide angegriffen ist, spricht man von Sehnenscheidenentzündung. Da die Entzündung zumeist mit leichten Beschwerden beginnt, wird oft zu spät behandelt. Die Diagnose ist in ...

Screening

04. Mai 2023 S 0
Screening (engl.),“unter die Lupe nehmen”; Testverfahren, um Elemente mit bestimmten Eigenschaften herauszufinden. Die Anwendung ist vielgefächert, von der Medizin (z.B. Vorsorgeuntersuchungen), Psychologie und Soziologie (Herausfiltern von Personen mit bestimmten Merkmalen), Pharmaforschung (Suchen bestimmter Substanzen) bis zum allgemeinen Sprachgebrauch. →Sporttauglichkeitsuntersuchung Im Sport die Überprüfung der Begabung für eine bestimmte Sportart (Talentsichtung) oder auch der Belastbarkeit (→Leistungsdiagnostik). ...