Sportdirektor (Director of sport), Funktionär, der für die administrativen Aufgaben eines Vereins oder Verbandes zuständig ist. Dazu zählt: Wahrnehmung der sportfachlichen Interessen des Verbandes im Präsidium Bestimmung der Förderkader auf der Grundlage der Berufungskriterien für Bundeskader Abstimmung von Terminplänen und Veranstaltungen mit den Fachsparten Mit der Leistungssportreform des DOSB von 2016 wird die Funktion des ...
Spitzenverband (head federation) →Dachverband (im Schwimmen →DSV)
Profilneurose (profile neurosis), umgangssprachlich für übermäßigen Geltungsdrang, zumeist um Minderwertigkeitsgefühle zu kompensieren. Sport und Kleingartenvereine sind ein beliebtes Feld für Profilneurotiker, denn wo wird man sonst so schnell „Präsident“, „Vizepräsident“ oder „Vorsitzender“.
Olympische Charta (Olympic charter), griech. charta „Papierblatt“; zusammenfassende Gesetzesregelung der Grundprinzipien, Regeln und Durchführungsbestimmungen des →IOC. Sie regelt die Organisation und Tätigkeit der olympischen Bewegung und legt die Bestimmungen zur Feier der Olympischen Spiele fest. Die olympische Bewegung vereint unter der obersten Autorität des IOC Organisationen, Athleten und andere Personen, die die Olympische Charta als ...
Non-profit-Organisation (non-profit-organization), →Sportverein, →Gemeinnützigkeit
Nationale Spitzensportkonzept (National high-performance sport concept) →Spitzensportkonzept, nationales
Markt (market), ursprünglich Handelsplatz, heute ausgedehnt auf das „geregelte Zusammenführen von Angebot und Nachfrage von Waren, Dienstleistungen und Rechten“ (Wikipedia). Im Sport bietet der Verein als „Ware“ einmal die Dienstleistung an, durch Mitgliedschaft selbst Sport treiben zu können (aktiver Konsum), zum anderen die sportliche Leistung seiner Mitglieder, zumeist die Wettkampfleistungen der Leistungssportler (passiver Konsum). Der ...
Leiter, technischer (technical director) 1. als Technischer Leiter“ die Position eines Mitarbeiters, dem die organisatorische Oberaufsicht des technisch orientierten Bereiches eines Unternehmens (z.B. Abteilung eines Vereins) obliegt. 2. Bei Wettkämpfen eine Person oder Gruppe von Funktionären, die für die organisatorischen Belange zuständig ist. →Ausschreibung
Landesverband (state sports association) → Landessportbund, →Landesschwimmverband
Landestrainer (state association coach), Trainer im Auftrag eines Landesschwimmverbandes (LSV), der zumeist im Nachwuchsleistungssport eingesetzt ist. Sein Aufgabengebiet erstreckt sich auf die Talentsuche für die Fördergruppen des LSV, deren Training und die Vorbereitung auf die Übernahme in Spezialschulen des Sports, die Anleitung der Vereinstrainer, die Ausarbeitung von Ausschreibungen der damit verbundenen Wettkämpfe und Lehrgänge bis ...