Kategorie: Sportorganisation
IPC Schwimmhandbuch
IPC Schwimmhandbuch (IPC Swimming Handbook), Das IPC-Handbuch enthält technische Hinweise und Klassifizierungsinformationen, Dokumente und Formulare für die Durchführung von Veranstaltungen und →Klassifizierungssystem (erarbeitet von Dörte Paschke)
WeiterlesenIsolation
Isolation/Isolierung (isolation), lat. insula „Insel“; vielfach gebrauchter Begriff in der Biologie (Unterbrechung des Genaustausches bei der Fortpflanzung), in der klinischen Medizin, in der Molekularbiologie und in der Sozialpsychologie. Unter sozialer Isolation versteht man die Absonderung von Menschen oder Mangel an Sozialkontakt mit Resignation oder Aggression als mögliche Begleiterscheinungen. Entscheidender Auslöser ist die Möglichkeit (exogene Faktoren…
WeiterlesenKadersportler
Kadersportler (squad athlete) →Leistungskader, →Kadernorm, →Kadersystem Die Kadersportler des DSV werden entsprechend der Kadernormen benannt: http://www.dsv.de/schwimmen/nationalmannschaft/dsv-kader/ - Zugriff 31.10.2019
WeiterlesenKadersystem
Kadersystem (squad system), allgemein Auswahl, Einsatz und Förderung von wichtigen Personen in bestimmten Organisationen, vorrangig beim Militär oder in Parteien. Besonders im Sport ein seit über 30 Jahren bestehendes System, das die Grundlage bildet für die Auswahl von Athleten und für deren gezielte Förderung (→Talentförderung). Zugleich ist der Kaderstatus Kriterium für viele Fördereinrichtungen wie z.B.…
WeiterlesenKarriere, duale
Karriere, duale (dual career), eine aus zwei Einheiten bestehende Karriere, z.B. Schule und Beruf, wie an den ehemaligen Polytechnischen Oberschulen der DDR. Auch als Starthilfe für Doppelkarrierepaare bei der Weiterführung der beruflichen Karriere des Partners oder der Partnerin (Dual Career Service der Max Planck Institute). Athleten, die sich ausschließlich auf ihre sportliche Karriere konzentrieren, laufen…
WeiterlesenKommerzialisierung (des Sports)
Kommerzialisierung (des Sports) (commercialization), Kommerz wurde ursprünglich synonym für Handel verwendet, heute meist abwertend im Sinne eines allein auf Gewinn gerichteten Interesses. Übertragen: Unterordnung des Sports unter wirtschaftliche Interessen. Der Staat kann als „Hauptsponsor“ des Leistungssports die zunehmenden Anforderungen nicht mehr sichern. Deshalb ist der Leistungssport auf die Unterstützung von Wirtschaft und Medien angewiesen. Die…
WeiterlesenKultusministerkonferenz
Kultusministerkonferenz (KMK), korrekt Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, auf der Grundlage des Grundgesetzes fußender freiwilliger Zusammenschluss der für Bildung und Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Minister bzw. Senatoren der Länder. Die KMK exerziert wiederholt die „Umkehr des Föderalismus“, indem Landesinteressen gegenüber Bundesinteressen dominieren und gelangt zu solchen…
WeiterlesenLandeskader
Landeskader (state squad), förderungswürdiger Nachwuchssportler, der den Normen und Bedingungen der Landessportbünde unterliegt. Nach Vorgaben des DOSB bildet der Landeskader (vormals D-Kader) die erste offizielle Stufe im Kadersystem nach einem mehrjährigen Grundlagentraining. Während die A-D-Kadernormen durch den Dachverband (hier DSV) in Kooperation mit den Landesfachverbänden bestimmt werden, nominieren letztere die Landeskader. Athleten, die sich aus…
WeiterlesenLandesleistungszentrum (LLZ)
Landesleistungszentrum (LLZ) (federalcentre for olympic sports), von den Bundesländern geförderte Sport- und Ausbildungsstätte für Nachwuchskadersportler (Landeskader) durch Aufwendungen für Betrieb und Nutzung der Landesstützpunkte. Die Sportler werden jährlich auf Antrag des Landesschwimmverbandes durch den jeweiligen Landesausschuss für Leistungssport des Landessportbundes genehmigt. Die Ausbildung an den LLZ wird vornehmlich von den Landestrainern oder dafür berufenen Trainern…
WeiterlesenLandesschwimmverband
Landesschwimmverband (LSV) (state association swimming federation), Zusammenschluss der organisierten Schwimmer eines Bundeslandes mit ehrenamtlichem Vorstand oder Präsidium und einer hauptamtlichen Geschäftsstelle. Der LSV fördert den Leistungs,- Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport, die Jugendarbeit sowie die sportliche und außersportliche Bildungsarbeit in den angeschlossenen Fachsparten. Für den Leistungssport ergeben sich folgende Aufgaben: Sichtung und Entwicklung von Talenten (u.a. Nominierung der…
Weiterlesen