Kategorie: Talent

Diese Kategorie enthält 50 Einträge

Talentsichtung

Talentsichtung (talent screening) →Talentauswahl

Weiter zum Begriff Talentsichtung
  • Erstellt am: 5. August 2017
  • Überarbeitet am: 6. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Talentsuche

Talentsuche (searching for talent(s) Ausfindigmachen von besonders begabten (talentierten) Personen für ein bestimmtes Gebiet. Im Sport die zielgerichtete Sichtung von Kindern und Jugendlichen, die für ein leistungssportliches Training in einer Sportart geeignet erscheinen. Im Schwimmen werden die Eignungsmerkmale von der Leistungsstruktur  Schwimmen (→ Leitbild) abgeleitet. Sie sind deshalb äußerst komplex und im Sinne einer Talentprognose…

Weiter zum Begriff Talentsuche
  • Erstellt am: 20. Juni 2023
  • Überarbeitet am: 20. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Tauglichkeit

Tauglichkeit (aptitude; suitability) →Eignung

Weiter zum Begriff Tauglichkeit
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 5. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainierbarkeit

Trainierbarkeit (trainability), das Vermögen des Sportlers, auf Training mit einer Anpassung der Funktionssysteme zu reagieren und somit zu einem höheren Leistungsniveau zu gelangen. Die Trainierbarkeit dieser Systeme ist von Trainings- und Lebensalter, Geschlecht, Körperbautyp, Muskelfaserstruktur u.a. beeinflusst. Neuere Studien (Erskine et al. 2013) zeigen, dass die Trainierbarkeit eine wesentliche genetische Komponente hat Die Trainierbarkeit wird…

Weiter zum Begriff Trainierbarkeit
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 13. Juli 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Unterschiede, geschlechtsspezifische

Unterschiede, geschlechtsspezifische (gender differences; sex differences) → Geschlechtsdimorphismus

Weiter zum Begriff Unterschiede, geschlechtsspezifische
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Veranlagung

Veranlagung (disposition) →Anlage, →Erbanlage

Weiter zum Begriff Veranlagung
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 16. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vererbung

Vererbung (heredity), Übertragung genetischer Informationen (Erbanlagen) an die Nachkommen. Die Vererbung spielt eine große Rolle bei der Bestimmung des sportlichen Talents, das weitgehend genetisch determiniert ist. So ist die Wahrscheinlichkeit zu sportlichen Erfolgen zu gelangen bei Kindern erfolgreicher Sportler größer. Sergijenko (2000) gibt diese Wahrscheinlichkeit mit 50% an, wenn beide Elternteile herausragende Sportler waren sogar…

Weiter zum Begriff Vererbung
  • Erstellt am: 11. August 2017
  • Überarbeitet am: 15. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Vorbelastung

Vorbelastung (preload), 1. im Sinne einer genetischen bedingten Veranlagung für bestimmte Krankheiten oder psychische/physische Merkmale. wettkampfnahe Belastungsformen vor einem Wettkampf oder Test, unmittelbar als Bestandteil der Erwärmung (→Sprint, schnellkräftigende Züge an der Schwimmbank im Sinne der Mobilisierung, s.Exkurs) oder als wettkampfspezifische Ausdauer drei bis fünf Tage zuvor. Sie ist ein trainingsmethodisches Element des Hochleistungstrainings und…

Weiter zum Begriff Vorbelastung
  • Erstellt am: 12. August 2017
  • Überarbeitet am: 25. Mai 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Wassergefühl

Wassergefühl (water feeling), auch Wasserbewegungsgefühl (Staub et al. 2021), komplexe koordinative Fähigkeit als Folge von Veranlagung und Erfahrung im Umgang mit dem Wasser, wobei Vortrieb (→Widerlager finden) und geringe Widerstandsbildung die wesentlichen Kenngrößen sind. Wassergefühl wird über taktiles, visuelles, vestibulares und vor allem kinästhetisches Sinnessystem erschlossen. Es ist der „Modus des Sich-selbst-Erlebens in Veränderungen im…

Weiter zum Begriff Wassergefühl
  • Erstellt am: 11. November 2021
  • Überarbeitet am: 12. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Wettkampftyp

Wettkampftyp (competitive type), Sportler, der sein Leistungsvermögen beständig im Wettkampf optimal umsetzt und sich in der direkten Auseinandersetzung mit dem Gegner steigern kann. Wettkampftypen vertrauen der Wirksamkeit ihrer Handlungen, glauben so an den Erfolg und fürchten den Misserfolg. Probleme werden als Herausforderungen gesehen, auf die sie aktiv zugehen und Lösungen anstreben. Ein Glücksfall für jeden…

Weiter zum Begriff Wettkampftyp
  • Erstellt am: 15. August 2017
  • Überarbeitet am: 20. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph