Kategorie: Technik

Diese Kategorie enthält 254 Einträge

Leitbild, sporttechnisches

Leitbild, sporttechnisches (model, sport-technical) →Zieltechnik

Weiterlesen
  • Erstellt am: 14. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 11. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leittechnik

Leittechnik (model technique) →Zieltechnik  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 14. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 18. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Lernen, differenzielles

Lernen, differenzielles (DL) (differential learning), (lat. differentia „Verschiedenheit, Unterschied); Bewegungslernen kann als gezielte und extern unterstützte Ausbildung zentralnervöser Bewegungsprogramme oder auch als Selbstorganisationsprozess verstanden werden. Das differenzielle Lernen ist ein aus der Systemdynamik (Kugler, Kelso & Turvey, 1982) und Synergetik (Haken, 1964) abgeleiteter Lernansatz, wonach es gelingt, durch konstruktiven Einfluss von Schwankungen auf die Entwicklung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. November 2021
  • Überarbeitet am: 12. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Lernen, explizites

Lernen, explizites (explicit learning), (lat. explico „beschreiben, erklären“), auch deklaratives Lernen (lat. declaratio „Erklärung“), die bewusste Aufnahme von Informationen, die in der Großhirnrinde gespeichert und bewusst wie aktiv wieder abgerufen werden können. Das betrifft sowohl semantische (Wissens-) als auch episodische (Erinnerungs-) Inhalte. →Episode Absichtliches (zielgerichtetes) und somit bewusstes Lernen, das auf der Beschreibung einzelner Schritte…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. März 2020
  • Überarbeitet am: 12. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lernen, implizites

Lernen, implizites (implicit learning), (lat. implico) im Gegensatz zum expliziten Lernen das unbewusste Lernen. Im Laufe des Lebens werden viele Verhaltensabläufe (wie Laufen, Radfahren, Tanzen, Schwimmen) im Verhaltensgedächtnis gespeichert und automatisiert (→Bewegungsautomatisierung). Wegen der wenigen Regeln und der Verknüpfung mit bekannten Bildern werden im Gegensatz zum expliziten Lernen die „Arbeitsspeicher“ auch bei zusätzlichen Störungen nicht…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 14. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 12. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lernen, intentionales

Lernen, intentionales (intentional learning; lat. intendere anstreben, beabsichtigen), absichtliches, einer Anleitung (Instruktion) folgendes, bewusstes Erlernen neuen Wissens oder neuer Fähigkeiten. Studien bestätigen, dass erst ab etwa sechs Jahren intentionales Lernen möglich ist, weshalb intentionalen Lernen neben der sozialen Reife zum wichtigsten Merkmal der Schulfähigkeit zählt. Beispiel: Eine Übungseinheit in der Grundausbildung kann streng strukturiert nach…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. März 2020
  • Überarbeitet am: 12. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lernschrittfolge

Lernschrittfolge (learning step sequence), Erlernen von Bewegungsabläufen durch aufeinander abgestimmte Lernschritte, das „zweckmäßige methodische Vorgehen beim Erlernen einer Schwimmart“ (Schramm, 1987, S.154) nach der Reihenfolge: Beinbewegung – Armbewegung- Gesamtbewegung – ohne und mit Atmung. Jedem Lernschritt sind konkrete technische Schwerpunkte, zu vermittelnde Kenntnisse, vorbereitende und ergänzende Übungen an Land und im Wasser sowie spezielle, leitbildorientierte…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2020
  • Überarbeitet am: 15. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lerntraining

Lerntraining (learning training), auch Lerncoaching, vereinfacht „Lernen lernen“, Erlernen von Lerntechniken in Verbindung mit entsprechender Motivierung: u.a. Umgang mit Prüfungsangst, Blackout, Unlust zum Lernen oder „vor-sich-herschieben“ von Lernaufgaben. Lerntraining ist inzwischen zu einem beachtlichen Markt avanciert und selbst in Fernkursen über Internet möglich. Martin et al. (1999) empfahlen ein koordinatives Lerntraining für Kinder und Jugendliche…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 14. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 17. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Lichtspuraufnahme

Lichtspuraufnahme (stroboscopic photo), Abbildung des Verlaufs ausgewählter Körperpunkte während eines Bewegungsablaufs in Form von Lichtspuren. Dabei werden an den für die Bewegungsanalyse maßgeblichen Körperstellen (z.B. Hand, Fuß) kleine Lichtquellen befestigt. Durch Langzeitbelichtung erhält man dann bei abgedunkelter Schwimmhalle Lichtspuren, die den Bewegungsablauf wiedergeben. Das etwas antiquierte Verfahren wurde inzwischen von der Hochfrequenzvideometrie abgelöst (Wollny, 2010,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Liftkraft

Liftkraft (lift force) →Querkraft (hydrodynamischer Hub)  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph