Kategorie: Test

Diese Kategorie enthält 72 Einträge

Eignungstest

Eignungstest (aptitude test; screening test), Verfahren zur Überprüfung der Eignung für eine bestimmte Tätigkeit. Im Sport für eine Sportart oder Disziplin. Dabei ist zu entscheiden zwischen Tests die etwas über einen aktuellen Trainingszustand aussagen und Tests, die vor allem eine Entwicklung aufzeigen (→Längsschnitt) und damit (wenn auch bescheiden) prognosefähig sind. Zudem sollte man sich immer…

Weiter zum Begriff Eignungstest
  • Erstellt am: 10. April 2017
  • Überarbeitet am: 8. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Einer-Wiederholungs-Maximum (EWM)

Einer-Wiederholungs-Maximum (EWM) (one-repitition maximum), die Last, die gerade noch einmal mit maximalem Kraftaufwand und vollem Bewegungsumfang bewältigt werden kann (→Maximalkraft, dynamische). Es wird über die Versuch-und-Irrtum-Methode ermittelt und etwa nach drei bis fünf Versuchen erreicht (Braith et al. 1993). Das EWM wird als Ausgangsgröße zur Berechnung der Belastungsintensität z.B. im Kraftausdauer-Training herangezogen.  Während auf der…

Weiter zum Begriff Einer-Wiederholungs-Maximum (EWM)
  • Erstellt am: 10. April 2017
  • Überarbeitet am: 8. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Eingangsuntersuchung, sportmedizinische

Eingangsuntersuchung, sportmedizinische (entrance check, sport.medical), sportmedizinische Untersuchung, die nach der Terminologie des DOSB für Landeskader(D) verpflichtend ist und an lizenzierten Untersuchungszentren/-stellen durchgeführt wird. Eigentlich gebietet sich eine Eingangsuntersuchung für jeden, der ein leistungssportliches Training aufnimmt, vom Nachwuchsathleten bis zum Masterschwimmer. Die Inhalte orientieren sich an der sportmedizinischen Grunduntersuchung, sollten aber mindestens eine Funktionsüberprüfung von Herz/Lunge…

Weiter zum Begriff Eingangsuntersuchung, sportmedizinische
  • Erstellt am: 10. April 2017
  • Überarbeitet am: 9. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Entwicklungsdiagnostik

Entwicklungsdiagnostik (development diagnostics), Komplex von Vorgehensweisen zur frühzeitigen Identifikation und Beschreibung von Entwicklungsabweichungen und Entwicklungsdefiziten, zur Aufdeckung der Ressourcen eines Kindes und zur Feststellung und Spezifikation von Förder- und Therapiebedarf (www.entwicklungsdiagnostik.de). Neben einer Anamnese (Risiken im Schwangerschafts- und Geburtsverlauf, Verhaltens- und Temperamentsmerkmale, häusliches Umfeld) begründet sich die Entwicklungsdiagnostik auf Tests und davon abgeleitete Normwerte. Indem…

Weiter zum Begriff Entwicklungsdiagnostik
  • Erstellt am: 12. April 2017
  • Überarbeitet am: 25. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fahrradergometer

Fahrradergometer (bicycle ergometer), spezielles für die medizinische Funktionsdiagnostik entwickeltes Ergometer mit dem die Leistung in Watt gemessen wird. Die Bedingungen sind einheitlich geregelt (DIN 13405). Das Fahrradergometer wird in Verbindung mit EKG-Geräten und Blutdruckmessungen zur allgemeinen Gesundheitsbeurteilung der Sportler (→Grunduntersuchung, sportmedizinische) eingesetzt. Die Belastung erfolgt als Stufentest und ist durch den Bundesausschuss Leistungssport standardisiert vorgegeben.…

Weiter zum Begriff Fahrradergometer
  • Erstellt am: 17. April 2017
  • Überarbeitet am: 1. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Feldtest

Feldtest (field test), Test unter den spezifischen Bedingungen der Sportart, wobei die gegenüber dem Labortest auftretenden Störgrößen (Wetter, Strömung usw.) in modernen Schwimmhallen oder im Strömungskanal gering sind (→Stufentests). →Feldforschung  „Die Spezifik solcher Untersuchungen und deren mögliche Komplexität heben gewisse Ungenauigkeiten in der Standardisierung äußerer Bedingungen fast auf, vor allem dann, wenn deren Einfluss auf…

Weiter zum Begriff Feldtest
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 7. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fitnesstest

Fitnesstest (fitness test), →Testbatterie zur Erfassung gesundheitsrelevanter körperlicher Fähigkeiten durch vorwiegend sportmotorische Tests. In der Schwimmsportpraxis auch als Test zur Überprüfung des „allgemein athletischen Zustands“ bekannt. Typische Testformen sind Coopertest, “Kasten-Bumerang-Test“, Stufentest zur Überprüfung der Ausdauer, Sit-ups, Standdreisprung, Liegestütz sowie Tests zur Überprüfung der Beweglichkeit. Als Testbatterie zusammengefasst werden einige dieser Tests im Nachwuchstraining im…

Weiter zum Begriff Fitnesstest
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 12. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gültigkeit

Gültigkeit (Test) →Validität

Weiter zum Begriff Gültigkeit
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gütekriterien

Gütekriterien (qualitative criteria), Merkmale, die die Sicherheit (Wissenschaftlichkeit) eines Tests (→Testauthentizität) beschreiben und die zumeist mit statistischen Verfahren bestimmt werden. Man unterscheidet Haupt - Gütekriterien (→Objektivität, →Reliabilität und →Validität) und Neben - Gütekriterien (Wirtschaftlichkeit, Nützlichkeit, Normierung und Vergleichbarkeit). Durch die enge Bindung zur Sportpraxis dominieren in der Trainingswissenschaft empirische Methoden. Besonders Erkenntnisse aus dem Hochleistungssport…

Weiter zum Begriff Gütekriterien
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 16. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Intelligenzquotient (IQ)

Intelligenzquotient (IQ) (intelligence quotient), Maß der intellektuellen Leistungsfähigkeit als Quotient von Intelligenzalter (IA) zu Lebensalter (LA). Die Ergebnisse sind ohne Kenntnis des zugrundeliegenden Tests und dessen Normierung nicht vergleichbar. Zudem sind die Werte etwa nur zur Hälfte genetisch veranlagt und werden folglich stark von Umweltfaktoren bestimmt (soziales Milieu usw.). Deshalb sollte man den Test nicht…

Weiter zum Begriff Intelligenzquotient (IQ)
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 13. September 2019
  • Autor: Klaus Rudolph