Kategorie: Trainer

Diese Kategorie enthält 160 Einträge

Coaching, biografisches

Coaching, biografisches (coaching, biographical), Beratungsmethode bei der dem persönlichen Coaching ein biografisches Interview und dessen umfangreiche Analyse vorgeschaltet werden. "Indem der Klient die komplette Biografieanalyse vorliest, reflektiert er seine eigene Biografie als Hintergrund für sein (Führungs-)Verhalten und erhält im Vorfeld des Coachings bereits wichtige Denkanstöße. Der Coach wiederum lernt die Lebensgeschichte seines Klienten kennen und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. März 2017
  • Überarbeitet am: 23. Dezember 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Deutsche Schwimmtrainer-Vereinigung (DSTV)

Deutsche Schwimmtrainer-Vereinigung (DSTV) (German Swimming Coaches Association), 1971 gegründete Interessenvertretung der Schwimmtrainer Deutschlands mit Stimme im DSV (2 Stimmen zum Verbandstag, im DSV-Hauptausschuss, den FA-Schwimmen, Ausbildung und Wissenschaft) und in der WSCA. Mit einer jährlichen Tagung, einer Fachzeitschrift („Der Schwimmtrainer“), der Reihe „Lernen und Optimieren“ sowie weiteren Maßnahmen (u.a. Rechtsberatung) leistet die DSTV einen maßgeblichen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 4. Oktober 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Diplomtrainer

Diplomtrainer (diploma coach), berufsakademisches Studium an der Trainerakademie in Köln mit einem sehr hohen Spezialisierungsgrad, das auf die Einsatzperspektive der Studierenden als Trainer im Leistungssport hinzielt. Es wird ganz bewusst an den besonderen Vorkenntnissen und Erfahrungen der Studierenden sowie den Besonderheiten der Diplom-Trainer-Studenten hinsichtlich ihrer Berufs- und Studienmotivation angeknüpft. Die dreijährige Ausbildung ist ausgerichtet auf…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. März 2017
  • Überarbeitet am: 20. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Disziplin

Disziplin (discipline; sport event; branch), von lat. Lehre, Zucht, Schule, beschränkt sich einmal auf das Verhalten von Regeln (Pädagogik), zum anderen auf ein Teilgebiet in der Wissenschaft (z.B. Trainingswissenschaft) oder im Sport (z.B. Ausdauersport) Pädagogik: freiwilliges Einhalten sozial determinierter Verhaltensregeln und Ordnungen. Durch die kritischen und emanzipatorischen Positionen als Gegenreflex der 68er zum Kadavergehorsam ihrer…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. März 2017
  • Überarbeitet am: 22. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Disziplintrainer

Disziplintrainer (discipline coach), Trainer im Hochleistungsbereich mit Verantwortung für eine bestimmte Disziplingruppe, z.B.  „Sprint“ oder Langstrecke. Der Begriff steht also nicht für für einen "disziplinierten Trainer, obwohl das auch nicht schaden kann.  Die sehr effektive Form der Spezialisierung ist aber personell und finanziell, zumindest auf Vereinsebene, kaum durchzustehen und bleibt zumeist dem Dachverband vorbehalten. In…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. März 2017
  • Überarbeitet am: 22. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Divergenztheorem

Divergenztheorem (divergenzy theorem), lat. divergere „auseinanderstreben, abweichen“; mathematischer Satz und Führungsmodell In Gruppen differenzieren sich nach einer gewissen Zeit die Rollen. Aus der sozialpsychologischen Forschung sind dabei zwei Tendenzen bekannt, wonach Gruppenmitglieder bewertet werden::  nach ihrer Leistung beim Erreichen des Gruppenziels (Leistungsziel)  nach ihrem Anteil am sozialen Zusammenhalt der Gruppe (Gruppenkohäsion) Das führt häufig zu…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. März 2017
  • Überarbeitet am: 23. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Dominanz

Dominanz (dominance), lat. dominans „Gebieter“; Vorherrschaft, Durchsetzungsvermögen gegenüber Schwächeren. Ein Grundwesenszug der Persönlichkeitsdimensionen (Cattell et al. 1970). In der Genetik gibt es dominante Erbanlagen. →Dominanzstreben In der Sozialpsychologie die Überlegenheit von Einzelnen oder Gruppen über andere (Dominanzverhalten). Gegenteil: Subdominanz (Unterwürfigkeit). Manche Sportler sind „von Haus aus“ dominant (persönlichkeitsbedingte Rolle). Zumeist bildet sich aber die Dominanz…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. März 2017
  • Überarbeitet am: 23. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Dominanzstreben

Dominanzstreben (desire/quest for dominance), Dimension der Persönlichkeitspsychologie, die sich im Streben einer Person nach einer Machtstellung innerhalb einer Gruppe äußert und durch Eigenschaften wie bestimmend und befehlsgebend gekennzeichnet ist. Untersuchungen an Tieren haben gezeigt, dass soziale Ränge (Alphatier) genetisch bedingt sein könnten (Zeibig, D. 2014). →Dominanz Der Drang nach Überlegenheit äußert sich im Großen (Politik)…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. März 2017
  • Überarbeitet am: 24. Januar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Ehrenkodex (der Trainer)

Ehrenkodex (der Trainer) (code of ethics), vom Deutschen Sportbund (DSB) 1997 verabschiedetes Standesethos der Trainer im deutschen Sport mit normen- und wertbegründeten Orientierungen für die Gesinnung und das Handeln im Bereich des Trainings und Wettkampfes. „Diese Orientierungen sind im Grundsatz an einem „humanen Leistungssport" sowie am Wohl von Kindern und Jugendlichen, an der „mündigen Athletin"…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. April 2017
  • Überarbeitet am: 6. Februar 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Eignung

Eignung (aptitude), besondere Tauglichkeit für eine bestimmte Tätigkeit Unter Eignung verstehen wir im Leistungssport „einen sportartspezifisch strukturierten Komplex von Fähigkeiten und Voraussetzungen, den ein Sportler für das Erreichen von hohen Leistungen in der ausgewählten Sportart benötigt“ (Kupper, 1976). (→Veranlagung, →Talent, -Talenterkennung, -Talentsichtung, - Talentsuche, -Talentprognose) Das betrifft übrigens im Sport Aktive wie Trainer und Funktionäre.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. Juni 2023
  • Überarbeitet am: 20. Juni 2023
  • Autor: Klaus Rudolph