Nachwuchstrainer

06. Dezember 2020 N 0
Nachwuchstrainer (age-group coach), im Bereich des Nachwuchstrainings tätiger Trainer, der mindestens über die C-Lizenz verfügen sollte. „Die erfolgreiche Nachwuchsförderung steht und fällt mit qualifizierten und engagierten TrainerInnen vor Ort (→Kompetenz). Sie sind für die Talente die vordersten affektiven Bindungspersonen im Sport und der Garant für die fachlich versierte sportliche Entwicklung. Ihre langfristige Bindungskraft geht vorrangig ...

Motivation

08. Oktober 2020 M 0
Motivation (motivation), lat. movere „bewegen, antreiben“; „Hauptdimension der Antriebsregulation, strukturelles Gefüge einzelner Beweggründe, das dem individuellen und kooperativen Handeln subjektiven Wert und Sinn verleiht…. Die Motivation erklärt das Warum des Handelns und Leistungsstrebens“ (Müller in Schnabel & Thieß, 1993, S.587). →Motiv, →Dropout Maßgebliche Beweggründe im Sport sind Bewegungsbedürfnis, Erlebnis- und Geltungsstreben, Streben nach sozialem Kontakt und ...

Mischfinanzierung

30. Juli 2020 M 0
Mischfinanzierung (mixing financing), Übernahme der Kosten von mehreren Aufgabenträgern, z.B. ein Mix aus öffentlichen und privaten Geldern. In Deutschland sind die Durchführung, Organisation und Finanzierung des Sports grundsätzlich eine Angelegenheit seiner autonomen Organisationen (Position der Bundesregierung). Diese können aber die zunehmenden Kosten nicht mehr allein schultern. Das führt zu kaum noch überschaubaren Finanzierungsmodellen bei Trainern ...

Methoden- und Vermittlungskompetenz

24. Juli 2020 M 0
Methoden- und Vermittlungskompetenz (method and switching authority), Fähigkeit, Wissen so weiterzugeben, dass es vom Adressaten (Schüler, Kind, Lehrling usw.) nicht nur verstanden, sondern auch umgesetzt (angewendet) wird. →Überzeugung, →Lehren Im Leistungssport verstehen wir darunter Kenntnisse und Fähigkeiten des Trainers in Bezug auf Methoden und Verfahren zur Vermittlung von Trainingsinhalten, zur Planung, Durchführung und Auswertung von ...

Minijob

30. Juni 2020 M 0
Mini-Job (minijob),geringfügige Beschäftigungen mit höchstens 450 Euro monatlichem Arbeitsentgelt oder einem Arbeitseinsatz von maximal 70 Tagen pro Kalenderjahr. Durch fehlende Beiträge zu den Sozialversicherungen sichern Minijobs sozial nicht ab. Aber nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz gelten Minijobber als Teilzeitbeschäftigte. Sie haben damit im Arbeitsrecht grundsätzlich die gleichen Rechte wie Vollzeitbeschäftigte (https://www.arbeitsagentur.de/lexikon/minijob – Zugriff 30.07.20). Auch: ...

Lizenz

18. März 2020 L 0
Lizenz (license), lat. licet, „es ist erlaubt“; dazu: licentia, „Freiheit“, „Erlaubnis“); „eine Erlaubnis, Dinge zu tun, die ohne diese Erlaubnis verboten sind“ (WIKIPEDIA). In der Gesellschaft in vielfältigster Form angewendet, wie Lizenz zum Jagen, Flugzeug führen bis zu Nutzungsrechten in Industrie und Wirtschaft. Im DOSB ist das Lizenzsystem die Grundlage der Qualifizierung von Trainern und ...

Laissez-faire

12. Februar 2020 L 0
Laissez-faire (frz. „machen lassen“); Erziehungsstil, bei dem das Kind sich selbst überlassen wird („lass es laufen“); →Führungsstil,  →Erziehung, autoritative Der Laissez-faire- Führungsstil fördert zwar zunächst das selbstständige Handeln der Sportler, aber durch das fehlende Feedback (fehlende Kontrolle) lässt die Motivation und damit die Eigeninitiative nach. Umfassende Analysen bei jugendlichen Eliteathleten ergaben, dass das Training unter ...

Kündigung

05. Februar 2020 K 0
Kündigung (notice), Beendigung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses durch Arbeitgeber oder (einseitig) Arbeitnehmer. Der Regelfall ist die ordentliche Kündigung, die schriftlich erfolgt und bei der die Frist zu beachten ist. Im Gegensatz zum Arbeitgeber braucht der Arbeitnehmer keine Gründe anzugeben. Die Kündigung durch den Arbeitgeber muss sozial gerechtfertigt sein, das ist auch dann der Fall, wenn häufige ...

Kontaktfähigkeit

09. Dezember 2019 K 0
Kontaktfähigkeit (ability to communicate well), lat.contactus „Berührung“; Möglichkeit und Leichtigkeit mitmenschlicher Beziehungsaufnahme (→Beziehung, soziale), wobei Unterschiede in der Kontakthaltung und -aufrechterhaltung, der Dauer, dem Schwerpunkt, den Mitteln der Anbahnung, der Stärke und zwischen den Geschlechtern bestehen (Dorsch, 2004). Kontaktfähigkeit ist gekennzeichnet durch Ausgeglichenheit, Heiterkeit, Humor, Offenheit, Verständnis und Toleranz, wie Wortgewandtheit (typisch für Extravertiertheit), während ...

Konkurrenz

07. Dezember 2019 K 0
Konkurrenz (competition), lat. concurrere „zusammenlaufen, aufeinanderrennen“; Rivalität,  Wettkampf, ein Verhaltensmuster der Leistungsgesellschaft, andere Personen oder Gruppen übertreffen zu wollen („Konkurrenz belebt das Geschäft“). →Fairplay Konkurrenz ist ebenso Wesensmerkmal des Leistungssports, wie dessen Gegenteil Kooperation und Solidarität, deshalb sind beide in ihrer dialektischen Wechselwirkung zu verstehen und gebrauchen. „Die Prinzipien von Konkurrenz, Leistung und Chancengleichheit sind ...