Kategorie: Training
Routine
Routine (frz. von Route, routine = Wegerfahrung), durch längere Erfahrung erworbene Fähigkeit, eine bestimmte Tätigkeit sehr sicher, schnell und überlegen auszuführen oder [technisch perfekte] Ausführung einer Tätigkeit, die zur Gewohnheit geworden ist und jedes Engagement vermissen lässt (Duden). →Fertigkeit, Geübtheit, →Gewandtheit, →Rituale, →Automatismus Die sportpsychologische Forschung zum Routinebegriff und seiner Verwendung gibt ein heterogenes Bild…
Weiter zum Begriff RoutineRückanpassung
Rückanpassung, hier: Anpassung an N.N.-Bedingungen nach Höhentraining oder Transatlantikflügen. →Akklimatisation (acclimatization), →Jetlag
Weiter zum Begriff RückanpassungSchnelligkeitsbarriere
Schnelligkeitsbariere (speed-barrier), Sachverhalt, bei dem durch zu häufige Wiederholung in submaximalem Tempo das betreffende Erregungsmuster im Zentralnervensystem so gefestigt wird, dass Schnelligkeit in ihren zeitlichen, räumlichen und frequenzmäßigen Komponenten der Bewegung stagniert. Im Training eine Schranke in der Entwicklung der Schnelligkeit im Sinne eines Deckeneffektes, indem sich räumlich-zeitliche Parameter wie die Zugfrequenz zu stark verfestigt…
Weiter zum Begriff SchnelligkeitsbarriereSchnelligkeitstraining
Schnelligkeitstraining (speed training), planmäßiger Prozess der Ausbildung der Schnelligkeit, die stark anlagebedingt und damit nur begrenzt trainierbar ist (→Talent, →Muskelfaserstruktur). Im langfristigen Leistungsaufbau sind im Interesse einer vielseitigen Ausbildung (→Vielseitigkeit) die Schnelligkeitsfähigkeiten bereits ab frühem Schulkindalter zu schulen. Dabei wurden besonders in der azyklischen Bewegungsschnelligkeit die höchsten Steigerungsraten nachgewiesen. Kraftabhängige Formen der Schnelligkeit können nach…
Weiter zum Begriff SchnelligkeitstrainingSchnellkrafttraining
Schnellkrafttraining (training of power), Training zur Verbesserung der Schnellkraft, d.h. „explosive Krafteinsätze gegen Widerstände im Bereich wettkampfspezifischer Schnelligkeitsanforderungen“ (Harre in Schnabel et al. 2008, S.329). Wenn auch die Maximalkraft eine entscheidende Basis zur Entwicklung der Schnellkraft ist, so ist zu beachten, dass ein zeitaufwendiges Maximalkrafttraining auch die langsamen Muskelfasern entwickelt und deshalb im Sinne der…
Weiter zum Begriff SchnellkrafttrainingSchwellentraining
Schwellentraining (threshold training), nach physiologischen Parametern (→Laktatschwelle oder →ventlatorische Schwelle) gesteuertes Training im Bereich der aeroben Schwelle (AS) oder anaeroben Schwelle (ANS). In der Praxis spricht man einfach von aerobem oder anaerobem Training, obwohl biologisch eine reine Trennung nicht erfolgt. In der Trainingssteuerung fußen die Belastungszonen auf den Schwimmgeschwindigkeiten bei fixen Laktatwerten (s. Tab.). Neuere…
Weiter zum Begriff SchwellentrainingSerie
Serie (series, set), lat. serere „reihen“, „fügen“ geordnete Folge gleichartiger Ereignisse (z.B. Fernsehserie). Synonym: Satz Auch im Sport spricht man bei der Wiederholung gleichartiger (einer einheitlichen Wertung unterliegender) Wettkämpfe von einer Schwimmserie, zum Beispiel Mare-Nostrum-Tour oder World Aquatics-Swimming World Cup. Im Training bezeichnet man als Serie die Wiederholung meist gleicher Strecken (repeat distances oder einfach…
Weiter zum Begriff SerieSerienlänge
Serienlänge (set lenght): Summe der Teilstrecken einer Trainingsserie, z.B. 8 x 200m entspricht einer Serienlänge von 1600m. Die Serienlänge ist abhängig vom Trainingsziel, Trainingszustand und Trainingsalter. Mit zunehmender Spezialisierung zeichnet sich das Kurzzeitausdauertraining durch geringere Serienlängen gegenüber dem Mittel- und Langzeitausdauertraining aus.→Belastungsumfang MethodeStrecke/Teilstrecke(m)Anzahl der TeilstreckenDauer(min)Dauertraining3200139Intervalltraining800440Intervalltraining400840Intervalltraining2001640Intervalltraining1003240Intervalltraining506443Möglichkeiten eines GA-Trainings bei einer Serienlänge von 3200m und einer Dauer…
Weiter zum Begriff SerienlängeSerienpause
Serienpause (rest interval), Unterbrechung von Serien, wegen des größeren Erholungsbedarfs zumeist als „vollständige Pause“, oft auch Zeit für Pulsmessung und/oder Laktatabnahmen (z.B. 2 {4 x 50} SP 3 min). Nach intensiven Serien sollte die Serienpause aktiv (Kompensationsschwimmen) gestaltet werden. Nicht verwechseln mit Intervallpause (unvollständige oder "lohnende" Pause): Beispiel: 3 (4 x 100 Lagen P 30…
Weiter zum Begriff SerienpauseSituationstraining
Situationstraining (situational training), allgemein Üben unter situationsgerechten Bedingungen (z.B. für die Polizei Schießübungen unter Gegnereinwirkung), damit essentieller Bestandteil der Aus- und Fortbildung für Ordnungs- und Einsatzkräfte. →Situationsdruck Im Leistungssport oft an Stelle wettkampfspezifischer Belastung, besonders unter psychologisch-taktischen Aspekten, gebraucht („wettkampfnah“). Das Situationstraining sollte in folgenden Stufen erfolgen: Der Sportler verfügt über Bewegungserfahrung und über Sachkenntnis,…
Weiter zum Begriff Situationstraining