Kategorie: Trainingsbereiche

Diese Kategorie enthält 35 Einträge

Grundschnelligkeit

Grundschnelligkeit (basic speed) →Schnelligkeit, elementare

Weiter zum Begriff Grundschnelligkeit
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 14. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Intensiver Trainingsbereich

„intensiver Trainingsbereich“ (intensive training range) in der Trainingspraxis der Schwimmer üblicher Sammelbegriff für die intensiven Ausdauerbereiche (→GAII, → SA, →WA) und die Schnelligkeit oder Belastungszonen 4-8. Der Anteil des intensiven Trainingsbereichs liegt im Hochleistungstraining zwischen 12-20% der absolvierten Schwimmkilometer. →Intensivierung, →Training, polarisiertes Mehr zum Thema: Rudolph, K. (2008). Belastungszonen - Problemzonen? DSTV-Reihe, Bd. 29, 34-41

Weiter zum Begriff Intensiver Trainingsbereich
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 3. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kompensation

Kompensation (compensation), lat. compensare „ausgleichen“, „ersetzen“;  Ersatz oder Ausgleich von real vorhandenen oder vermeintlichen Mängeln (Psychologie), der verminderten Leistung eines Organs (Medizin), von Störeinflüssen (Technik) usw. →Superkompensation, →Homöostase In der Trainingswissenschaft spricht man von Kompensation als Ausgleich nach Belastungsphasen durch Trainingsübungen mit niedriger Intensität. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine aktive Nachbelastungsphase die Wiederherstellung…

Weiter zum Begriff Kompensation
  • Erstellt am: 1. Dezember 2019
  • Überarbeitet am: 1. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kompensationsbereich (KO)

Kompensationsbereich (KO) (compensatory range), lat. compensare „ausgleichen“, „ersetzen“; umgangssprachlich im Schwimmtraining ein Bereich des Ausdauertrainings mit niedriger Intensität (Belastungszone 1, auch Regenerationsbereich, bei Hottenrott & Neumann „REKOM“) zur Kompensation vorangegangener Belastungen, z. B. nach intensiven Serien oder am Ende einer Trainingseinheit (Ausschwimmen) im Rahmen von Serien, z.B. 6 (25S + 75 Ko). „Kompensationseinheit“ nach intensivem…

Weiter zum Begriff Kompensationsbereich (KO)
  • Erstellt am: 12. April 2024
  • Überarbeitet am: 12. April 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Komplexschnelligkeit

Komplexschnelligkeit (complex speed) →Schnelligkeit, komplexe

Weiter zum Begriff Komplexschnelligkeit
  • Erstellt am: 2. Dezember 2019
  • Überarbeitet am: 2. Dezember 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kurzzeitausdauer

Kurzzeitausdauer (KZA) (short-time-endurance), Trainingsbereich der spezifischen Ausdauer für Belastungen von 35 bis 120 sec und damit bei dominant anaerob - glykolytischer Energiebereitstellung. In den Bereich der KZA fallen im Schwimmen fast alle 100/200m-Strecken und somit einschließlich Staffeln die Mehrheit der Disziplinen, während die 50m-Disziplinen wegen der höheren alaktaziden Anteile mehr der Schnelligkeitsausdauer zuzuordnen sind. Für…

Weiter zum Begriff Kurzzeitausdauer
  • Erstellt am: 5. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 5. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Laktattoleranztraining

Laktattoleranztraining (lactate tolerance training) →Stehvermögentraining, →Laktattoleranz

Weiter zum Begriff Laktattoleranztraining
  • Erstellt am: 12. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Langzeitausdauer

Langzeitausdauer (LZA) (long-time endurance), Klassifizierung der Ausdauer nach der Belastungsdauer des Wettkampfes ab 10 Minuten. Das entspricht im Schwimmen Strecken ab 1500m Freistil und folgend die Disziplinen des Freiwasserschwimmens. Im Bereich der LZA erfolgt ein Großteil des GAI-Trainings, das maßgeblich durch die aerobe Kapazität geprägt ist. Entsprechend der Belastungsdauer wird die LZA in vier Bereiche…

Weiter zum Begriff Langzeitausdauer
  • Erstellt am: 24. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 24. Februar 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Ökonomisierung

Ökonomisierung (economisation), Begriff aus der Wirtschaft, worunter die organisatorische Neuordnung staatlicher Verwaltungen durch interne Rationalisierung und die Übernahme marktpreissimulierter Kosten-Ertrags-Kalküle und damit die Verbesserung der Qualität öffentlicher Dienstleistungen und gleichzeitig die Senkung der Produktionskosten verstanden wird (www.babylon.com). Im Sport kann Ökonomisierung als Vermarktung (Kommerzialisierung) verstanden werden, zugleich wird der Begriff für die Übernahme der Logik…

Weiter zum Begriff Ökonomisierung
  • Erstellt am: 17. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 17. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Oxidation, anaerobe

Oxidation, anaerobe (anaerobic oxidation), →Oxidation ohne Sauerstoff. →Laktat , →ATP-Resynthese, →Azidose  

Weiter zum Begriff Oxidation, anaerobe
  • Erstellt am: 25. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 12. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph