Kategorie: Trainingsdokumentation

Diese Kategorie enthält 22 Einträge

Ist-Zustandsanalyse

Ist-Zustandsanalyse/Ist-Analyse/Ist-Aufnahme (actual condition analysis), Begriff aus dem Projektmanagement (Wikipedia) Im Leistungssport verstehen wir unter der Ist-Analyse den Teil der Trainingsanalyse, der die Leistungsstruktur und das Niveau der Leistungsvoraussetzungen des Sportlers zu einem konkreten Zeitpunkt beschreibt, der zumeist an die zyklische Gestaltung des Trainings (→Zyklisierung) gebunden ist. Die Ist-Analyse erfolgt hauptsächlich am Ende eines Trainingsjahres und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 31. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 15. Oktober 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kilometer pro Stunde

Kilometer pro Stunde (km/h) (kilometer per hour) auch Stundenkilometer, Maßeinheit der Geschwindigkeit. Im Schwimmtraining die absolvierten Kilometer in einer Stunde als ein Maß für den Umfang und die Intensität einer Trainingseinheit. Die Jahresmittel liegen im Hochleistungstraining bei 1,9-2,1 km/h ( „Sprinter“) über 2,3-2,5 km/h (100/200m Schwimmer), 3,0-3,2 km/h (200/400m-Schwimmer), 3,2-3,4 km/h (Langstreckler) bis maximal 4,4…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 16. November 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Kompensationsbereich (KO)

Kompensationsbereich (KO) (compensatory range), lat. compensare „ausgleichen“, „ersetzen“; umgangssprachlich im Schwimmtraining ein Bereich des Ausdauertrainings mit niedriger Intensität (Belastungszone 1, auch Regenerationsbereich, bei Hottenrott & Neumann „REKOM“) zur Kompensation vorangegangener Belastungen, z. B. nach intensiven Serien oder am Ende einer Trainingseinheit (Ausschwimmen) im Rahmen von Serien, z.B. 6 (25S + 75 Ko). „Kompensationseinheit“ nach intensivem…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. April 2024
  • Überarbeitet am: 12. April 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

kumulativ

kumulativ (cumulative), lat. cumulare „häufen“; sich anhäufend, steigernd; z.B. gebräuchlich in der Physiologie (z.B. Anhäufung von Laktat) oder in der Trainingsdokumentation (Summierung von Trainingsdaten).

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 1. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungskontrolle

Leistungskontrolle (performance test), auch Leistungsbeurteilung; Nutzung technischer Einrichtungen zur Überwachung von Verhalten und/oder Leistung von Arbeitnehmern, die nur mit Zustimmung des Betriebsrates gestattet ist. In der Schule durch das Schulrecht geregelt. Im Sport dienen Leistungskontrollen zur Überprüfung des aktuellen Leistungszustandes und im Längsschnitt der Leistungsentwicklung. Die Leistungskontrolle erfolgt durch Tests im Training oder im Rahmen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. März 2020
  • Überarbeitet am: 7. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Quantifizieren

Quantifizieren (quantifying), lat. quantum „wie viel“, „wie groß“; messen, messbar machen von Menge, Größe, Intensität oder Häufigkeiten. Im Leistungssport spielt die systematische Quantifizierung von Belastungsreizen und Belastungsreaktionen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Digitalisierung eröffnet dabei vielfältige Möglichkeiten, die aber als objektive Kriterien für die Trainingssteuerung kritisch zu hinterfragen sind. So sind Wearables aktuell nur bedingt…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 10. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsauswertung

Trainingsauswertung (training evaluation), Beurteilung der Trainingswirksamkeit für einen zeitlich begrenzten Abschnitt (Mesozyklus, Makrozyklus, Trainingsjahr, Olympiazyklus) auf der Grundlage der  Trainingsanalysen als elementarer Bestandteil der Trainingssteuerung. Exkurs: Eine Auswertung kann nur so gut sein, wie die zugrundeliegenden Daten. Dazu ist aber ein beträchtlicher Aufwand zu leisten, auch wenn der sich durch computergestützte Analysen beträchtlich vereinfacht hat.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 29. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsdokumentation

Trainingsdokumentation (TD) (training documentation), auch Trainingsprotokollierung. Systematische und geordnete Aufzeichnung wesentlicher Daten des absolvierten Trainings. Das Problem besteht in der objektiven Erfassung der Belastung (→Trainingsprotokoll) ohne in einer Flut an Informationen zu ersticken, wie es beim so genannten Trainingstagebuch zumeist geschieht. Deshalb ist die Kategorisierung der wichtigsten Trainingsbereiche eine Voraussetzung der TD und ihrer computergestützten…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 8. Juni 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsprotokoll

Trainingsprotokoll (training protocol), protokollarische Aufzeichnung einer Trainingseinheit. In der Trainingspraxis auf Urdaten für die Trainingsdokumentation plus aktuellen Anmerkungen beschränkt, als trainingswissenschaftliche Variante der Verhaltensbeobachtung (z.B. bei einer Hospitation, Lehrprobe) an bestimmte Angaben gebunden: Datum, Zeit, Trainingsgruppe, Trainer, Ort, Hauptinhalt der Trainingseinheit, Belastungsvorgaben, Methoden und Organisationsformen, pädagogische Führung, Gruppenverhalten. Da inzwischen für die Trainingsprotokollierung vom Verband…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 27. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingstagebuch

Trainingstagebuch (training diary), Aufzeichnungen zum Training mit entsprechendem Feedback durch Trainer und/oder Sportler. Mit dem Trainingstagebuch können Hinweise zu Ursachen der Leistungsentwicklung und damit verbundener Verhaltensweisen gegeben werden. So wirkt es ergänzend zur Trainingsdokumentation, kann diese aber nicht ersetzen, da zumeist durch die mangelnde Systematik die Wirkungsweise des Trainings nicht objektiv erfasst werden kann.  Das…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 27. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph