Kategorie: Trainingsmittel

Diese Kategorie enthält 129 Einträge

Stepper

„Stepper“ (engl.), Gerät in der Fitnessbewegung, das das „Treppensteigen“ simuliert und mit dem Ruf das Beste zu sein, was man für die gerade speziell "weiblichen" Problemzonen tun kann und zumindest der Sportartikelindustrie große Gewinne bringt. Stepper wirken vor allem auf die Gesäßmuskeln, Oberschenkel und Waden und haben bei entsprechender Belastungsdauer auch einen Ausdauereffekt.  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. August 2017
  • Überarbeitet am: 20. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Stoppuhr

Stoppuhr (Stopp-watch), Zeitmesser mit verschiedenen Funktionen (End- und Zwischenzeiten, Speicher, Bewegungsfrequenz, Druckeranschluss). Bei dem umfangreichen Angebot und den vielfältigen Möglichkeiten durch elektronische Bauteile erweist sich oft die Mechanik (Druckpunkt usw.) als limitierender Faktor. Zwar unverzichtbares Arbeitsgerät des Trainers, aber Training ist mehr als nur „Stoppen“. Inzwischen kann auch online gestoppt werden. Hochwertige Stoppuhren speichern umfangreiche…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. August 2017
  • Überarbeitet am: 19. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

StrechCordz

StrechCordz (engl.) geschützter Markenname für Gummiseil für das spezifische Krafttraining an Land und im Wasser in verschiedenen Widerstandsstufen mit Handgriffen, Paddles, Fußschlaufen und Seilen. Beim Üben mit dem Strechcordz ist darauf zu achten, dass das vorgespannte Seil in die Zugrichtung bis zum Totpunkt seiner Spannung gedehnt wird. Dabei sind die angegebenen Höchstzugkräfte Maximalwerte, die in…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. August 2017
  • Überarbeitet am: 19. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Strömungskanal

Strömungskanal (flume) →Gegenstromanlage  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. August 2017
  • Überarbeitet am: 18. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Tapper

Tapper (tapper), Person, die dem blinden Schwimmer während des Trainings und Wettkampfes mit einem geeigneten Gerät ein Signal gibt, wenn das Ende des Schwimmbeckens erreicht ist. Nur so ist es einem blinden Schwimmer möglich, am Limit zu schwimmen. Tapper müssen das Signal exakt mit den Bewegungen des Schwimmers abstimmen, um den richtigen Moment für eine…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 6. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Tethered swimming

„tethered-swimming“ →Schwimmen, angebundenes

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Theraband

Theraband (theraband), griech. therapeia „Dienst, Pflege, Heilung“; aus der Krankengymnastik übernommenes günstiges und effektives Latexband (Gymnastikband), dessen Widerstand mit zunehmender Dehnung ansteigt. Durch unterschiedliche Längen und Stärken kann es individuellen Erfordernissen angepasst werden. Da es sehr leicht ist und in jede Tasche passt ist es ein guter Begleiter zu Trainingslehrgängen oder für „Hausarbeit“. Auch im…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainager

Trainager (engl. für Ausbilder), übertragen auf Geräte (Simulatoren), mit deren Hilfe unter Laborbedingungen psychische Leistungsvoraussetzungen wie z.B. Reaktionsschnelligkeit und -genauigkeit, Konzentration, Bewegungswahrnehmung, Bewegungsgefühl, Koordinationsfähigkeit u.ä. mit entwickelt werden können. Simulatoren kommen insbesondere in den technischen und Schnellkraftsportarten sowie in den Kampfsportarten (→Sportartengruppe) zum Einsatz und sind auch außerhalb des Sports z.B. bei der Pilotenausbildung unverzichtbar…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 1. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Training, funktionales

Training, funktionales (functional Training).

Weiterlesen
  • Erstellt am: 14. November 2020
  • Überarbeitet am: 14. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Trainingsmittel

Trainingsmittel (training means), im engen Sinne im Training eingesetzte Geräte und Verfahren, im erweiterten Sinne alle Mittel und Maßnahmen, die im Trainingsprozess in „organisatorischer, gerätemäßiger und informativer Art“ (Weineck, 2002) genutzt werden. Im Sportschwimmen sind spezifische Trainingsmittel auf das Schwimmtraining und allgemeine Trainingsmittel auf das Landtraining bezogen. Es werden folgende Gruppen von Trainingsmitteln unterschieden (Berger…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 4. September 2020
  • Autor: Klaus Rudolph