Kategorie: Trainingsmittel

Diese Kategorie enthält 130 Einträge

Rollbank

Rollbank (roll bench), Im Training schräg gestellte Ebene (Bank), auf der der Schwimmer (auf einem Zugschlitten liegend) den eigenen Körper mittels Armzug gegen Widerstand vorwärts zieht. Durch verändertes Seilzugsystem ist bei der Vasa-Bank (Vasaergometer) der ununterbrochene Armzug von Kraul- und Rückenschwimmen möglich. Trotzdem sind isokinetische Geräte zu bevorzugen, da beim Prinzip des Rollschlittens der Kraftverlauf…

Weiter zum Begriff Rollbank
  • Erstellt am: 6. März 2023
  • Überarbeitet am: 6. März 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Rückenstarthilfe

Rückenstarthilfe (backstroke ledge at the start), Starthilfe aus einer beweglichen Fußleiste, die an der Beckenwand in verschiedenen Stufen unter oder über dem Wasser festgestellt werden kann. Von dieser können die Rückenschwimmer beim Start dann abspringen (→Rückenstart). Auszug aus den Wettkampfbestimmungen: Die Rückenstarthilfe kann ausschließlich zum Einsatz kommen, wenn baugleiche Modelle vom Ausrichter/Veranstalter für alle Schwimmer…

Weiter zum Begriff Rückenstarthilfe
  • Erstellt am: 20. März 2023
  • Überarbeitet am: 20. März 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Scheibenhantel

Scheibenhantel (training bar; barbell) →Hantel

Weiter zum Begriff Scheibenhantel
  • Erstellt am: 24. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 17. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schlingentraining

Schlingentraining (sling training), Trainingsmethode, bei der mit einem Seil- und Schlingensystem und dem eigenen Körpergewicht trainiert und der ganze Körper beansprucht wird. Ziel ist, des Zusammenspiels der Muskulatur durch das Training kompletter und komplexer Bewegungsabläufe zu verbessern anstelle des sonst üblichen isolierten Muskeltrainings. Die ursprünglich für die US-Army entwickelte Trainingsmethode, um bei Auslandseinsätzen auch ohne…

Weiter zum Begriff Schlingentraining
  • Erstellt am: 4. Mai 2019
  • Überarbeitet am: 4. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Schrägbank

Schrägbank (incline bench), Trainingsgerät zur Kräftigung der Arm- und Schultermuskulatur mit Kurz- und Langhanteln, dessen Liegefläche zumeist von waagerecht bis senkrecht verstellbar ist.→allgemeines Krafttraining   Video: zahlreiche Angebote unter „youtube“ zum Training der Brustmuskulatur, Bizeps, Situps usw.  

Weiter zum Begriff Schrägbank
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schrittmacher

Schrittmacher (pace-maker), vor allem in der Medizin verwendetes Steuerelement, das nachgeordneten Strukturen seinen Rhythmus aufzwingt (Roche-Lexikon, 1987, S.1544); typisches Beispiel ist der Herzschrittmacher. Im Sport ein Trainingsgerät oder ein Fahrer (Steherrennen), die die Geschwindigkeit vorgeben. Im Schwimmen hat sich nach zahlreichen Fehlversuchen (z.B. Schnüre mit Fähnchen, Lichtschleifen) der Strömungskanal mit anderer Technik, aber gleicher Funktion…

Weiter zum Begriff Schrittmacher
  • Erstellt am: 25. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 14. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmanlage

Schwimmanlage (swimming pool), hier Wettkampfstätte für Sportschwimmen in der Halle oder im Freien in den von der World Aquatics bestätigten Maßen von 25m für Kurzbahn- und 50m für Langbahnwettkämpfe. Für internationale Wettkämpfe muss die Schwimmanlage über 8-10 durch Leinen abgetrennte Schwimmbahnen von 2,50m Breite und einer Wassertiefe von 1,35m bis 6m verfügen. Die Wassertemperatur sollte…

Weiter zum Begriff Schwimmanlage
  • Erstellt am: 27. Oktober 2023
  • Überarbeitet am: 27. Oktober 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmanzug

Schwimmanzug (swimming suit) →Schwimmbekleidung

Weiter zum Begriff Schwimmanzug
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 12. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmbahn

Schwimmbahn (lane), "Straße des Schwimmers", Abschnitt der Schwimmanlage, der seitlich durch Schwimmleinen und an den Stirnseiten durch den Beckenrand begrenzt ist und für Trainingsgruppen oder im Wettkampf für einen Schwimmer zur Verfügung steht. Die Standardmaße sind 2,50 m x 25 m (→Kurzbahn) oder 50 m (→Langbahn). Die meisten Schwimmbecken haben acht Bahnen, für hohe internationale…

Weiter zum Begriff Schwimmbahn
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 12. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Schwimmbank

→Schwimmbank (swimbench), spezifisches Kraftgerät zur Simulation von Schwimm –Zugbewegungen der Arme gegen regelbare Widerstände. Moderne Schwimmbänke (Mini-Gym, Bio-Swimbench, Biokinetic Ergometer, Biometer, FES - Armzuggerät) sichern dabei einen gleichmäßigen Widerstand über den ganzen Zug (isokinetische Kontraktion) und damit einen dem Schwimmen ähnlicheren Zugverlauf als Zuggummi oder Rollschlitten. In Verbindung mit Software (Bio Swim Analysis 2,0 beim…

Weiter zum Begriff Schwimmbank
  • Erstellt am: 26. Juli 2017
  • Überarbeitet am: 10. Juli 2020
  • Autor: Klaus Rudolph