Kategorie: Verletzung

Diese Kategorie enthält 99 Einträge

“Schwimmerschulter”

Schwimmerschulter (swimmer’s shoulder), Bezeichnung für schmerzhafte Entzündungserscheinungen, die auf den Bewegungsablauf beim Kraul-, Rücken- und Delfinschwimmen zurückzuführen sind, insbesondere wenn dies noch unter erhöhten Widerständen (→Paddles, →Zugbank) geschieht.  Die extreme Abduktion mit Außenrotation sowie Drehung des Schulterblattes zu Ende des Armzuges und die starke Adduktion mit Innenrotation am Ende der Unterwasserphase belasten die Rotatorenmanschette und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 7. Juni 2025
  • Überarbeitet am: 7. Juni 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Achillessehne

Achillessehne (achilles tendon), 5-6 cm breite Endsehne des Zwillingswadenmuskels, die am Fersenbeinhöcker ansetzt. Durch Lauf- oder Sprungbelastungen kann das Gleitgewebe der Achillessehne gereizt werden, was zur Schwellung und/oder Druckschmerz führt (Achillodynie). Symptome: Schmerzen, Schwellung und Überwärmung, häufig Verdickung zu ertasten. Bei vorgeschädigter Achillessehne kann diese selbst bei Bagatellereignissen reißen (Achillessehnenruptur). Bei hohen dynamischen Trainingsbelastungen ist…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 26. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Achillodynie

Achillodynie (achillodynia), Beschwerden der →Achillessehne, die sich als „Fersenschmerz“ äußern   Mehr zum Thema: http://flexikon.doccheck.com/de/Achillodynie  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 27. September 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Adduktorensyndrom

Adduktorensyndrom (adductorial syndrome), zumeist sportbedingte chronische Reizung der Adduktorensehnen (→Adduktor), die sich durch Schmerzen in der Schambeinregion, oft auch im betroffenen Muskel (beim Abspreizen) äußert. Fußballspielende junge Männer sind besonders betroffen. Therapie: Ausgleich muskulärer Dysbalancen (Beinlängendifferenzen, Beckenschiefstand), physiotherapeutische und medikamentöse Behandlung. Häufig wird das Problem wegen Bagatellisierung verschleppt (Maibaum et al. 2001). Eine präzise Diagnose…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 26. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Akupunktur

Akupunktur (acupuncture), lat. acus „Nadel“, punctio „Stechen“; aus der traditionellen chinesischen Medizin übernommenes Heilverfahren, dessen schmerzhemmende und regulierende Wirkung auf gestörte Funktionen inzwischen auch in der westlichen Medizin weitgehend akzeptiert ist. Die Akupunktur stützt sich auf das Meridiansystem, das als Netzwerk reflektorischer Punkte auf der Körperoberfläche und deren Wechselwirkung mit inneren Organen verstanden wird, auch als Funktionskreise…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. November 2022
  • Überarbeitet am: 25. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Amputation

Amputation (amputation), lat. amputatio "Abschneiden; allgemein die Abtrennung eines Körperteils. Dabei gilt es zwischen der Amputation als chirurgischem Eingriff und der Amputation als Verletzung (Folge eines Unfallmechanismus) zu differenzieren. →Behindertenschwimmen (Verfasst von D- Paschke)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 9. Oktober 2017
  • Überarbeitet am: 9. Oktober 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Analgetika

Analgetika (analgesics) →Schmerzmittel

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 29. September 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Aquajogging

Aquajogging (Laufen im Wasser, Deep water running), Laufen im tiefen oder hüfttiefen Wasser mit Auftriebshilfe (wet vest) als Rehabilitationsmaßnahme, die ein Laufen ohne Körpergewicht und Bodenkontakt ermöglicht. Entwickelt von amerikanischen Leichtathleten (water running) nach Sprunggelenks-, Achillessehnen- und Kniegelenksverletzungen. In der Folge immer mehr sinnvolle Ergänzung zur Belastungssteigerung bei verminderter Verletzungsgefahr und erhöhter Variabilität des Ausdauertrainings (Lakämper,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. Mai 2018
  • Überarbeitet am: 24. Oktober 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bandscheibe

Bandscheibe (intervertebral disc), Verbindung zwischen zwei Wirbelkörpern aus einem festen knorpligen Ring und einem inneren halbflüssigen Kern ohne Gefäße und Nerven. Durch diese Struktur wirkt die Bandscheibe beim Gehen, Laufen und Springen als Stoßdämpfer und ermöglicht die Beweglichkeit der Wirbelsäule (WS). Die Ernährung der Bandscheibe erfolgt durch einen druckabhängigen Austausch der Flüssigkeiten (Pumpmechanismus im WS…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. März 2017
  • Überarbeitet am: 4. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Bandscheibenvorfall

Bandscheibenvorfall/-prolaps/-hernie (slipped disc), zeitweilige oder ständige Verlagerung des Gallertkerns der Bandscheibe durch degenerative Veränderungen wie Osteochondrose und Spondylose. Symptome: Schmerzen, Gefühlsstörungen und motorische Ausfälle, Schonhaltung, Nervendehnungsschmerz. Kritisch sind besonders Sportarten, bei denen die axiale Belastung der WS mit ventraler Krafteinleitung in das lumbale (Lenden-) Bewegungssegment verbunden ist, wie im Tennis, Handball und Basketball. Dem entgegen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. März 2017
  • Überarbeitet am: 4. November 2018
  • Autor: Klaus Rudolph