Kategorie: Verletzung

Diese Kategorie enthält 99 Einträge

Taping

Taping (engl. von tape=Band), funktionelle Verbandstechnik zur Prophylaxe, Therapie oder Rehabilitation von Verletzungen am Bewegungsapparat. „Der Tapeverband soll selektiv die geschädigte oder gefährdete Struktur (z.B. Band, Muskel, Sehne) einer Bewegungseinheit (z.B. Gelenk) durch Verhinderung oder Bahnung von Bewegungen, die zu einer Überlastung führen, entlasten, ohne weitere Funktionen einzuschränken. Die Beweglichkeit der Bewegungseinheit bleibt im schmerzfreien Bereich…

Weiter zum Begriff Taping
  • Erstellt am: 23. Mai 2022
  • Überarbeitet am: 24. Mai 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Tendinitis

Tendinitis (tendinitis), → Sehnenentzündung

Weiter zum Begriff Tendinitis
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Tendovaginitis/-synovitis

Tendovaginitis, Tendosynovitis (tendosynovitis), →Sehnenscheidenentzündung  

Weiter zum Begriff Tendovaginitis/-synovitis
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 3. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Todesfälle im Sport

Todesfälle (im Sport) (death), die meisten Todesfälle im Sport haben eine Vorgeschichte, die zu einer allmählichen Funktionsstörung des Herzens führte. So auch beim norwegischen Weltmeister über 100m Brust Dale Oen, der 26-jährig im Höhentrainingslager einem Herzinfarkt erlag. Die Häufigkeit plötzlicher Todesfälle bei jungen Sportlern wird mit 0,5 bis 2 pro 100 000 im Jahr angegeben.…

Weiter zum Begriff Todesfälle im Sport
  • Erstellt am: 10. November 2021
  • Überarbeitet am: 12. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Torsion

Torsion (torsion), lat. torquere, tortum „Verdrehung“; in der Mechanik die Auswirkungen einer parallel zur Grundfläche und tangential zur Seitenfläche eines Körpers wirkenden Kraft (Wikipedia), in der Medizin die Drehung eines Organs um seine innere Achse; z. B. Torsionsfraktur   In der Biomechanik werden verschiedene Kraftwirkungen auf den Bewegungsapparat (Knochen) unterschieden, neben Zug-, Druck- und Biegebelastungen auch…

Weiter zum Begriff Torsion
  • Erstellt am: 6. August 2017
  • Überarbeitet am: 2. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Trauma

Trauma (trauma), griech. trauma „Wunde“; schädigende Einwirkung auf den Organismus als Körperverletzung (Verletzung) oder psychische Störung (Trauma, psychologisches), In den medizinischen Klassifikationssystemen (ICD-10 und DSM-IV) ist der Begriff wesentlich enger definiert als umgangssprachlich üblich. Er schließt allein Ereignisse mit ein, die objektiv "mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß" (ICD-10) einhergehen oder "den tatsächlichen oder drohenden Tod, tatsächliche oder…

Weiter zum Begriff Trauma
  • Erstellt am: 27. November 2022
  • Überarbeitet am: 27. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Trauma, psychologisches

Trauma, psychologisches (trauma, mental), seelische Verletzung oder Erschütterung, die durch emotionale Belastungen ausgelöst wurde, nicht verarbeitet werden konnte und deshalb aus dem Bewusstsein verdrängt wird. Ein psychologisches Trauma kann das seelische Gleichgewicht stören. Die Ursachen können weit zurückliegen und oft nicht mehr erschlossen werden. Geblieben sind der unbewusste Angstauslöser und die Reaktion. Mit Geduld und…

Weiter zum Begriff Trauma, psychologisches
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 27. November 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Trommelfell

Trommelfell (eardrum), Membran im inneren Gehörgang. Beim Tauchen wird das Trommelfell durch Druckanstieg nach innen gedrückt. Um einem Reißen des Trommelfells mit der Folge des Orientierungsverlustes unter Wasser entgegenzuwirken, muss ein Druckausgleich durchgeführt werden Mehr zum Thema:  http://flexikon.doccheck.com/de/Trommelfell

Weiter zum Begriff Trommelfell
  • Erstellt am: 7. August 2017
  • Überarbeitet am: 24. März 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Überlastungsschaden

Überlastungsschaden (overuse injury), durch langzeitige Überbelastung ausgelöste Schädigung des Stütz- und Bewegungssystems. Eine Untersuchung amerikanischer Topschwimmer ergab zu 66,3% Schulterbeschwerden (→Schwimmerschulter), 30% Kniebeschwerden (→Schwimmerknie) und 20% Rückenbeschwerden (Hall, 1980). Bei deutschen Kaderschwimmern waren es Anteile von 31,1% (Schulter), 32,4% (Knie) und 15,6% (Rücken), die vor allem auf die sich nach langjährigem Training ergebenden muskulären Dysbalancen…

Weiter zum Begriff Überlastungsschaden
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 10. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Überlastungssyndrom

Überlastungssyndrom (overloading syndrome), krankhafter Zustand als Folge mechanischer Überlastung (→Überlastungsschaden), aber auch zunehmend psychischer Fehlbelastung. Bis zu 50% aller Verletzungen im Nachwuchssport sind auf Übertraining (darunter auch Überlastung) zurückzuführen (Dalton, 1992) →Übertrainingssyndrom  

Weiter zum Begriff Überlastungssyndrom
  • Erstellt am: 9. August 2017
  • Überarbeitet am: 10. April 2018
  • Autor: Klaus Rudolph