Kategorie: Wachstum

Diese Kategorie enthält 88 Einträge

Maturität

Maturität (maturity), lat. maturitas „Reife, Vollendung“; syn. Hochschulreife (Matura), veraltet allgemein für Reife. Eine Entwicklungsphase mit der die zweite puberale Phase (→Pubertät) abgeschlossen und die Vollreife erreicht ist. Dieses frühe Erwachsenenalter erreichen die Mädchen etwa mit 17. Jahren, die Jungen zwei bis drei Jahre später. In dieser Phase des Anschlusstrainings und beginnenden Hochleistungstrainings sind die…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 7. Januar 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Morphologie

Morphologie (morphology), griech. morphé „Gestalt, Form“; Lehre von Form und Gestalt der Lebewesen, mit zunehmenden technischen Möglichkeiten der Erfassung molekularer Strukturen (z.B. typische Morphologie des Coronavirus). Unter morphologischer Betrachtung von Bewegungen verstehen wir die äußerlich sichtbaren Teile von Bewegungen (im Gegensatz zu Kräften →Biomechanik). In der Medizin beschreibt der Begriff nicht nur die äußere Gestalt…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 26. August 2020
  • Überarbeitet am: 27. August 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Neurogenese

Neurogenese (neurogenesis), Neubildung von Nervenzellen. Bis zu Ende des letzten Jahrhunderts nahm man an, dass Nervenzellen bereits im Säuglingsalter aufhören sich zu teilen. Damit könne das Gehirn seine Leistung nur noch auf einem bestimmten Niveau halten, das im Alter noch abfällt. Inzwischen hat man in zahlreichen Untersuchungen nachweisen können, dass die Entwicklung des Gehirns ein…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 12. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 12. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Ontogenese

Ontogenese (ontogenesis), griech. génesis „Geburt“, „Entstehung“.  Entwicklung des Individuums von der befruchteten Eizelle bis zum Tod, im Gegensatz zur Stammesentwicklung (→Phylogenese). →Ontogenese, motorische, →Entwicklungsphase, →Phänotyp, →Wachstum, →langfristiger Leistungsaufbau, →sensitive Phasen Mehr zum Thema: https://lexikon.stangl.eu/255/ontogenese - Zugriff 20.02.21  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 20. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Ontogenese, motorische

Ontogenese, motorische (ontogenesis,motor), Entwicklung der motorischen Fähigkeiten und Bewegungsfertigkeiten des Individuums. Kinder entwickeln sich durch Bewegung. Die damit verbundene Sinneswahrnehmung und Motorik sind die Basis für die Entwicklung des Denkens und der Sprache. Die motorische Ontogenese. verläuft sehr individuell und ist von Wachstumsschüben, Stagnation und Rückbildung begleitet (Normal-, Früh- oder Spätentwickler). Trotz dieser individuellen und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 19. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 20. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Ossifikation

Ossifikation (ossification), lat. os „Knochen“; „Verknöcherung“, Umwandlung von Binde- in Knochengewebe. Alle menschlichen Skelettknochen entwickeln sich aus dem embryonalen Bindegewebe (Mesenchym) auf zwei unterschiedlichen Wegen: unmittelbar direkt (desmal) oder für die meisten Knochen zutreffend mittelbar indirekt (chondral). Dies kann einmal von innen heraus (echondral) als auch von „außen“, d.h. der Knorpelhaut (Perichondrium) erfolgen. Der knorplige…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 24. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 24. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Osteochondrose, juvenile

Osteochondrose, juvenile (osteochondrosis, juvenile), Wachstumsstörung (→Degeneration) von Knochen und Knorpel im Kindes- und Jugendalter. Osteochondrose wurde als Verschleißerscheinung auch vermehrt bei Sportlern gegenüber der Normalbevölkerung gefunden (Pollähne 1991). Unter funktionellen Überlastungserkrankungen sind am häufigsten Sehnen (Achillessehne, Patella) und Wirbelsäule (Lendenwirbelsäule) betroffen. Bei den verschiedenen Formen des Wirbelsäulenschmerzes sind Spondylolyse (13.5%) und vertebrale (Vertebra = Wirbel)…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 25. Februar 2021
  • Überarbeitet am: 25. Februar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Perioden, sensitive

Perioden, sensitive (sensitive period) →Phasen, sensible

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 11. März 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Plastikindex

Plastikindex (PI) (plastic index), In der Anthropometrie ein Index aus der Addition von Schulterbreite, Unterarm- und Handumfang zur Lokalisierung des Körperbautyps auf der Ebene der hyper- bis hypoplastischen Wuchstendenz nach Conrad (1963). Der PI ist im Kindes- und Jugendalter starken wachstumsbedingten Schwankungen unterworfen (Fröhner & Wagner 2002). Nach eigenen Untersuchungen im Schwimmen differieren beide Geschlechter…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 28. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 13. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Präpubertät

Präpubertät (prepuberty), lat. pubertas „Geschlechtsreife“ und prae „voraus, vor“; Entwicklungsetappe, die mit dem ersten Reifungsstadium der äußeren Genitale beginnt und durch einen Längenwachstumsschub gekennzeichnet ist, der in der angloamerikanischen Literatur als „adolescent growth spurt“ bezeichnet wird, eigentlich aber während der Präpubertät beginnt und seinen Gipfel in der Pubertät erreicht. Nach einer Studie an 8675 deutschen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. November 2021
  • Überarbeitet am: 21. November 2021
  • Autor: Klaus Rudolph