Kategorie: Wettkampf
Trend
Trend (trend), Entwicklungsrichtung, die z.B. bei Vorliegen von Daten (Wettkampfzeiten) wie im Schwimmen statistisch berechnet werden kann (Trendkurven, →Leistungsprognose). Für den Trainer ist es wichtig Trends wahrzunehmen, aber am Maßstab seiner Erfahrungen zu filtern. Viele Kollegen "springen auf jeden Zug auf" zum Leidwesen einer kontinuierlichen Trainingsmethodik. Oft werden auch "alte Hüte" unter neuem Namen angeboten…
WeiterlesenUnmittelbare Wettkampfvorbereitung (UWV)
Unmittelbare Wettkampfvorbereitung (UWV) (direct competition preparation) eigenständiger Makrozyklus zur Vorbereitung auf den (zumeist) Hauptwettkampf des Trainingsjahres. Es gibt international kein einheitliches Modell. Im DSV hatte sich über Jahrzehnte ein Zeitraum von 8-10 Wochen zwischen Nominierungswettkampf und Hauptwettkampf bewährt*, wobei die wesentlichen Mesozyklen des Jahres gedrängt, aber auf höchstem Niveau wiederholt wurden: 1 Woche aktive Erholung,…
WeiterlesenVerlierer
Verlierer (loser), erfolglose oder im Wettbewerb unterlegene Person oder Insitution. Gegenteil: Gewinner Im Sport ein im Wettkampf unterlegener Athlet, umgangssprachlich abwertend für Wettkampfversager gebraucht. Die meisten „Verlierertypen“ haben ein besonders schwaches Selbstbewusstsein. Um das aufzuwerten empfehlen Psychologen: die Wahrnehmung auf die eigenen Stärken lenken, die eigene Situation kritisch zu analysieren, bevor man sich mit anderen…
WeiterlesenVersagensangst
Versagensangst (fear of failure), „subjektiv wahrgenommene Angst, Leistungsanforderungen und Erwartungen nicht gerecht zu werden oder an persönlichen Entwicklungsaufgaben zu scheitern“. (Wörterbuch Psychologie 2004). Versagensangst kann in allen Lebensbereichen wie Beruf oder Sexualität und auch Sport hinsichtlich der Bewältigung von Trainings- oder Wettkampfanforderungen vorkommen (→Lampenfieber, →Nervosität). Eine große Rolle spielen hierbei Gedanken, die den Erfolg in…
WeiterlesenVorbelastung
Vorbelastung (preload), 1. im Sinne einer genetischen bedingten Veranlagung für bestimmte Krankheiten oder psychische/physische Merkmale. wettkampfnahe Belastungsformen vor einem Wettkampf oder Test, unmittelbar als Bestandteil der Erwärmung (→Sprint, schnellkräftigende Züge an der Schwimmbank im Sinne der Mobilisierung, s.Exkurs) oder als wettkampfspezifische Ausdauer drei bis fünf Tage zuvor. Sie ist ein trainingsmethodisches Element des Hochleistungstrainings und…
WeiterlesenVorgabe
Vorgabe (handicap; default; start), allgemein eine Richtlinie mit festgelegten Grenzen (→Norm), klar formuliertes (Nah-)→Ziel, Im Schwimmtraining die vorgegebene Zeit für eine Strecke oder Abgangszeit (z.B. „ab aller 3 Minuten“) oder bei „Vorgaberennen“ (Handicap) ein Zeitvorsprung, der vom folgenden Sportler einzuholen ist.
WeiterlesenVorstartzustand
Vorstartzustand (pre-competition nerves, start fright), psychophysische Verfassung des Sportlers vor dem Wettkampf, die wesentlich die Leistungsbereitschaft beeinflusst und sich in Kampfbereitschaft, Startfieber oder Startapathie äußern kann. Der Vorstartzustand hängt ab von der Bedeutung des Wettkampfes, dem aktuellen Trainingszustand und der Wettkampferfahrung (→Erfahrung) des Schwimmers. Zur Regulierung des Vorstartzustandes werden psychoregulative Verfahren genutzt. Dabei haben sich…
WeiterlesenWechsel
Wechsel (relay change), steht für Austausch, Transition, Übergang, Umbruch, Wandel, Wandlung (Wikipedia) Bezogen auf den Wettkampf im Schwimmen der Wechsel zwischen zwei Schwimmern in einer Staffel, der erst erfolgen kann, wenn der ankommende Schwimmer an der Wand des Schwimmbeckens angeschlagen hat, wobei der abspringende Schwimmer noch mit den Füßen den Startblock (der Rückenschwimmer mit den…
WeiterlesenWeltmeisterschaft
Weltmeisterschaft (WM) (world championship), 1973 in Belgrad erstmals ausgetragene Meisterschaft unter Obhut der FINA, die inzwischen aller zwei Jahre stattfindet. Das olympische Wettkampfprogramm wird bei der WM durch folgende Disziplinen erweitert: 50 B, 50 S, 50 R Damen und Herren, 800F Herren, 1500 F Damen, 5 und 25 km Damen und Herren. 2006 kamen noch…
WeiterlesenWettkampf
Wettkampf, Wettbewerb (competition), Kampf um die beste Leistung vor allem auf kulturellem und sportlichem Gebiet. Leistungsvergleich zwischen Sportlern/innen bzw. Mannschaften in einer Sportart/Disziplin auf der Grundlage anerkannter Regeln (→Wettkampfbestimmungen). Solche Wettkämpfe wie Olympische Spiele, Welt- und Europameisterschaften erfahren eine hohe gesellschaftliche Wertschätzung und bestimmen maßgeblich Struktur (→Leistungsstruktur) und Inhalte des Trainings sowie des langfristigen Leistungsaufbaus.…
Weiterlesen