Begriff: Atemminutenvolumen (AMV)

Atemminutenvolumen (AMV)

Atemminutenvolumen (AMV) (respiratory minute volume), pro Minute eingeatmete Luftmenge nach der Gleichung

AMV = AZV (→Atemzugvolumen) x AF (→Atemfrequenz).

Das AMV liegt in Ruhe bei 6-8 Liter/Minute, kann aber bei Ausdauerathleten bis 250 l/min ansteigen. Der Ausdauertrainierte weist aber bei submaximalen Leistungen durch geringere Totraumventilation ein kleineres AMV auf als der Untrainierte. Bis zu einer Belastungsintensität von 50% steigt das AMV proportional zur Sauerstoffaufnahme an. Bei Belastungen über 80% der maximalen Sauerstoffaufnahme steigt das AMV überproportional an (De Marees,1992, S.216). →Atemzeitvolumen

Da das AMV stark an das Lungenwachstum gebunden ist, nimmt es bei Kindern und Jugendlichen zu, während die Atemfrequenz abfällt. Nur etwa zwei Drittel des Atemzugvolumens sind am Gasaustausch beteiligt, ein Drittel verbleibt in den Atemwegen (→Totraum).

 

Mehr zum Thema: http://www.onmeda.de/anatomie/lunge-atemvolumina-1395-5.html

 

Schlagwörter für diesen Suchbegriff:

  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 26. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar