Kategorie: A

Diese Kategorie enthält 361 Einträge

alternierend

alternierend (alternate), lat. alternus = abwechselnd, einer um den anderen; einander ablösend, wechselseitig. Auf den Sport bezogen Wechsel zwischen Bewegungs- oder Belastungsformen. Typisch für zyklische Bewegungen, wo beide Körperseiten in einem ständigen und geregelten Wechsel agieren, z.B. Wechsel der Beine beim Laufen oder der  Arme beim Kraulschwimmen. Oder als Wechsel zwischen Schwimmarten innerhalb einer Strecke,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 29. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Altersatrophie

Altersatrophie (senile atrophy), Rückbildung von Organen durch Alterung, die insgesamt zu einem Nachlassen der Leistungsfähigkeit führt, aber durch angepasste regelmäßige sportliche Belastung und gesunde Ernährung verzögert werden kann. →Altern Nervenleitgeschwindigkeit     90%      Anzahl Nervenfasern              63% Körpergewicht (Mann)            88%      Gehirngewicht                         56% Grundstoffwechsel                  84%      Vitalkapazität                           56% Gesamtkörperwasser             82%      Maximale Ventilationsrate     53% Zerebrale…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 29. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Altersbesonderheiten

Altersbesonderheiten (age peculiarities), alterstypische physische und psychische Eigenschaften und Prozesse in der Ontogenese, die weitgehend durch genetisch bedingte Reifungsvorgänge bestimmt sind, wobei aber besonders im Sport auch die Trainingsbelastung und ein entsprechendes Umfeld (→Förderung) bedeutsam sind. Zwar erweist sich eine strikte Zuordnung auf eng begrenzte Lebensräume wegen der unterschiedlichen biologischen Entwicklung (→Alter, biologisches) als kritisch,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 29. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Alterseffekt, relativer

Alterseffekt, relativer (RAE) (relative age effect), →Relativer Alterseffekt, auch „Geburtsdatum-Effekt“, wonach im Jahr spät Geborene („Dezemberkinder“) ihren um einige Monate älteren Jahrgangskollegen unterlegen sind und deshalb weniger gefördert werden.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 20. Dezember 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Alterseigentümlichkeiten

Alterseigentümlichkeiten (age peculiarnesses) →Altersbesonderheiten

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 29. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Altersgruppe

Altersgruppe (age group) →Altersklasse

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 29. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Altersklasse

Altersklasse (age group), alle Individuen einer Population, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums (der je nach Generationsdauer z. B. 1 Jahr oder 1 Minute betragen kann) gekeimt sind bzw. geboren wurden (Copyright 1999 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg). Einteilung der Schwimmer nach ihrem →kalendarischen Alter, die in den einzelnen Ländern unterschiedlich gehandhabt wird. Während in den USA…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 29. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Altersnorm, soziale

Altersnorm, soziale (age standard, social), Erwartung der Gesellschaft an Angehörige bestimmten Alters bis zu verbindlichen (gesetzlich fixierten) Regeln des Zusammenlebens und Verhaltens von Altersgruppen (z.B. Schulpflicht). Der Sport ist selbst zur jugendspezifischen Altersnorm geworden (Agenda DSB, 2003). An Leistungssportler werden durch die hohen Ziele in der Einheit von Schule/Beruf und Sport bereits frühzeitig hohe verhaltens-…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 29. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Altersspezifika

Altersspezifika (age characteristica) →Altersbesonderheiten

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 30. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Alterssport

Alterssport (sport for the aged, sports for senior citizens), Sport für Menschen ab dem 60. Lebensjahr, auch „Seniorensport“, wobei dies irreführend ist, da man z.B. nach den Altersklassen des DSV bereits ab 25 Jahren "Senior" ist. Alterssport ist vor allem dem Freizeitsport zuzuordnen, „dessen Aufgabe darin besteht, durch gezielte Körperübungen und Sportaktivitäten die altersbedingten natürlichen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 16. März 2017
  • Überarbeitet am: 30. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph