Kategorie: A

Diese Kategorie enthält 361 Einträge

Abdruckgeschwindigkeit

Abdruckgeschwindigkeit (push-off velocity) →Abstoßgeschwindigkeit

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Abdruckweg

Abdruckweg (push-off-way), Weg beim Armzug und Beinschlag, bei dem Vortrieb erzeugt wird („nicht abreißen lassen!“), z.B. indem die Hebellänge (→Hebelgesetz) der Arme durch Beugen und Strecken verlängert wird (→Ellenbogen-Vorhalte). Zudem bewegen sich die Hände nicht in einer Geraden nach hinten, sondern mit seitlichen Abweichungen, wodurch das für die einzelnen Schwimmarten typische Zugmuster entsteht. Dabei wächst…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Abduktion

Abduktion (abduction), lat. abductio „Wegführung, Entführung“; seitliches Anheben, Wegführen eines Körperteils von der Körpermittellinie, Verb: abduzieren

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 15. März 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Abduktoren

Abduktoren (m. abductor), lat. abductio „Wegführung, Entführung“; Skelettmuskeln, die Körperteile von der Körpermittellinie wegführen. Sie befinden sich an der Außenseite des Beckens und sind z.T. vom großen Gesäßmuskel bedeckt. Da diese lateralen Hüftmuskeln sämtliche Aktivitäten des Oberschenkels regulieren und so das Becken beim Laufen und Gehen stabilisieren, sind sie bedeutsam für die Fortbewegung. Gegenspieler sind…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Abduktorenmaschine

Abduktorenmaschine (abductor machine), Kraftgerät zur Kräftigung des mittleren und großen →Gesäßmuskels (m. glutaeus medius et maximus), des geraden →Schenkelstreckers (m. rectus femoris). Das Training mit der Abduktorenmaschine wird auch in der Physiotherapie, genutzt, um die Beweglichkeit des Hüftgelenks zu verbessern und die Wirbelsäule zu entlasten. Abb.: Abduktorenmaschine (freigegeben von: www.schnell-online.de)

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Abenteuersport

Abenteuersport (adventure sports), Sport abseits der klassischen (zumeist olympischen) Sportarten, die mit dem Drang nach Risiken dem Zeitgeist auf der Suche nach dem Kick entsprechen. Zahl und Namen der Sportarten sind nicht genau umrissen und unterliegen einem steten Wandel: z.B. Bergwandern, Bergsteigen, Klettern. Slacklinen. Rafting, Canyoning, Wildwasserfahrten. Surfen, Segeln, Tauchen. Folglich ist das auch ein…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Aberglaube

Aberglaube (superstition), Glaube an Kräfte, Zusammenhänge, Mächte wider wissenschaftliche Grundlage. Besonders in als bedrohlich empfundenen Wettkampfsituationen (→Stress, psychischer) greift der Sportler oft zu irrationalen Hilfen, glaubt an magische Kräfte (z.B. an die Badehose, mit der man gewinnt), erhebt einfache Handlungen, die er bei einem erfolgreichen Rennen durchführte, zum Ritual (Bekleidung, Wasseraufnehmen vor dem Start usw.)…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 6. Juni 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Abgangszeit

Abgangszeit (send-off times, base repetitions times), „Abgang“ (on), Zeitpunkt, zu dem bei selbstständigem Abgang die Zeit eingestoppt wird. Mehrheitlich wird im Schwimmen „Abgang Füße“ gestoppt, verschiedentlich aber auch „Untertauchen Schulter oder Kopf“. Im Interesse einer einheitlichen Beurteilung von Zeiten im Training, besonders in der Betreuung beim Einschwimmen vor Wettkämpfen, sollte einheitlich auf „Abgang Füße“ gestoppt…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 26. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Abhärtung

Abhärtung (inurement), Maßnahmen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Organismus, indem das →Immunsystem gestärkt wird. So beeinflusst der →Kältereiz des Wassers durch die 23 x größere Wärmeleitfähigkeit gegenüber der Luft die Funktionstüchtigkeit der Haut und schützt vor →Unterkühlung. Kommt es aber bei zu langem Aufenthalt im Wasser zum Frieren, dann schlägt der Effekt ins Gegenteil um.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 10. September 2018
  • Autor: Klaus Rudolph

Ablösung

Ablösung (pych.) (dissolution of a connection), Auflösung einer seelischen Bindung, einer seelischen Abhängigkeitsbeziehung z.B. von Kindern während der Pubertät von ihren Eltern, die sich durch kritische Distanz äußert. Dabei tritt ein soziales Paradoxon auf, indem das Kind politisch als mündig angesehen wird, aber sozial weiterhin abhängig ist (Davatz, 2016). Das betrifft besonders Schwimmer im Übergang…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 15. März 2017
  • Überarbeitet am: 26. September 2024
  • Autor: Klaus Rudolph