Kategorie: F

Diese Kategorie enthält 172 Einträge

Fertilität

Fertilität (fertility), Fruchtbarkeit, Fähigkeit zur Fortpflanzung, die beim männlichen Geschlecht als Zeugungsfähigkeit von der Pubertät bis ins hohe Alter, bei der Frau als Empfängnisfähigkeit von der Menarche bis zur Menopause besteht. Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität und Fruchtbarkeit ist immer noch unbeantwortet, die wissenschaftliche Datenlage ist recht unklar und bedarf weiterer Überprüfungen.…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

FES

FES, Abkürzung für Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten, das 1961 in Berlin gegründet und nach der Wende 1992 übernommen wurde. Das Institut FES entwickelt, testet und produziert Sportgeräte und messtechnische Systeme für den Spitzensport, mit deren Hilfe eine Vielzahl von Medaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen durch deutsche Nationalmannschaften errungen wurden. Für Schwimmen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

FES-Bank

FES-Bank (FES-bench), vom Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES Berlin) in Zusammenarbeit mit dem IAT entwickeltes spezifisches Armzuggerät, mit dem in entscheidenden Positionen der sportartspezifischen Bewegung eine ausreichende Kraft und Beschleunigung in Vortriebsrichtung trainiert und gemessen werden kann. Die „FES - Bank“ wird in der KLD des DSV eingesetzt. →Schwimmbank, → www.fes-sport.de

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 8. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fesselschleppgriff

Fesselschleppgriff (support tow), Griff eines Rettungsschwimmers, der einerseits die Funktion erfüllt einen im Wasser Verunfallten über eine Distanz mit dem Brustbeinschlag in Rückenlage oder Rückenkraulbeinschlag mit Flossen schleppen zu können und andererseits durch das Zusammenhalten beider Arme des Verunfallten hinter dessen Rücken eine Fesselwirkung hat, die möglichen Umklammerungssituationen vorbeugt. Mehr dazu: AHB Rettungsschwimmen der DLRG…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 1. Januar 2018
  • Überarbeitet am: 8. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fette

Fette (fa; lipidt), organische Stoffe aus Kohlen-, Wasser- und Sauerstoff, bestehend aus Glycerin und Triclyceriden.  Fette sind Hauptnahrungsmittel (→Ernährung) und größter Energiespeicher des menschlichen Organismus. Der Fettanteil beträgt bei untrainierten, normalgewichtigen Männern 10-20% der Körpermasse, bei Frauen 20-35%. Bei Hochleistungssportlern ist er erheblich niedriger (5-10%). Im Vergleich zu anderen Sportarten weisen Schwimmer nahezu die geringsten Körperfettanteil-Werte…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fettmessung

Fettmessung →Körperfettmessung

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fettsäuren

Fettsäuren (fatty acid) Bestandteil der Triglyzeride, die in gesättigte und ungesättigte Fettsäuren unterteilt werden. Fettsäuren, die der Organismus benötigt, aber nicht selbst herstellen kann, bezeichnet man als essentielle Fettsäuren (Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren). →Fette Durch Ausdauertraining wird die Fettsäureoxydationsrate zwar erhöht. Ernährungsmaßnahmen, mit denen die Ausdauerleistung durch Erhöhung der Konzentration freier Fettsäuren im Blut verbessert werden…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 11. November 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fettstoffwechsel

Fettstoffwechsel (lipometabolism), Abbau der Fette unter Sauerstoffbeteiligung zur Energiegewinnung (→aerober Energiestoffwechsel). Im Ausdauertraining ist dabei die →Intensität das entscheidende Kriterium, weil bei einem Blutlaktatspiegel über 7 mmol/l die Fettsäuremobilisation blockiert wird. Somit werden vor allem bei längeren →GAI - Belastungen (→Dauertraining) Fette abgebaut. Die Frage, was den Fettstoffwechsel bei körperlicher →Belastung limitiert, ist noch nicht…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fettstoffwechseltraining

Fettstoffwechseltraining, „Fettverbrennung“ (fat metabolism training) →Fatburner

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 9. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Fieber

Fieber (fever), lat. febris, eigentlich „Hitze“; erhöhte Körperkerntemperatur über den Normalwert von 37°C, zumeist als Folge von Infekten, seltener durch emotionale Erregung. Bei einer fiebrigen Erkältung arbeitet das Abwehrsystem auf Hochtouren. Training wäre dann ein zusätzlicher Stressfaktor, der keinesfalls unterschätzt werden darf.  Denn dadurch wird eine effektive Virusabwehr beschränkt, die Viren breiten sich aus und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 18. April 2017
  • Überarbeitet am: 10. April 2019
  • Autor: Klaus Rudolph