Kategorie: G

Diese Kategorie enthält 178 Einträge

Geschwindigkeit, horizontale

Geschwindigkeit, horizontale (horizontal velocity) →Horizontalgeschwindigkeit

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 20. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Geschwindigkeitsbarriere

Geschwindigkeitsbarriere (velocity barrier), Grenze in der Entwicklung der Schnelligkeit durch Bewegungsstereotype (→ Stereotyp, dynamisch-motorischer). Wiederholtes Schnelligkeitstraining mit gleichen Inhalten, Methoden und Belastungen führt zur Verfestigung der räumlichen und zeitlichen Bewegungsstruktur. Veränderungen sind kaum noch möglich, wenn nicht Trainingsreize gesetzt werden, die dem Sportler fordern, seine Maximalgeschwindigkeit zu überbieten. Oft hilft auch ein Wechsel der Schwimmart,…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 16. November 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Geschwindigkeitsbereiche

Geschwindigkeitsbereiche (velocity ranges), in der Technik optimaler Bereich der Geschwindigkeit unter dem Aspekt der Effizienz (z.B. Verschleiß) oder der Gefahrenbegrenzung (z.B. Autoreifen). Mit der Technologie des Global Positioning System (GPS) konnten Geschwindigkeit, Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit der Zeit-Bewegungsanalyse von Feldsportlern verbessert und Empfehlungen für sportartspezifische Geschwindigkeitsbereiche abgeleitet werden (Dwyer & Gabbett, 2012). Im Schwimmen beschränken wir…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 22. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Geschwindigkeitsgefühl

Geschwindigkeitsgefühl (feel for Tempo) →Tempogefühl  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 22. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Geschwindigkeitsmessung

Geschwindigkeitsmessung (velocity-measurement; speedometry), Bestimmung der Schwimmgeschwindigkeit mittels direkter (→Speedografie) oder indirekter Messverfahren (s.u.). Während die bei Wettkampfanalysen ermittelte Schwimmgeschwindigkeit („clean speed“) nur das Mittel der Geschwindigkeit über eine bestimmte Strecke ist, wird bei Bild-/Filmanalysen an fixen Punkten (Hüfte/ KSP) die intrazyklische Schwimmgeschwindigkeit berechnet, die in Verbindung mit dem Film/Bild auf Stärken und Mängel der Schwimmtechnik…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 23. Februar 2024
  • Überarbeitet am: 23. Februar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Geschwindigkeitsschwankungen, intrazyklische

Geschwindigkeitsschwankungen, intrazyklische (velocity fluctuation, intracyclic) →Geschwindigkeit-Zeit-Verlauf, intrazyklischer

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 22. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Geschwindigkeitsverlauf

Geschwindigkeitsverlauf (velocity progress), Verlauf der Schwimmgeschwindigkeit über die verschiedenen Teilabschnitte, die im Schwimmen durch Start,  Wenden und Anschlag markiert sind und als Zwischenzeiten registriert werden. Mit zunehmender Streckenlänge ist der Geschwindigkeitsverlauf durch Gleichmaß geprägt, während er bei kürzeren Strecken durch einen steten Abfall gekennzeichnet ist, dem durch ein gutes Stehvermögen entgegengehalten werden kann. →Angehverhalten  …

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 22. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Geselligkeit

Geselligkeit (sociableness), „zwangloses und zweckfreies durch gemeinsame Unterhaltung (und Amüsement) bestimmtes Zusammensein von Menschen“ (Meyers Lexikon). Geselligkeit und Gesellschaft sind elementare Bestandteile menschlichen Lebens und Schlüssel für Lebensqualität im weitesten Sinne. So belegten Forscher der Universität Cambridge mit einem Experiment, dass gesellige Menschen in zwei Hirnregionen deutlich mehr Nervenzellen haben als Einsiedler und erwarten daraus…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 22. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gesetz

Gesetz (law), objektiver, allgemeiner und damit wesentlicher Zusammenhang zwischen Dingen, Sachverhalten, Prozessen der Natur, der Gesellschaft oder des Denkens, deren gedankliche Widerspiegelung im Bewusstsein als wissenschaftliche Gesetze verstanden wird. Die Sportwissenschaft als integrative Wissenschaft stützt sich auf Gesetze der Natur (Biochemie, Physiologie, Medizin usw.) und der Gesellschaftswissenschaften (Psychologie, Pädagogik, Soziologie). Da spezifische Gesetze des sportlichen…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 22. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph

Gesichtsfeld

Gesichtsfeld (field of view), Bereich, der ohne Augen- oder Kopfbewegungen wahrgenommen werden kann. Das Gesichtsfeld beider Augen horizontal umfasst in der Jugend 175 Grad, im Alter fällt der Wert auf 139 Grad ab. Im Schwimmen beeinträchtigt das durch die Lage im Wasser (→Wasserlage) eingeschränkte Gesichtsfeld unter anderem das räumliche Sehen und vergibt einen Teil der…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 21. Mai 2017
  • Überarbeitet am: 22. Mai 2019
  • Autor: Klaus Rudolph