Kategorie: L

Diese Kategorie enthält 181 Einträge

Lehrverfahren, analytisch-synthetisches

Lehrverfahren, analytisch-synthetische (teaching procedure, analytic-synthetic), Lehrmaßnahmen, bei denen der Lerngegenstand in spezifische Teileinheiten untergliedert wird, die zunächst isoliert geübt werden (z.B. Einzelbewegung Beine oder Arme) und erst im weiteren Lernprozess zu einem Ganzen (Gesamtbewegung) zusammengesetzt werden (Wiemeyer, 2003). →Lehrmethoden.

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 21. Dezember 2017
  • Autor: Klaus Rudolph

Lehrverfahren, deduktives

Lehrverfahren, deduktives (teaching procedure, deductive), lat. Deductio „Abführen, Fortführen, Ableitung“; Lehrmaßnahme, die durch starke Eingriffe des Lehrenden (Trainers) gekennzeichnet ist. Der Trainer instruiert, korrigiert und legt die Lernhilfen fest (Wiemeyer, 2003). Das deduktive Lehrverfahren ist normgeleitet und umfasst folgende Schritte: Vormachen, Vorzeigen, Beschreiben/Erklären, Bewegungsanweisung, Bewegungshilfe, Bewegungskorrektur, Üben variables Anwenden (Grössing, 2001). →Lehrmethoden Beispiel: "Meine Kinder…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. Februar 2020
  • Überarbeitet am: 2. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lehrverfahren, ganzheitliches

Lehrverfahren, ganzheitliches (teaching procedure, holistic), →Ganzlernmethode, Ganzheitsmethode  

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 2. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Lehrverfahren, induktives

Lehrverfahren, induktives (teaching procedure, inductive), lat. inducere „herbeiführen, veranlassen, einführen“; übertragen "schülerzentriert":  Lehrmaßnahme, die von der Bewegungsaufgabe ausgeht und versucht, das selbstständige und „selbstentdeckende“ Suchen des Sportlers nach Lösungen für die Bewegungsaufgabe zu aktivieren (Wiemeyer, 2003). Frei nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ ist das induktive Lehrverfahren im Gegensatz zum deduktiven Lehrverfahren nicht…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 13. März 2020
  • Überarbeitet am: 2. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistung

Leistung (performance), physikalisch power (Physik) Quotient aus Arbeit und Zeit (P = W : t), z.B. wird an der Zugbank in o,8 Sekunden eine Arbeit von 350 Nm bewältigt, dann entspricht das einer Leistung von 437,5 Nm/sec. „Grad einer körperlichen oder geistigen Beanspruchung sowie deren Ergebnis“ (MEYERS LEXIKON). Im Leistungssport nimmt die Darstellung der Leistung…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 10. Oktober 2022
  • Überarbeitet am: 10. Oktober 2022
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistung, kritische

Leistung, kritische (critical power). maximale Durchschnittsleistung (in Watt), die über einen bestimmten Zeitraum gehalten werden kann. Der Critical Power Test ist ein Radtest der mit Hilfe eines Powermeters oder eines Smart Trainers in Eigenregie durchgeführt werden kann. Dabei versucht der Test die sogenannte Critical Power (CP) zu bestimmen. Diese kann dann synonym wie eine FTP…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 3. November 2020
  • Überarbeitet am: 3. November 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistung, kritische

Leistung, kritische (critical performance), Leistung, die über einen bestimmten Zeitraum ohne Ermüdung aufrechterhalten werden kann oder die erträgliche Dauer eines Trainings mit hoher Intensität. Im Schwimmen kritische Geschwindigkeit Exkurs: Im Ausdauersport wird die Zeit bis zur Erschöpfung durch das Verhältnis von Leistung und Dauer bei verschiedenen Belastungsintensitäten bestimmt. Diese Beziehung, die allgemein als "grundlegende bioenergetische…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 27. Januar 2024
  • Überarbeitet am: 27. Januar 2024
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsanalyse

Leistungsanalyse (performance analysis), Analyse der komplexen Teilleistungen und damit vorrangig Aufgabe der Leistungsdiagnostik. Leistungsanalyse soll hier beschränkt bleiben auf die Entwicklung des Sportlers oder einer Gruppe (Verein, Verband, Nation) in einer bestimmten Disziplin/Strecke im Längs- wie im Querschnittsvergleich durch Zeiten, Entwicklungsraten, Punkte (→Punkttabelle) oder Platzierungen (→Bestenlisten). →Leistungsentwicklung Beispiel: Das unbefriedigende Abschneiden der deutschen Schwimmer/innen bei…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. März 2020
  • Überarbeitet am: 2. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsangst

Leistungsangst (Schulangst) (test anxiety), neben Existenzangst und sozialer Angst eine der drei Hauptgruppen der Angst.  Unter Leistungsangst werden Ängste verstanden, die das Selbstwertgefühl (→Selbstvertrauen) der Person bedrohen, indem diese befürchtet zu versagen oder geforderte Leistungen nicht zu erbringen, z.B. die Vorgabezeit einer Serie, eine geplante Platzierung im Wettkampf. So ist Leistungsangst gleichzusetzen mit Furcht vor…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 2. März 2020
  • Überarbeitet am: 2. März 2020
  • Autor: Klaus Rudolph

Leistungsaufbau, langfristiger

Leistungsaufbau, langfristiger (performance- planning, long-term), zielgerichtete und systematische Ausbildung vom Nachwuchstraining bis zum Erreichen der sportlichen Höchstleistung. Dieser Prozess verläuft im Schwimmen über 10 – 25 Jahre und ist in die Etappen Grundlagentraining, Aufbautraining, Anschlusstraining und Hochleistungstraining untergliedert. Für die inhaltliche Gestaltung ist wesentlich, dass jede Ausbildungsetappe vielseitige Leistungsvoraussetzungen (→Vielseitigkeit) für die folgende schafft und…

Weiterlesen
  • Erstellt am: 20. Oktober 2023
  • Überarbeitet am: 20. Oktober 2023
  • Autor: Klaus Rudolph