Muskelaufbau

21. Juni 2017 M 0
Muskelaufbau (muscle building), Vergrößerung der Muskulatur durch →Krafttraining und/oder Muskelaufbauprodukte →Muskelhypertrophie, →Muskelaufbautraining, →Anabolika, →Doping

Muskelaufbautraining

04. November 2020 M 0
Muskelaufbautraining (training of structure of muscle), stützt sich auf den sehr allgemein gehaltenen Begriff Muskelaufbau, der vor allem der Bodybuilderszene entlehnt und identisch mit Hypertrophietraining ist, das die Zunahme von Muskelmasse und/oder Muskelquerschnitt zum Ziel hat. Auch in der Kraftkonzeption des DSV wird nicht von Muskelaufbau-, sondern von Volumentraining gesprochen (Fuhrmann et al. 2017). Muskelaufbautraining ...

Muskelbiopsie

18. November 2020 M 0
 Muskelbiopsie (muscle biopsy), Entnahme von Muskelgewebe aus der Skelettmuskulatur (m. quadriceps femoris, m. deltoideus oder m. gastrocnemius) mit einer Hohlnadel zur histologischen, biochemischen oder elektronenmikroskopischen Untersuchung, vornehmlich zur Beurteilung von Muskelfaserstruktur, Muskelfaserfläche, Kapillarisierung und Enzymaktivitäten. Wegen des schmerzhaften blutigen Eingriffs bleibt die Muskelbiopsie mehr der Forschung vorbehalten, obwohl sie durch die mögliche Fasertypisierung die Auswahl ...

Muskelentspannung, progressive (PMR)

30. November 2022 M 0
Muskelentspannung, progressive (PMR) (muscle relaxation, progressive), Relaxationstechnik mit der versucht wird, die Muskelspannung zu spüren und folgend den Muskel zu „entspannen“. Man nutzt den Effekt, dass die Entspannung von Muskelgruppe zu Muskelgruppe übertragen wird und letztlich auf den gesamten Körper ausstrahlt. Die Übungen werden vorwiegend im Liegen ausgeführt, mit der rechten Hand beginnend und weiter ...

Muskelfaser

05. November 2020 M 0
Muskelfaser (muscle fiber), kontraktiler Grundbaustein der Skelettmuskulatur, dessen kleinste Einheiten (→Myofibrillen) die typische Querstreifung hervorrufen. In den Fibrillen sind die beiden Eiweißmoleküle Myosin und Aktin gelagert, die durch chemische Bindung den eigentlichen Kontraktionsvorgang (→Muskelkontraktion) auslösen. Nach der Anzahl der Myofibrillen und Mitochondrien werden drei Muskelfasertypen unterschieden (s. Tab.). Die Verteilung der Muskelfasern ist für Männer ...

Muskelfaserriss

08. November 2020 M 0
Muskelfaserriss (muscle fiber rupture), Riss oder Konturunterbrechung einzelner oder mehrerer Muskelfasern durch unphysiologische Kontraktion des gedehnten Muskels wobei die Elastizitätsgrenze überschritten wird, seltener durch Gewalteinwirkung. Oft als Folge von Übertraining, Infektionen, Ernährung oder gestörter Innervation. Typisches Symptom: messerstichartigen Schmerz in der Muskulatur. Maßnahmen: sofort kühlen, Kompressionsverband anlegen, hochlagern,  physiotherapeutische Behandlung; Heilverlauf 2-6 Wochen (Maibaum et ...

Muskelfaserschaltung

08. November 2020 M 0
Muskelfaserschaltung (muscle fiber circuit), Verschaltung der Muskelfasern aus mechanischer Sicht, wobei sich drei Kombinationen ergeben: a. Reihenschaltung, b. Parallelschaltung und c. gefiederte Schaltung. Die Reihenschaltung ist durch kleine Kräfte, aber große Längenänderung gekennzeichnet („Verkürzungsmuskeln“). Parallelgeschaltete Muskeln entwickeln hohe Kraft bei kleinen Kontraktionswegen. Die gefiederte Schaltung liegt zwischen diesen Typen, berücksichtigt man die jeweils gleiche Anzahl ...

Muskelfasertypen

08. November 2020 M 0
Muskelfasertypen (type of muscle fibre), je nach Kontraktions– und Stoffwechselverhalten der Muskelfasern werden langsam kontrahierende (slow-twitch  = STF) und schnell kontrahierende (fast-twich = FTF) Fasern mit mehreren noch nicht endgültig geklärten Subtypen unterschieden (s. Tabelle). Da die Muskelfasern weitgehend genetisch bestimmt sind, ist der Einfluss des Trainings im Sinne einer Faserumwandlung beschränkt, zumindest noch nicht ...