Kategorie: N

Diese Kategorie enthält 80 Einträge

Neulernen

Neulernen (learn a new movement), auch Neuerwerb, Phase der Erstaneignung usw. Erwerb zentral gespeicherter Bewegungsentwürfe, die von der Zieltechnik abgeleitet sind. Neulernen gelingt zunächst mit Vereinfachungsstrategien und monotonen Wiederholungen (Reischle, 2015, S.113). Die Aufmerksamkeit wird ständig auf die neu zu erlernende Bewegung gelenkt (S.101). In den Ausdauersportarten erfolgt ein Neulernen vor allem "in der Grundausbildung,…

Weiter zum Begriff Neulernen
  • Erstellt am: 11. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 11. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Neurit

Neurit (neurit) →Nervenfaser/Axon

Weiter zum Begriff Neurit
  • Erstellt am: 23. Juni 2017
  • Überarbeitet am: 11. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Neuritis

Neuritis (neuritis), Nervenentzündung, im Sport selten, möglich durch Schlag oder Druck (traumatische Neuritis), oft hervorgerufen durch sportartspezifische einseitige Bewegungen mit hoher Wiederholungszahl, sportartspezifische Muskelhypertrophien sowie Kompression der Nerven durch Sportgeräte und Schuhe. Die Behandlung ist zunächst konservativ und schließt Techniktraining, Änderung von Bewegungsabläufen, Einlagen, Schienenbehandlung, Modifikationen des Sportgerätes, Einnahme von schmerzlindernden Mitteln, auch lokale Injektionen…

Weiter zum Begriff Neuritis
  • Erstellt am: 12. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 12. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Neuroathletik(training)

Neuroathletiktraining (neuro athletic training), auch neurozentriertes Training. Weiterentwicklung des klassischen Athletiktrainings, indem Gehirn und Nervensystem als zentrale Elemente der Bewegungssteuerung ins Training miteinbezogen werden (Lienhard, 2015). "Während Athletiktraining vorrangig outputzentriert ist (Verbesserung von konditionellen Fähigkeiten), bietet Neuroathletik stattdessen eine neurozentrierte Herangehensweise, d.h. die Verbesserung der eingehenden Signale und deren Verarbeitung / Integration stehen zunächst im…

Weiter zum Begriff Neuroathletik(training)
  • Erstellt am: 10. August 2025
  • Überarbeitet am: 10. August 2025
  • Autor: Klaus Rudolph

Neurogenese

Neurogenese (neurogenesis), Neubildung von Nervenzellen. Bis zu Ende des letzten Jahrhunderts nahm man an, dass Nervenzellen bereits im Säuglingsalter aufhören sich zu teilen. Damit könne das Gehirn seine Leistung nur noch auf einem bestimmten Niveau halten, das im Alter noch abfällt. Inzwischen hat man in zahlreichen Untersuchungen nachweisen können, dass die Entwicklung des Gehirns ein…

Weiter zum Begriff Neurogenese
  • Erstellt am: 12. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 12. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Neurologie

Neurologie (neurology), Disziplin der Medizin, die sich mit Aufbau, Funktion und Erkrankung des Nervensystems befasst. Neurologische Krankheiten und Teilgebiete der Neurologie sind u.a.: vaskuläre Neurologie (Durchblutungsstörungen/Schlaganfall) neuroimmunologische Erkrankungen (Multiple Sklerose) Bakterielle oder virale Infektionen (Entzündungen des Gehirns und der Hirnhäute) Degenerative Erkrankungen (Parkinson, Demenz) Funktionsstörungen der hirnelektrischen Aktivität des Gehirns (Epilepsie) Neuralgien oder Nervenkompressionen (Bandscheibenvorfall)…

Weiter zum Begriff Neurologie
  • Erstellt am: 13. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 13. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

neuromuskulär

neuromuskulär (neuromuscular), das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln betreffend und damit eine entscheidende Voraussetzung sportlicher Bewegungen. →Elektromyostimulation Beispiele: Mit dem natürlichen Alterungsprozesses verändern sich auch die neuromuskulären Funktionen. Kennzeichnend sind nachlassende Innervierung ("Feuerrungsrate") der motorischen Einheit, Verringerung der Kontraktionsgeschwindigkeit und der spezifischen Spannung der Muskelfasern sowie der Stabilität der neuromuskulären Verbindung (Wu et al. 2020).…

Weiter zum Begriff neuromuskulär
  • Erstellt am: 17. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 17. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Neuron

Neuron (neuron), griech.aneũron, deutsch "Flechse, ‚Sehne"; morphologische, funktionelle und genetische Einheit von Nervenzelle und Fortsatz (→Neurit). „Die meisten Neurone des Zentralnervensystems werden von Hunderten anderer Nervenzellen erreicht und geben über ihre Synapsen Information an mehrere andere Nervenzellen weiter. Die Signalverarbeitung erfolgt dabei in der Regel über bioelektrische Prozesse, die sich untergliedern in graduelle und Alles-oder-Nichts-Prozesse,…

Weiter zum Begriff Neuron
  • Erstellt am: 17. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 17. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph

Neurophysiologie

Neurophysiologie (neurophysiology), Bereich der Physiologie, genauer der Neurologie, der sich mit Aufbau und Funktion des Nervensystems befasst. Neurophysiologische Untersuchungsmethoden gewähren heutzutage tiefere Einblicke in die Arbeitsweise des Gehirns und dessen Anpassungsfähigkeit. Somit beeinflusst die Neurophysiologie zunehmend die Lernpsychologie und damit die Ableitung von Lerntheorien. →mentales Training Erst die Verknüpfung von sensorischen und motorischen Nervenzellen (Sensomotorik)…

Weiter zum Begriff Neurophysiologie
  • Erstellt am: 10. Juli 2023
  • Überarbeitet am: 10. Juli 2023
  • Autor: Klaus Rudolph

Neurose

Neurose (neurosis), psychische Störungen ohne organischen Hintergrund. Die Ursachen werden in der Nichtbewältigung und damit Verdrängung innerer Konflikte gesehen. Ihr zentrales Erlebnis ist die Angst. →Psychotherapie, Durch Sporttreiben können neurotisch gefärbte Konflikte verarbeitet, aber durch extreme Belastungen (→Stress) auch verstärkt werden (Gabler in Röthig & Prohl, 2003, S.405). In einer Studie mit Skiläufern zeigten die…

Weiter zum Begriff Neurose
  • Erstellt am: 18. Januar 2021
  • Überarbeitet am: 18. Januar 2021
  • Autor: Klaus Rudolph